Premium- oder Markenreifen für den Sommer

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Hallo zusammen,

leider komme ich beim Allgemeinten Reifen- und Felgenberatungsthread überhaupt nicht weiter. Kommenden Dienstag bekomme ich meine A3 Limousine und auf den 16 Zoll Serienfelgen kommen Winterreifen drauf und für den Sommer bestelle ich einen Komplettradsatz. Da ich ordentlich Rabatt bekomme, wenn ich Winterreifen und Sommerkomplettradsatz kaufe, muss ich mich schnellstens für Sommereifen entscheiden. Herangezogen habe ich den ADAC Reifentest 2016.
Zur Wahl stehen:
der Testsieger: 225/45 R17 91W Continental SportContact 5
oder der dritte aber als gut gestetete Vredestein 225/45 ZR17 91Y Ultrac Vorti

Preislich liegen 72 Euro zwischen beiden Sätzen, also 18 Euro pro Reifen. Frage ist, ob der günstige Vredestein als Markenreifen reicht oder kommt nur Premium in Frage. Ich fahre schon gerne sportlich 🙂

Beste Antwort im Thema

Komische Argumentation. Du weißt also nichts aber bist fest überzeugt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 30. Januar 2017 um 20:14:34 Uhr:


Erst informieren, dann schreiben. PremiumContact 6 ist Nachfolger von PremiumContact 5 und SportContact 5 gleichzeitig!!
SportContact 6 ist Nachfolger von SportContact 5 P.
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...act-6-Launched-and-First-Drive.htm

Den für Dich peinlichen 🙄 darfst Du nun wieder einkassieren und bekommst ihn dafür von mir: 🙄 😛

Oh sorry, ich war "auf-dem-falschen-Dampfer" und

> habe in meinem vorigen Beitrag die 🙄 gelöscht und behalte jetzt Deine 🙄

Kein Thema, ich schreibe auch mal Unsinn. Immerhin hast Du die Größe, Irrtümer einzugestehen. Das kann auch nicht jeder.

Na dann werd ich mir auch bald neue holen. Haben zwar noch 3.5mm, aber der PC6 scheint ja selbst nach dem Diagramm von Conti im Link etwas schlechter im Nassen zu sein als der SC5. Noch dürfte es ihn geben. Hab nur 17", SC6 geht also nicht.
Oder welcher andere Sommerreifen ist absolut Spitze beim Nassbremsen und Queraquaplaning, und bei den sonstigen Fahreigenschaften gut dabei, Rollwiderstand und Lautstärke nicht so wichtig?

Ich würde den leichten Rückschritt im Diagramm bei Aquaplaning aber nicht überbewerten und mich eher für das neuere Produkt (PC6) entscheiden. Conti entwickelt nicht jahrelang für nichts. Reifenhersteller haben eben eine ganze Reihe von Zielkonflikten zu lösen.
Den Test hier kannst Du Dir ansehen, bislang der Einzige mit Michelin PS 4:
http://www.autoexpress.co.uk/.../tyre-reviews-best-car-tyres-20162017

Ähnliche Themen

Zitat:

@8feuerwehr8 schrieb am 31. Januar 2017 um 07:56:05 Uhr:


Ich würde den leichten Rückschritt im Diagramm bei Aquaplaning aber nicht überbewerten und mich eher für das neuere Produkt (PC6) entscheiden. Conti entwickelt nicht jahrelang für nichts. Reifenhersteller haben eben eine ganze Reihe von Zielkonflikten zu lösen.
Den Test hier kannst Du Dir ansehen, bislang der Einzige mit Michelin PS 4:
http://www.autoexpress.co.uk/.../tyre-reviews-best-car-tyres-20162017

Der PS 4 hat gute Test Resultate und ich hatte auch sehr lange und gerne Michelin Sommerreifen, bis die den Pilot Primacy unbedingt zum Energiesparreifen machen mussten, vorher war das auch so ein Nässe spezialist.
Der PS4 ist aber aus einem ganz anderen Grund aussen vor: 225/50 R17 XL gibt es weder gegen Geld noch gute Worte.
Der disqualifiziert sich also auf die gleiche Art wie der Sport Contact 6.

Schau dir mal das Diagramm an, wo wirklich deutliche Fortschritte sind. Wenig davon ist wirklich relevant bei den Fahrleistungen. Rollwiderstand ist natürlich auch ein gewisses Thema, allerdings erlebe ich da den SC 5 auch als sehr positiv, deutlich sparsamer als das was ich davor hatte.

Stimmt, den PS 4 gibt es nur in 45er Querschnitten und darunter. Der SC 6 verschleißt schneller, als man gucken kann, was der PSS nicht tut und der PS 4S auch nicht tun wird. Du solltest auch den Vorabtest lesen und nicht nur das Diagramm ansehen. Das sagt auch nicht alles und es ist unklar, ob es das Lastenheft zeigt oder das endgültige Resultat.

Unsurprisingly, the new tyre excelled. On the BMWs the PremiumContact 6 was leagues ahead of the PremiumContact 5 in terms of outright grip, steering speed, car balance and manageability at the limit. More impressively, it was the better sports tyre when compared directly to the SportContact 5, offering a slightly quicker steering speed with a broadly similar balance and grip level.

Sie gehen aber nicht auf die Details bei Nässe ein. Da gibt es nur das Diagramm.
Sorry, aber das will ich erst genauer wissen, z.B. in Form eines Tests von Auto Motor und Sport, oder meinetwegen AutoBild. Da schwimmt immer der Verdacht nach einem auf Rollwiderstand optimierten Reifen mit, und das muss zunächst im Detail bewiesen erden, dass da keine Kompromisse zuungunsten der Nasseigenschaften im Vergleich zum SC5 gemacht wurden. Der PC 5 war alles mögliche, nur sicher kein Meister bei Nässe.

Das Diagramm zeigt jedenfalls keine Unterschiede beim Bremsen. Etwas bessere Trocken werte (3%) und etwas schlechtere Nasswerte (5%) abseits vom Bremsen.

Daneben sind noch Rollwiderstand und Innengeräusch von einem gewissen Interesse für mich. Haltbarkeit war der SC5 auch schon gut, hat jetzt wohl bald 35 Tkm runter, der Satz. Und ist jetzt auf 3.5mm, stellenweise noch 4. Reicht mir.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 31. Januar 2017 um 06:52:12 Uhr:



Oder welcher andere Sommerreifen ist absolut Spitze beim Nassbremsen und Queraquaplaning, und bei den sonstigen Fahreigenschaften gut dabei,

Zu deiner Frage da kann ich den Uniroyal Rainsport 3 empfehlen ich fahre ihn in 225/45 17 91Y. Nach ca.30000km kommt dann dieses Jahr ein neuer Satz RS3 drauf.

Threadsteller: Wenn möglich, eventuell doch auf den neuen Premium Contact 6 gehen. Conti entwickelt so einen neuen Reifen bestimmt gut und ausgewogen und du hättest kein (altes) Auslaufmodell, für das es bald keinen Ersatz mehr gibt.

Dass der neue Reifen über alles gemittelt besser ist als seine beiden Vorgänger, das wäre schon das, was ich zumindest erwarten würde. Scheint ja auch so zu sein.
Allerdings gibt es nach dem ersten Test gegenüber dem SC 5 nicht nur Verbesserungen, sonder auch kleine Nachteile. Und damit sind wir in dem Bereich wie relevant ist was für mich, für meine eignen Vorlieben.

Da kommt man um einen noch was detaillierteren Test nicht herum, und auch nicht um selber gewichten der Resultate.

Hi

Finde ich gut hier, alle loben und empfehlen den Conti und auf den Vredestein wird Null eingegangen, wenn dann sollte man schon Nachteile aufzeigen und nicht nur sagen der Conti ist top und der Vredestein schlecht.

Ich fahre seit 2014 den Vredestein Ultrac Cento 225 45 R17 und kann nichts negatives berichten, davor war der Goodyaer NCT5 drauf und der war schlechter als der Vredestein.
https://gzhls.at/p/5334/785334/785334-1.jpg

Du kannst also nichts Negatives berichten. Na auf Dein Lob hin würde ich den Reifen sofort kaufen.

Ein paar Testberichte sehen das schon etwas differenzierter (Ultrac Cento):
1st: 2010 Autocar Tyre Test - FWD (205/55 r16)
3rd: 2010 EVO Tyre Test (205/45 r17)
4th: 2011 Auto Express Ultra High Performance Tyre Test (225/45 R17)
5th: 2011 AMS Ultra High Performance Tyre Test (225/45 R17)
5th: 2010 Autocar Tyre Test - RWD (225/45 r17)
7th: 2010 Auto Express Ultra High Performance Tyre Test (225/45 r18)
7th: 2010 European Summer Tyre Test (225/45 r17)
8th: 2012 EVO Max Performance Tyre Test (235/40 R18)
8th: 2014 Auto Zeitung Summer Tyre Test (225/50 R17)
11th: 2011 Auto Zeitung Max Performance Tyre Test (225/45 R17)
27th: 2012 Autobild 50 Tyre Braking Test (225/45 R17)
27th: 2014 Auto Bild 50 Summer Tyre Shootout (225/50 R17)

Beeindruckend ist auch, dass Dein neuer Vredestein tatsächlich besser war als ein abgefahrener Goodyear, der in den 90er Jahren entwickelt wurde. Außerdem wurde über Vredestein nicht mal was Schlechtes gesagt in diesem Thread. Alles klar bei Dir?

Aber hier ging es doch um den Vorti und der liegt laut oeamtc Test auf Platz 4 mit sehr gut Bewertung, der Sporttrac5 ist sogar Testsieger.
Aber der NTC5 war auch mal neu und nach 4 Jahren war der knüppel hart, hatte extreme Abrollgeräusche und im Nassen war er auch nichts besonderes.
Bis jetzt macht der Cento das besser, mal sehen ob der nach 4 Jahren auch so hart und laut wird.
http://www.oeamtc.at/media/image/2016.02.23/14562175715545.jpg

Über den Vredestein wurde garnichts gesagt, nur das der Conti besser wäre und das Premium Gesülze halt.

Dass eine über 10 Jahre neuere Reifenentwicklung einer B-Marke besser ist als eine alte einer A-Marke, ist nun wirklich nicht erstaunlich. Der Cento ist etwa 3 Generationen weiter als der NCT 5!

Gut, dann sag ich was über den Vredestein Vorti:

4th: 2016 ADAC Tyre Test - 225/45 R17 (225/45 R17)
4th: 2015 Auto Bild Performance Tyre Test (275/35 R19)
5th: 2016 AutoBild UHP Summer Tyre Test (255/35 R20)
5th: 2015 EVO Magazine Performance Tyre Test (225/40 R18)
5th: 2013 European Summer Sports Tyre Test (225/45 R17)
6th: 2014 EVO Max Performance Summer Tyre Test (225/45 R17)
7th: 2014 ACE Summer Tyre Test (225/45 R17)
8th: 2015 Off Road SUV 4x4 Tyre Test (255/55 R18)
8th: 2012 EVO Summer Tyre Test (225/45 R17)
8th: 2013 Auto Express Summer Tyre Test (225/45 R17)
8th: 2016 Sport Auto UHP Summer Tyre Test (235/40 R18)
9th: 2013 Sport Auto Max Performance Summer Tyre Test (225/40 R18)
9th: 2016 Auto Express Summer Tyre Test (225/40 R18)
11th: 2015 AZ 225/40 R18 Summer Tyre Test (225/40 R18)

Besser? Animiert mich jetzt auch null zu einem Kauf.

PS: Warum picken sich eigentlich alle immer den einen Test heraus, der zur eigenen Meinung passt und alle anderen Tests werden ignoriert?

Mir wurde dieser reifen empfohlen, wollt eigentlich den Bravuris 3 HM haben und da der damals vom Preis gleich mit dem Vredestein war, habe ich zum Vredestein gegriffen und bin damit zufrieden.
Kumpel hat den Conti Sport 3 auf dem Vectra C und das der nun was besser kann, konnte ich nicht feststellen und lauter ist er auch.

Test hin oder her, ich kann mit meinem Kumpel vergleichen und da ist bis jetzt der höhere Preis des Contis nicht gerechtfertigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen