Preisunterschied von 5K Euro 520d zu 525d ist wo begründet?

BMW 5er F10

Hallo,

bitte nicht verhauen.... :-)

Ich bin eigentlich im W204 Forum zuhause, da ich einen MB C220 T CDI MJ 2010 fahre...
Da ich mich aber als nächsten Dienstwagen sehr für einen F31 interessiere, beschäftige ich mich schon mal damit. Ab Start wird ja noch kein 325d angeboten, deswegen bin ich HIER und schaue nach Infos zum neuen 525d (4-Zylinder).

Meine Fragen:

Warum ist der Preisunterschied 520 - 525 so hoch (5K€)?
Nur der Motor kann es nicht sein, gibt es Mehraustattung? Wenn ja, welche?
Kann man das dann auf den F30/31 übertragen?

Wann kann man hier mit Fahrberichten des neuen Motors rechnen?

Wie gesagt, bin echter Rookie was F10/11 und F30/31 angeht, bitte um Nachsicht....

Viele Grüße

Butch

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Kann nicht sein... weil nicht sein kann was nicht sein darf!
Bitte nicht allzu wörtlich nehmen...

Der 5er ist ein tolles Auto und dass er sich wie geschnitten Brot verkauft kann ich mir gut vorstellen.
Wer ist aber bereit sooo viel mehr Geld (in der Rate+Versteuerung) für einen solchen (zugegeben vermuteten) geringen Mehrwert auszugeben?
1 Sekunde 0 - 100 Km/h und 1 Sekunde in der Elastizität sind echt nicht die Welt.
Im 204er Forum hat sich einer die Mühe gemacht und die Leistungs- und Drehmoment Kurven der beiden Motoren 220 und 250 übereinander zu legen. Raus kam, das der stärkere der beiden nur wirklich im oberen Drehzahlbereich Mehrleistung (auch 34 PS und 100NM) hat. Untenrum war das sehr überschaubar...

Der 520d erreicht 184 PS bei 4000 U/m.
Der 525d erreicht 218 PS bei 4400 U/m.

Wäre schon interessant zu wissen wie die Unterschiede über den gesamten Verlauf sind...

Bitte nichts falsch verstehen.
F10 ist ein geiles Auto und ich komme nicht hier ins Forum um rumzustänkern oder was schlecht zu reden. Da ich aber einiges verstehen will und auch entscheiden muss 320d/325d, stelle ich ein paar Fragen und hoffe auf freundliche Antworten. :-)))

Viele Grüße

Butch

84 weitere Antworten
84 Antworten

War der Testtwagen ein Schalter oder ein Automat?

Bei den Schaltern gibt es wohl viele Beschwerden, vor allem bei den 520d, wegen deutlicher Anfahrschwäche.

Die sehr gute Automatik kaschiert das Problem wohl gut durch einen kurzen ersten Gang...

Viele Grüße.

Butch

War ein Automatik, aber kaufen würde ich mir ein manuelles Getriebe. Automatik wären stolze 50 € mehr pro Monat. Ist das beim manuellen Getriebe dann also noch schlimmer?

Meine Güte, wozu die ganze Diskussion, BMW reagiert eher mehr auf die Flottenpolitik vieler Firmen und die staatlichen Flottenverbrauchsziele die den Autoherstellern auf oktroyiert werden und der 6 Zylinder erfüllt nun mal nicht die C02 Obergrenze.

Gruß,

Michael

Ich bin nun heute einmal spontan den 520d zum Vergleich gefahren, wieder Automatik. Ich muss ihn zwar noch mal richtig ausfahren (dazu war die Autobahn zu voll), und es sind auch einige Tage Abstand zu den Fahrten mit dem 525d, aber mein bisheriger Eindruck ist: Da gibt es ja fast überhaupt keinen Unterschied!

Wenigstens ist er so gering, dass ich keinen signifikanten Abstand des 520d zum 525d feststellen konnte. Nicht in der Beschleunigung, nicht im Ansprechverhalten. Mglicherweise wäre der spürbar, wen man die Autos direkt hintereinander führe, aber ich weiß genug, um zu wissen, dass die 5000 € Aufpreis (oder bei mir 104 € / Monat) nicht einmal ansatzweise gerechtfertigt sind. Ich denke schon, dass ich das einschätzen kann, da ich beruflich bedingt sehr viele verschiedene Autos (Mietwagen) fahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von butch8821


Hallo, danke für die Antwort.

Das kann ich aber nicht glauben!!!
Bei Mercedes ist der Preisunterschied E220 zu E250 nur 2800.-.

Der 220 ist aber auch ebenso ein BiTurbo wie der 250er 🙄. Der Unterschied sind m.W. nur die Schrott-Injektoren im 250er.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von butch8821


Hallo, danke für die Antwort.

Das kann ich aber nicht glauben!!!
Bei Mercedes ist der Preisunterschied E220 zu E250 nur 2800.-.

Der 220 ist aber auch ebenso ein BiTurbo wie der 250er 🙄. Der Unterschied sind m.W. nur die Schrott-Injektoren im 250er.

Amen

die zeiten der schrott-injektoren sind auch vorbei..wurde alles beseitigt und jetzt werden andere verbaut 😉 und der aufpreis beim Benz lohnt sich und ist ein Must-HAVE 😉

Zitat:

Original geschrieben von butch8821



Im 204er Forum hat sich einer die Mühe gemacht und die Leistungs- und Drehmoment Kurven der beiden Motoren 220 und 250 übereinander zu legen. Raus kam, das der stärkere der beiden nur wirklich im oberen Drehzahlbereich Mehrleistung (auch 34 PS und 100NM) hat. Untenrum war das sehr überschaubar...

Der 520d erreicht 184 PS bei 4000 U/m.
Der 525d erreicht 218 PS bei 4400 U/m.

Wäre schon interessant zu wissen wie die Unterschiede über den gesamten Verlauf sind...

Butch

Rechne es einfach nach, der 20d ist kein abgespeckter 25d (wie der 220cdi zum 250cdi). Das leitet sich direkt aus den 450 Nm von 1500 U/min (da hat der 20d 330 Nm) bis 2500 U/min ab (380Nm für den 20d). Der Unterschied ist faktisch so wie auch beim alten 25d (als 3l R6). Dazu kommt das breitere Drehzahlband.

Die 5TEuro sind reine Marketingsache. Ebenso wie die nochmal (!) 4000TEuro für den 30d R6, die technisch für das bisschen mehr Alu/Gusseisen und zwei Injektoren beim besten Willen auch nicht zu rechtfertigen ist.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von lacosteholic



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Der 220 ist aber auch ebenso ein BiTurbo wie der 250er 🙄. Der Unterschied sind m.W. nur die Schrott-Injektoren im 250er.

Amen

die zeiten der schrott-injektoren sind auch vorbei..wurde alles beseitigt und jetzt werden andere verbaut 😉 und der aufpreis beim Benz lohnt sich und ist ein Must-HAVE 😉

Wenn Du dran glaubst ist es ja ok. Ich halte den BiTurbo für den wichtigeren Schritt im Vergleich zur schieren Maximalleistung. Das ist der Vorteil beim MB (220 CDI mit BiTurbo).

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von butch8821



Im 204er Forum hat sich einer die Mühe gemacht und die Leistungs- und Drehmoment Kurven der beiden Motoren 220 und 250 übereinander zu legen. Raus kam, das der stärkere der beiden nur wirklich im oberen Drehzahlbereich Mehrleistung (auch 34 PS und 100NM) hat. Untenrum war das sehr überschaubar...

Der 520d erreicht 184 PS bei 4000 U/m.
Der 525d erreicht 218 PS bei 4400 U/m.

Wäre schon interessant zu wissen wie die Unterschiede über den gesamten Verlauf sind...

Butch

Rechne es einfach nach, der 20d ist kein abgespeckter 25d (wie der 220cdi zum 250cdi). Das leitet sich direkt aus den 450 Nm von 1500 U/min (da hat der 20d 330 Nm) bis 2500 U/min ab (380Nm für den 20d). Der Unterschied ist faktisch so wie auch beim alten 25d (als 3l R6). Dazu kommt das breitere Drehzahlband.

Die 5TEuro sind reine Marketingsache. Ebenso wie die nochmal (!) 4000TEuro für den 30d R6, die technisch für das bisschen mehr Alu/Gusseisen und zwei Injektoren beim besten Willen auch nicht zu rechtfertigen ist.

Amen

eigentlich ist ein M5 auch nichts anderes als ein 520d - weiß gar nicht wie jemand für solch ein Marketinggag Geld ausgeben kann

*prust*

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von lacosteholic


die zeiten der schrott-injektoren sind auch vorbei..wurde alles beseitigt und jetzt werden andere verbaut 😉 und der aufpreis beim Benz lohnt sich und ist ein Must-HAVE 😉

Wenn Du dran glaubst ist es ja ok. Ich halte den BiTurbo für den wichtigeren Schritt im Vergleich zur schieren Maximalleistung. Das ist der Vorteil beim MB (220 CDI mit BiTurbo).

Amen

mit glauben hat das nicht viel zu tun..ich rede da mehr aus erfahrung..komme ja aus der benz ecke..und meine eltern fahren den E250cdi..haben schon ein paar tausend km runter und der läuft und läuft..hab auch viele freunde,die bei mercedes arbeiten und die bestätigten mir,dass es in den letzten 6monaten fast keine injektorenprobleme gab..und die die probleme hatten,waren die mit den alten injektoren..

Zitat:

Original geschrieben von Amen


(...) Die 5TEuro sind reine Marketingsache. Ebenso wie die nochmal (!) 4000TEuro für den 30d R6, die technisch für das bisschen mehr Alu/Gusseisen und zwei Injektoren beim besten Willen auch nicht zu rechtfertigen ist. (...)

So siehts aus. Der Hersteller versucht, mit verschiedenen Motoren eine ganze Palette abzudecken. Der Aufpreis auf einen grösseren Motor kostet ausstattungsbereinigt immer etwa gleich viel, egal was das in der Produktion kostet und unabhängig davon, ob gerechtfertigt oder nicht.

Mit Kosten hat die Preisgestaltung schon seit Jahren nichts mehr zu tun. Wer das immer noch glaubt, hat die letzten Jahrzehnte verschlafen.

Zitat:

Original geschrieben von lacosteholic



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Der 220 ist aber auch ebenso ein BiTurbo wie der 250er 🙄. Der Unterschied sind m.W. nur die Schrott-Injektoren im 250er.

Amen

Nein, stimmt nicht.
Die Motoren sind identisch. Selbst die Schrott-Injektionen sind gleich.
Es nur eine andere Motorsoftware drauf.

Ich selbst bin mit Injektorschaden liegengeblieben.
Aber das Thema sollte erledigt sein...

Butch

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Mit Kosten hat die Preisgestaltung schon seit Jahren nichts mehr zu tun. Wer das immer noch glaubt, hat die letzten Jahrzehnte verschlafen.

Klar hat die Preisgestaltung was mit Kosten zu tun, nur nicht so, wie das der Kunde gerne hätte. Die Logik ist einfach: Kosten runter, Marge hoch. Effizienzsteigerung ist, gerade in der Automobilindustrie, ganz groß angesagt.

Mmm - und wie kann ich mich als Kunde daran erfreuen: nicht nur Sonderaustattung, sondern auch mal ein paar Aktien kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von mrrr678


(...) Klar hat die Preisgestaltung was mit Kosten zu tun, nur nicht so, wie das der Kunde gerne hätte. Die Logik ist einfach: Kosten runter, Marge hoch. Effizienzsteigerung ist, gerade in der Automobilindustrie, ganz groß angesagt. (...)

Ja, natürlich, aber das ist nicht was ich meinte:

Die Alte Rechnung "Gesamtkosten + Marge = Preis" gibt es nicht mehr.
Prinzipiell wird der Preis aufgerufen, den der Markt hergibt. Produziert wird's wenn die Kosten tiefer sind. Aus diesem Grund ist es müssig zu diskutieren, ob ein 25d 5000 € mehr kostet als ein 20d.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von mrrr678


(...) Klar hat die Preisgestaltung was mit Kosten zu tun, nur nicht so, wie das der Kunde gerne hätte. Die Logik ist einfach: Kosten runter, Marge hoch. Effizienzsteigerung ist, gerade in der Automobilindustrie, ganz groß angesagt. (...)
Ja, natürlich, aber das ist nicht was ich meinte:

Die Alte Rechnung "Gesamtkosten + Marge = Preis" gibt es nicht mehr.
Prinzipiell wird der Preis aufgerufen, den der Markt hergibt. Produziert wird's wenn die Kosten tiefer sind. Aus diesem Grund ist es müssig zu diskutieren, ob ein 25d 5000 € mehr kostet als ein 20d.

.. ich glaube zu verstehen was du sagen möchtest. Aber gilt, präzise formuliert, deine "Alte Rechnung" nicht eben doch noch?

Preis: was der Markt hergibt
Kosten: runter
Marge: ... eben auch, was der Markt hergibt.

Wobei die Automobilhersteller mit gut 10% Marge gegenüber den Software-Unternehmen ja noch Waisenknaben sind (Microsoft, Oracle, SAP, ...) - die bewegen sich alle um das 40% Niveau ... aber die Kunden zahlen eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen