Premiumbericht !

Volvo XC60 D

D5nixgut D5nixgut

Hallo zusammen,

 

Ich fahre einen V70 III D5 mit eben diesen 205 PS und habe heute meinen Wagen wieder in die Werkstatt gebracht, aber der Reihe nach:

 

Bei 89000 km verzeichnete ich einen angezeigten Kühlmittelverlust, der jedoch keiner war, da immer, wenn man den Behälter aufdrehte, der Druck entwich und der Ausgleichsbehälter wieder voll war. Also zur Werkstatt und nach wenigen Stunden bekam ich die Info, das die Kopfdichtung Defekt sei. Die Reparatur dauerte 7 Tage und dann war der Wagen wieder fit.

Heute, Laufleistung 115750 km und 6 Monate später dasselbe Problem. Wieder in die Werkstatt, Meister schaut sich das ganze an und vermutet wieder Zylinderkopf oder Dichtung, ich weiß es noch nicht. Und nun das Beste überhaupt !!!

 

Ich bestehe drauf, dass hier jetzt die Volvo Mobilitätsgarantie greift, denn für den selben Schaden sehe ich nicht ein, das ich den Mietwagen bezahle. Volvo Assistance meint: nein, die Garantie gilt nur, wenn der Wagen eingeschleppt wird. Ich bin sprachlos ! Nach mehreren Telefonaten erreiche ich einen Puls von 180 und denke: nein, so nicht ! Ich fahre also wieder auf die Strasse, stelle mich direkt vor die Einfahrt des Händlers, Rufe die Volvo Assistance an und bestelle einen Abschlepper. Der kommt dann 2h später, lacht sich über die Kostenproduktion von Volvo schlapp, füllt alle Papiere aus, schleppt mich ein und ich bekomme meinen Mietwagen von Volvo. Unglaublich aber wahr !

 

Wie es weitergeht werde ich ja sehen, aber das war mein erster Volvo und wird mein letzter sein ! Bei einem 2,5 Jahre alten Auto darf das nicht passieren !

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden !

Wieder ein unzufriedener Elchfahrer was ist denn los im Schweden?
Der bericht spricht für meine letzten Erfahrungen quasi mir aus der Seele.
Grüsse Elcheber nicht von mir erstellt!

Beste Antwort im Thema

Du kannst doch den Ursprungsbeitrag kommentieren, wie alle anderen auch. Es ist absolut überflüssig = Blödsinn, zu einem existierenden Beitrag eine Schattendiskussion zu eröffnen. Soll man dann beide lesen und in beiden antworten?

Gruß
Hagelschaden

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Ja, auch "langlebig". Das Durchschnittsalter des PKw-Bestandes hat erheblich zugenommen
Ja, aber schau mal, von genau den Autos reden wir doch:
davon fahren mit einem H-Kennzeichen. In der Rangliste stand 2011 der VW-Käfer mit 26.857 Fahrzeugen unangefochten auf Platz eins (plus fünf Prozent zu 2010). Danach folgen drei Mercedes-Benz: Der "SL" der Baureihe 107 (7.103 Fahrzeuge), der "Strich-Acht" (6.821 Einheiten) und der "W123" (5.921). In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der H-Kennzeichen um durchschnittlich neun Prozent.

Die H-Kennzeichen-Fahrzeuge sind doch schon aus der Gruppe der "Gebrauchsfahrzeuge" ausgeschieden. Die werden doch nicht mehr nach wirtschaftlichen Grundsätzen gepflegt und gefahren. Dass der Käfer ganz vorn steht, ist kein Wunder. Bis dieser "Millionenberg" von Fahrzeugen abschmilzt dauert es eben länger als bei weniger oft verkauften Modellen. Hinzu kommt, dass unter dem Begriff "Käfer" ja nicht 40 Jahre lang das gleiche Modell gefertigt wurde. Auch wenn zwischen dem KdF-Wagen und einem VW 1302 Baujahr 1970 eine große Ähnlichkeit estand waren das entwicklungstechnisch unterschiedliche Fahrzeuge. Die H-Fahrzeuge machen nur einen verschwindenden Anteil an den Altfahrzeugen aus, so dass die überwiegende Mehrzahl der "Dauerläufer" viel jünger sind.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Rost ist, jedenfalls bei den Autos, die ich in den letzten 15 Jahren hatte, kein Thema mehr, während noch in den siebziger Jahren doch vor allem der Rost die Lebensdauer bestimmte.
Dann leg Dir einfach einen ML Baureihe W164 Vor-Facelift zu und Du wirst Dein rotes Wunder erleben (Meiner hatte nach 2,5 Jahren den baureihentypischen Rost an allen vier Türen und der Heckklappe)

Dazu sage ich jetzt mal nichts, sonst wirft man mir chronische Volvomanie vor. An meinem alten S80 war auch nach 12 Jahren kein bisschen Rost. Meine völlig unwissenschaftlichen Beobachtungen im täglichen Straßenverkehr, die auch nicht repräsentativ sind, lassen mich quer durch den Fahrzeugbestand nur einen verschwindend geringen Anteil von echten "Rostlauben" erblicken.

Grüße vom Ostelch

Ostelch, wir fahren zu viel VOLVO und zu wenig die Premium-nobel-Luxusmarken. Gerade bei Mercedes ist Rost schon immer ein Thema gewesen. ich geb zu, dass ich immer zusammenzucke, wenn ich Fahrzeugempfehlungen für einen alten 124er Benz höre, oder ähnliche!

Rost ist in den letzten Jahren leider wieder zum Thema geworden, bei MB, Mazda, Ford und VW (Golf V).
Die Gründe hierfür haben verschiedene Ursachen entweder in der Fertigung selbst oder schon konstruktionsbedingt.
Beim Ford Ka II (rostet schon im Prospekt) meiner LGin rostet nach 2 Jahren schon umläufig die Motorhaubenveriegelungsaufnahme.
Langfristig macht mir aber eher die Masse an Elektrik eher noch Sorgen die ggf. langfristig ein Loch ins Budget reissen.
Die ersten machen ja schon Gerüchte auf Starthilfe zu geben bei modernen Fahrzeugen nicht wie herkömmlich sonst könnte das Steuergerät hopps gehen. Bin zwar kein Techniker aber halte ich eher für unwahrscheinlich, aber was so manche als Leidenschaft postet bei anderen Leiden schafft.

Ich hänge mal an was mir sehr oft bei Volvo negativ auffällt - Krumme Spaltmaße

Aber Lackierung war bei diesen neuen V60 ( MJ2014 ) gut und was noch sehr billig daher gekommen ist, dass ist die Verlegung der Elektrischen Leitungen der Scheibenwaschdüsenheizung

Bild 1 - So sollte es sein
Bild 2 - So aber nicht - gewaltiger Überstand des Stoßfängers
Bild 3 - Ungerader Spaltverlauf von Stoßfänger zur Seitenwand
Bild 4 - Leitungen ( Elektrik ) sehr abenteuerlich verlegt

So etwas sollte bei einen Wagen in dieser Preisklasse doch etwas sorgfältiger sein wie Ich finde. Aber der eine kann drüber hinweg sehen und der andere nicht. Aber mich persönlich würde es stören! Aber komisch das solche Groben Sachen wie mit den Stoßfänger durch die Qualitätskontrollen geht.

Img-2209
Img-2210
Img-2215
+1

Also bei Bild 2 bin ich bei Dir, das ist übel! Aber Bild 3 und 4 wären ok für mich.

Zitat:

1+ !!

Och noe...ich wollt mir gerade Chips und 'ne Coke holen.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Ich hänge mal an was mir sehr oft bei Volvo negativ auffällt - Krumme Spaltmaße

Aber Lackierung war bei diesen neuen V60 ( MJ2014 ) gut und was noch sehr billig daher gekommen ist, dass ist die Verlegung der Elektrischen Leitungen der Scheibenwaschdüsenheizung

Bild 1 - So sollte es sein
Bild 2 - So aber nicht - gewaltiger Überstand des Stoßfängers
Bild 3 - Ungerader Spaltverlauf von Stoßfänger zur Seitenwand
Bild 4 - Leitungen ( Elektrik ) sehr abenteuerlich verlegt

So etwas sollte bei einen Wagen in dieser Preisklasse doch etwas sorgfältiger sein wie Ich finde. Aber der eine kann drüber hinweg sehen und der andere nicht. Aber mich persönlich würde es stören! Aber komisch das solche Groben Sachen wie mit den Stoßfänger durch die Qualitätskontrollen geht.

Dann bin ich wohl nicht pingelig genug. Da werde ich mir meinen Elch ja noch einmal ganz genau angucken müssen.

Grüße vom Ostelch

ich habe das so in der Art an den hinteren Türen und am Übergang Kofferraumklappe/C-Säule in Höhe der Rückleuchte, so irgendwie etwas versetzt, nicht plan halt....

aber das ist wohl Stand der Technik ? .....

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Also bei Bild 2 bin ich bei Dir, das ist übel! Aber Bild 3 und 4 wären ok für mich.

Wie gesagt es ist teils eine klare Sache des Persönlichen Anspruchs! Bei Bild 2 muss man nicht diskutieren da so etwas absolut nicht geht.

Aber der Rest würde MICH persönlich stören da Ich für den Preis schon etwas mehr Sorgfalt erwarten dürfte. Aber wer damit klar kommt dann ist es ja ok - da sieht man eben die unterschiedlichen Ansprüche die man stellt.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Also bei Bild 2 bin ich bei Dir, das ist übel! Aber Bild 3 und 4 wären ok für mich.
Wie gesagt es ist teils eine klare Sache des Persönlichen Anspruchs! Bei Bild 2 muss man nicht diskutieren da so etwas absolut nicht geht.

Aber der Rest würde MICH persönlich stören da Ich für den Preis schon etwas mehr Sorgfalt erwarten dürfte. Aber wer damit klar kommt dann ist es ja ok - da sieht man eben die unterschiedlichen Ansprüche die man stellt.

Gibs zu Kai, du bist der Spalten-Ferdi... 😁

Sorry für den Seitenhieb Richtung Wolfsburg. Aber irgendwie weiß ich jetzt gerade nicht, was auf den Bildern mit den Spaltmaßen gemeint ist. Vielleicht bin ich das schon gewohnt, weil ich es weder erkenne noch als so schlimm erachte. Vielleicht liegt`s an meiner neuen Brille mit den Gleitsichtgläsern und den Unschärfen am unteren Rand...

Ich werde heute auch mal um meinen XC60 gehen, Spalten prüfen und hoffen, dass ich in keine reinfalle. Zum Schluss erlaube ich mir, noch einmal den Prof. Ferdinand Piëch zu zitieren (Quelle: "Berliner Zeitung"; 6. 6. 1998): "Das sind keine Spalten. In Spalten fällt man hinein. Hier handelt es sich um Fugen, die wenige Millimeter breit sind."

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Gibs zu Kai, du bist der Spalten-Ferdi... 😁

Schade, da ist wohl Meine Tarnung aufgeflogen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Gibs zu Kai, du bist der Spalten-Ferdi... 😁
Schade, da ist wohl Meine Tarnung aufgeflogen 😉

Für solche Fälle soll es ein ganz tolles Tarnkleid geben. Hm, wer trug das noch gleich? 🙄

Bild 4 : Ist es Elektrik oder ist es die Scheibenwaschanlage die dort zu sehen ist?

Gruß Martin

Das sind die Kabel der Wischdüsenheizung und die Schläuche vom Wischwasser. Die Kabel laufen da sehr ungeschützt und sind in der Mitte einmal mit Isolierband fixiert.

Deine Antwort