Premiumbericht !

Volvo XC60 D

D5nixgut D5nixgut

Hallo zusammen,

 

Ich fahre einen V70 III D5 mit eben diesen 205 PS und habe heute meinen Wagen wieder in die Werkstatt gebracht, aber der Reihe nach:

 

Bei 89000 km verzeichnete ich einen angezeigten Kühlmittelverlust, der jedoch keiner war, da immer, wenn man den Behälter aufdrehte, der Druck entwich und der Ausgleichsbehälter wieder voll war. Also zur Werkstatt und nach wenigen Stunden bekam ich die Info, das die Kopfdichtung Defekt sei. Die Reparatur dauerte 7 Tage und dann war der Wagen wieder fit.

Heute, Laufleistung 115750 km und 6 Monate später dasselbe Problem. Wieder in die Werkstatt, Meister schaut sich das ganze an und vermutet wieder Zylinderkopf oder Dichtung, ich weiß es noch nicht. Und nun das Beste überhaupt !!!

 

Ich bestehe drauf, dass hier jetzt die Volvo Mobilitätsgarantie greift, denn für den selben Schaden sehe ich nicht ein, das ich den Mietwagen bezahle. Volvo Assistance meint: nein, die Garantie gilt nur, wenn der Wagen eingeschleppt wird. Ich bin sprachlos ! Nach mehreren Telefonaten erreiche ich einen Puls von 180 und denke: nein, so nicht ! Ich fahre also wieder auf die Strasse, stelle mich direkt vor die Einfahrt des Händlers, Rufe die Volvo Assistance an und bestelle einen Abschlepper. Der kommt dann 2h später, lacht sich über die Kostenproduktion von Volvo schlapp, füllt alle Papiere aus, schleppt mich ein und ich bekomme meinen Mietwagen von Volvo. Unglaublich aber wahr !

 

Wie es weitergeht werde ich ja sehen, aber das war mein erster Volvo und wird mein letzter sein ! Bei einem 2,5 Jahre alten Auto darf das nicht passieren !

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden !

Wieder ein unzufriedener Elchfahrer was ist denn los im Schweden?
Der bericht spricht für meine letzten Erfahrungen quasi mir aus der Seele.
Grüsse Elcheber nicht von mir erstellt!

Beste Antwort im Thema

Du kannst doch den Ursprungsbeitrag kommentieren, wie alle anderen auch. Es ist absolut überflüssig = Blödsinn, zu einem existierenden Beitrag eine Schattendiskussion zu eröffnen. Soll man dann beide lesen und in beiden antworten?

Gruß
Hagelschaden

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


@gurkengräber
Unter Premium versteht man in der Automobilindustrie hochwertige Fahrzeuge. Der TE hat inzwischen eine Probefahrt mit einem Hyundai i35 gemacht. Er wird sicherlich zugeben müssen dass der Volvo grundsätzlich hochwertiger ist was die Verarbeitung usw. angeht. Das drückt sich dann natürlich im Preis aus. Deswegen muss der Hyundai nicht schlechter sein.

[...]

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er unter Premium versteht.

Hochwertiger im Sinne der verwendeten Materialien und der Haptik vielleicht, aber eben nicht bei der Standfestigkeit und generellen Haltbarkeit.

Ansonsten kann ich den letzten Satz unterschreiben, meine Erfahrungen haben mir die Definition allerdings einfach gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Hochwertiger im Sinne der verwendeten Materialien und der Haptik vielleicht, aber eben nicht bei der Standfestigkeit und generellen Haltbarkeit.

Ansonsten kann ich den letzten Satz unterschreiben, meine Erfahrungen haben mir die Definition allerdings einfach gemacht.

Das ist in der Tat ein Problem dass sich durch alle Konsumartikel zieht. Auch hochwertige E-Geräte werden so gebaut dass sie planbar kaputtgehen usw. Damit kann niemand zufrieden sein.

Und wenn wir mal ehrlich sind Audi/BMW/MB/Volvo das sind doch prinzipiell keine schelchten Autos, die Probleme gibts doch oft dadruch dass das Markenprofil verwässert wird: Mercedes Citan usw. oder dass vom Gestzgeber Massnahmen ergriffen werden die zu Kinderkrankheiten führen Partikelfilter, Biodieselanteilerhöhung usw.

Der Citan ist ein gutes Bsp. zum Thema Premium.
Im Transporterbereich möchte Mercedes eigentlich als Premiumhersteller auftreten.
Derf Sprinter mag den Anspruch noch erfüllen, Vito/Viano kämpfen mit den spanischen Genen ... aber ein Kangoo ????

Gruß
DN

Ich finde Elchlebers Wunsch nach viel Qualität für viel Geld aller Ehren wert.

Doch leider findet sich das heutzutage kaum noch in einem Massenprodukt. Den guten alten Mercedes, den man mit 40 kaufte und mit 85 an den Enkel vererbte, gibts nicht mehr.

Leider Elchleber, sind Fahrzeuge rar, die diese Qualität heute auch nur annähernd aufweisen. Und sie werden kaum zu deinem oder meinem Budget zu bekommen sein.

Ob du diesbezüglich mit Hyundai glücklich wirst, bezweifle ich. Dort zahlst du mit Sicherheit weniger für ein Auto und du hast eine längere Garantie. Aber deine Ansprüche werden die gleichen sein. Oder kannst du diese analog zum Preis runterschrauben?

Viel Glück (und nachträglich alles Gute zum Geburtstag).

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Den guten alten Mercedes, den man mit 40 kaufte und mit 85 an den Enkel vererbte, gibts nicht mehr.

Den hat es noch nie gegegen - außer in Märchen von der guten alten Zeit als alles noch aus Holz war. Warum gab es früher eigentlich so viele Zylinderschleifereien, Kühler- und Batteriedienste und warum gehörte es zum Service des Tankwarts, beim Tanken auch nach dem Öl zu sehen? Warum hatte jede Tankstelle ne Hebebühne und einen Abschmierservice? Wie oft musste die Zündung nachgestellt, die Batterie nachgefüllt werden und die guten alten Trommelbremsen justiert werden. Nach spätestens vier Jahren kamen die ersten Rostpickel zum Vorschein und dann gings los. Ich behaupte, so langlebige und wartungsarme Autos wie heute gab es noch nie (die Montagsautos mal ausgenommen). Das einzige, was ich seit vielen Jahren zwischen den Wartungsdiensten mache, ist Reifendruck prüfen und Waschwasser nachfüllen. Was die sprungartig zunehmende Elektronik im Auto so langfristig für Probleme bringen wird, sortg mich schon mehr. Die ganze Assistentenschar ist ja beeindruckend, wenn sie jung ist und läuft. Wie das in 10 Jahren aussieht bleibt abzuwarten.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


... Ich behaupte, so langlebige und wartungsarme Autos wie heute gab es noch nie (die Montagsautos mal ausgenommen).

bei "wartungsarm" gebe ich Dir recht ... aber "langlebig" ?

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Den guten alten Mercedes, den man mit 40 kaufte und mit 85 an den Enkel vererbte, gibts nicht mehr.
Den hat es noch nie gegegen - außer in Märchen von der guten alten Zeit als alles noch aus Holz war. Warum gab es früher eigentlich so viele Zylinderschleifereien, Kühler- und Batteriedienste und warum gehörte es zum Service des Tankwarts, beim Tanken auch nach dem Öl zu sehen? Warum hatte jede Tankstelle ne Hebebühne und einen Abschmierservice? Wie oft musste die Zündung nachgestellt, die Batterie nachgefüllt werden und die guten alten Trommelbremsen justiert werden. Nach spätestens vier Jahren kamen die ersten Rostpickel zum Vorschein und dann gings los. Ich behaupte, so langlebige und wartungsarme Autos wie heute gab es noch nie (die Montagsautos mal ausgenommen). Das einzige, was ich seit vielen Jahren zwischen den Wartungsdiensten mache, ist Reifendruck prüfen und Waschwasser nachfüllen. Was die sprungartig zunehmende Elektronik im Auto so langfristig für Probleme bringen wird, sortg mich schon mehr. Die ganze Assistentenschar ist ja beeindruckend, wenn sie jung ist und läuft. Wie das in 10 Jahren aussieht bleibt abzuwarten.

Grüße vom Ostelch

Dass dieser Mercedes vom ersten bis zum letzten Tag lief und lief und lief, habe ich nicht gemeint. Natürlich musste auch der gehegt und gepflegt werden, natürlich ging auch bei dem mal was kaputt. Aber ich kenne einige Leute, die einen alten Benz von ihrem Opa geerbt haben. Es ist natürlich nicht die Masse.

Ich bezweifle aber, dass eines unserer neuen Autos diese Reife je erreichen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


... Ich behaupte, so langlebige und wartungsarme Autos wie heute gab es noch nie (die Montagsautos mal ausgenommen).
bei "wartungsarm" gebe ich Dir recht ... aber "langlebig" ?
Gruß
DN

Ja, auch "langlebig". Das Durchschnittsalter des PKw-Bestandes hat erheblich zugenommen (

Quelle

). Rost ist, jedenfalls bei den Autos, die ich in den letzten 15 Jahren hatte, kein Thema mehr, während noch in den siebziger Jahren doch vor allem der Rost die Lebensdauer bestimmte. Nur in den fünfziger Jahren war wohl das Drchscnittsalter der Pkw noch wesentlich höher. Aber das war wohl vor allem ein statistischer Effekt. Geringe Neuproduktion, hoher Altwagenbestand, der koste es was es wollte gepflegt und repariert wurde. Auch heute ist doch nicht so sehr der völlige Verschleiß das Lebensende, sondern der "wirtschaftliche Totalschaden". Ab einem bestimmten Alter und Laufleistung lohtnes sich einfach nicht mehr, in das Auto Instandhaltungskosten zu investieren.

Grüße vom Ostelch

Früher war nicht alles besser sondern anders, obwohl auf meinem Kamm stand damals auch unzerbrechlich und ich hab ihn damals kaputtbekommen.
Wie die Kollegen schon erwähnten hat die Sache zwei Seiten. Einiges hat sich verbessert z.B. längere Wartungsintervalle wenn auch teurer erkauft, dafür geht mehr kaputt weil mehr dran ist.
Wer wirklich ein Auto unter Vernunftaspekten kauft, der ist im Premium Segment falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


bei "wartungsarm" gebe ich Dir recht ... aber "langlebig" ?
Ja, auch "langlebig". Das Durchschnittsalter des PKw-Bestandes hat erheblich zugenommen

Ja, aber schau mal, von genau den Autos reden wir doch:

davon fahren mit einem H-Kennzeichen. In der Rangliste stand 2011 der VW-Käfer mit 26.857 Fahrzeugen unangefochten auf Platz eins (plus fünf Prozent zu 2010). Danach folgen drei Mercedes-Benz: Der "SL" der Baureihe 107 (7.103 Fahrzeuge), der "Strich-Acht" (6.821 Einheiten) und der "W123" (5.921). In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der H-Kennzeichen um durchschnittlich neun Prozent.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Rost ist, jedenfalls bei den Autos, die ich in den letzten 15 Jahren hatte, kein Thema mehr, während noch in den siebziger Jahren doch vor allem der Rost die Lebensdauer bestimmte.

Dann leg Dir einfach einen ML Baureihe W164 Vor-Facelift zu und Du wirst Dein rotes Wunder erleben (Meiner hatte nach 2,5 Jahren den baureihentypischen Rost an allen vier Türen und der Heckklappe)

Interessant, wie das eigentlich totgeglaubte Thema zu neuem Leben erwacht... 😁

Rost gehört halt zu Mercedes, wie das Cord Jacket zu Volvo 😛

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Rost gehört halt zu Mercedes, wie das Cord Jacket zu Volvo 😛

Und die Lederhose und der Gamsbart zu BMW. Aber alle tragen eine "Markenbrille"... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber



Bitte schließt diesen Theard jetzt administrative ?

1+ !!

Deine Antwort