Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1879 Antworten

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 5. Januar 2025 um 16:02:02 Uhr:


Mit dem Preisaufschlag machen es aber andere Hersteller genauso. Beispiel: Der neue Audi S5 kostet im Grundpreis 15k mehr.

Genau das ist einer meiner Kritikpunkte: Erst werden die Listenpreise hochgejubelt. Dann gewährt der Handel immense Nachlässe (siehe das Mercedes-Beispiel von 25% auf neue DB C-Klasse T-Modelle). Mit diesem Unsinn wird der Kunde gleich drei Mal gekniffen:
- mit der inflationierten Steuerrechnung für Nutzer von Firmenfahrzeugen;
- mit höheren Leasingraten, da die Leasinggeber wegen der Rabattpolitik der Hersteller/Händler einen prozentual geringeren Restwert einkalkulieren;
- mit hohem Wertverlust und niedrigem Restwert für all diejenigen, die kaufen.

Mich würde brennend interessieren, wie groß das Auftragspolster für Macan und Cayenne ist. Nicht für Fahrzeuge, die von Händlern blind bestellt wurden, sondern für auf Endkunden zugeordnete Einheiten.

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Januar 2025 um 12:59:14 Uhr:



Ich werde in 2 3/4 Jahren wenn der Cayenne aus dem Leasing ausläuft wohl zum S6 etron Avant wechseln. Der bietet ausreichende Reichweiten, schnelle Ladeleistungen und genügend Platz für vier Personen. Die Beschleunigungswerte liegen auf dem Niveau meines jetzigen Cayenne und eine Endgeschwindigkeit von 240 km/h reichen allemal, viel schneller kann man heute eh nicht mehr fahren. Dazu eine Verarbeitungsqualität auf Porsche-Niveau (haben ja noch ein S5 Cabrio) und die Materialanmutung ist ja mittlerweile fast identisch. Das ganze Paket für 100k€ weniger und im Leasing ebenfalls deutlich günstiger.

Und das AZ liegt direkt neben dem PZ, die Verkäufer sind alle bei der gleichen Gruppe angestellt.

Aber mal sehen, was in den nächsten zwei Jahren noch so kommt.

Hmmm, die Reichweite des A6 Etron dürfte vermutlich für Dich in der Realität noch nicht ganz passen (meine mich zu erinnern, dass Du aus familiären Gründen mal spontan und schnell ohne Zwischenstop 500km fahren musst).

Der A6 etron ist ja eigentlich in der Klasse unter dem "alten" A6 angesiedelt, sowohl in Bezug auf Größe, als auch Wertigkeit etc.

In Bezug auf "Preisschraube" habe ich mir mal erlaubt einen S6 etron ähnlich meinem eMacan Turbo zu konfigurieren. Ich kam da auf 125k... also 18k weniger als der Porsche. Letzterer hat jedoch im Mehrpreis HAL, die "größeren" Motoren (inkl. der Mehrleistung) nebst der gedrehten Hinterachse, Alcantara Himmel, deutlich mehr Leder (Fensterbrüstung) etc.

Mit viel Toleranz würde ich sagen beide sind in der gleichen Wertigkeitsgruppe ("obere Mittelklasse"😉. Insofern könnte man sagen, der eMacan ist gar nicht mal teuer im Vergleich zum A6/S6 etron.

Ich mag Audi wirklich, bin viele Jahre einen gefahren und fahre sicher mal wieder einen, aber in Sachen Preisschraube ist das, was da passiert, deutlich abgefahrener.

Neidvoll muss ich aber anerkennen, beim Leasing wird´s anders aussehen. Da wird Audi unschlagbar sein, zumal das Agenturmodell ja nun gekippt wurde.

PS: Ich hab vor ein paar Tagen mir mal den neuen A5 Avant (also den ehemaligen A4) angeschaut. Da stand so einer mit vielen Extras im AZ. Den empfand ich sehr hochwertig, und hochwertiger als den A6 etron. Hat mir gut gefallen. Im Alltag hab ich Elektro echt schätzen gelernt mit dem Macan, aber wenn ich nochmal richtig Verbrenner könnte, wäre der S5 Avant aktuell meine absolut erste Wahl. Passende, kompakte Größe, gute Verarbeitung zu akzeptablen Preis.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 5. Januar 2025 um 16:02:02 Uhr:


Mit dem Preisaufschlag machen es aber andere Hersteller genauso. Beispiel: Der neue Audi S5 kostet im Grundpreis 15k mehr.

Ja das stimmt. Macht es aber bei dem momentan mauen Automarkt für die Hersteller nicht besser. Und bei Porsche lege ich persönlich andere Maßstäbe an, eben wegen des Preises

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 5. Januar 2025 um 16:57:05 Uhr:



In Bezug auf "Preisschraube" habe ich mir mal erlaubt einen S6 etron ähnlich meinem eMacan Turbo zu konfigurieren. Ich kam da auf 125k... also 18k weniger als der Porsche. Letzterer hat jedoch im Mehrpreis HAL, die "größeren" Motoren (inkl. der Mehrleistung) nebst der gedrehten Hinterachse, Alcantara Himmel, deutlich mehr Leder (Fensterbrüstung) etc.

Vorallem wäre es fairer den S6 mit dem Macan 4S zu vergleichen und da bist du Preislich nicht mehr so weit weg (ohne Rabatt).

Ähnliche Themen

Zitat:

@MatC21 schrieb am 5. Januar 2025 um 19:02:33 Uhr:



Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 5. Januar 2025 um 16:57:05 Uhr:



In Bezug auf "Preisschraube" habe ich mir mal erlaubt einen S6 etron ähnlich meinem eMacan Turbo zu konfigurieren. Ich kam da auf 125k... also 18k weniger als der Porsche. Letzterer hat jedoch im Mehrpreis HAL, die "größeren" Motoren (inkl. der Mehrleistung) nebst der gedrehten Hinterachse, Alcantara Himmel, deutlich mehr Leder (Fensterbrüstung) etc.

Vorallem wäre es fairer den S6 mit dem Macan 4S zu vergleichen und da bist du Preislich nicht mehr so weit weg (ohne Rabatt).

…soweit wollte ich gar nicht gehen, grins.

Ja, der Preis des Turbos ist knackig. Wenn ich mir aber den Wettbewerb anschaue relativiert es sich. Auch im Vergleich der anderen SUV. Vermutlich ist der Turbo auch deswegen bis Ende 25 in meinem PZ ausverkauft.

Ich empfand Schmerzen beim Bestellen, fühlte mich aber nicht abgezockt.

Das es bei anderen Modellen wie dem Cayenne anders aussieht, vor allem verbunden mit der Entfeinerung, ist für mich unbestritten.

Ich bin mal gespannt wie sie den eCayenne einpreisen. In früheren Zeiten hätte ich gesagt 40-50k über einem vergleichbaren Macan. Das! allerdings würde für einen eCayenne Turbo bedeuten, dass er selbst sehr gut ausgestattet sehr gut unter 200k hinkommt. Spannend, weil doch spürbar unter dem Verbrenner.

@Pfeffermuehle:
Du beschreibst das Dilemma der etablierten Hersteller perfekt: Auf der einen Seite das hochpreisige ICE- und PHEV-Geschäft, auf der anderen Seite die BEV-Neulinge, die auf ihr klassisches Geschäft keine Rücksicht nehmen müssen, ganz einfach, weil sie ein solches gar nicht erst haben. Die Vollsortimenter müssen die Preise ihrer ICEs und PHEVs schützen und die BEV-Preise auf dem Niveau ihres restlichen Portfolios halten. Hinzu kommt der Entwicklungs- und Zertifizierungsaufwand für drei Technologien (ICE, PHEV und BEV) gegenüber demjenigen für eine Antriebsart (BEV). Wenn die BEV-only Fraktion jetzt noch einen Direktvertrieb etabliert, kann der BEV-Anbieter preislich unter dem Vollsortimenter durchtauchen. Diese Schere wird sich mit zunehmenden Skaleneffekten bei den Akkus weiter öffnen, während ICEs und PHEVs wegen strikterer regulatorischer Vorschriften immer teurer werden. Mir fällt es schwer, ein Szenario für die Vollsortimenter zu erkennen, mit welchem sie sich aus diesem Dilemma befreien, es sei denn, sie stellen das ICE und PHEV-Geschäft ein oder trennen es markentechnisch ab.

Für uns als Kunden haben diese Entwicklungen durchaus ihren Charme. Neuwagen werden wieder günstiger werden, und zwar über alle Fahrzeugsegmente hinweg.

Niemals, das wäre dann in 100 Jahren ICE auch passiert, ist ja nichts anderes.
Es muss sich eben nur herauskristallisieren was nun der beste Weg ist, aber wenn dir Hersteller ihre Tugenden nicht vergessen, ist es an sich ganz einfach.
Müssen nur von dem ewig weiterwachsen runter kommen.

Zitat:

@xkman schrieb am 5. Januar 2025 um 20:48:37 Uhr:


@Pfeffermuehle:

Ich sehe für BEVs größer € 100 k sehr wohl einen Markt, aber niemals ein Massengeschäft. Die Preise für BEV Volumenfahrzeuge werden wegen Überkapazitäten und einer Vielzahl neuer Player immer kundenfreundlicher werden, ganz egal, in welcher Fahrzeugklasse. Das betrifft auch die Segmente, in welchen taycan, Macan und eCayenne unterwegs sind/sein werden.

Hi,

So lange es Porsche gelingt, bei Taycan, eMacan und eCayenne deutlicher technischer Benchmark zu sein, bei gleichzeitigem Liefern porschetypischer Werte sehe ich im aktuellen Preisrange keine Probleme. Die Preissteigerungen der letzten Zeit halte ich bei den BEV für nicht weiter durchsetzbar. Das hat glaube ich aber Porsche auch verstanden. Die angedachte Erhöhung beim Macan wurde z.B. nicht vollzogen.

Das ist natürlich kein Massenmarkt, und ich denke es ist besser die Marke „wertvoll“ zu halten anstatt nach unten in die Masse zu gehen. Denn dort findet gerade eine ungeheure Disruption statt. Gegen China würde man eh nur verlieren.

Ich mache mir um Porsche keine Sorge. Auch wenn nicht mehr jedem hier ein Porsche das wert ist, was er kostet.

PS: by the way, waren denn die Preissteigerungen beim Taycan ähnlich sportlich wie z.B. beim Cayenne? Ich hab das nicht so mitverfolgt.

Ich habe gerade mal nachgesehen und mir einen Taycan 4S genauso konfiguriert wie mein vor Facelift Modell.
Unterschied ca 3000€ von 2023 auf 2025.
ohne Gewähr

Da waren die krassen Erhöhungen schon durch.

Von 2020 auf 23 waren es fast 20%, wenn ich recht erinnere. Je nach Ausstattung.

Ich habe das bei meinem Panamera erlebt. 2021 bestellt, 2022 ausgeliefert mit mehreren Monaten Verspätung (ein Steuergerät hat gefehlt) - Preisteigerung in diesem Zeitraum damals 12.000€.
Die musste ich allerdings nicht bezahlen, das PZ hat mit Porsche da was geregelt.

Das ist schon frech, lässt sich aber nur durch Konsumverzicht richten.

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 5. Januar 2025 um 16:57:05 Uhr:



Hmmm, die Reichweite des A6 Etron dürfte vermutlich für Dich in der Realität noch nicht ganz passen (meine mich zu erinnern, dass Du aus familiären Gründen mal spontan und schnell ohne Zwischenstop 500km fahren musst).

Der A6 etron ist ja eigentlich in der Klasse unter dem "alten" A6 angesiedelt, sowohl in Bezug auf Größe, als auch Wertigkeit etc.

In Bezug auf "Preisschraube" habe ich mir mal erlaubt einen S6 etron ähnlich meinem eMacan Turbo zu konfigurieren. Ich kam da auf 125k... also 18k weniger als der Porsche. Letzterer hat jedoch im Mehrpreis HAL, die "größeren" Motoren (inkl. der Mehrleistung) nebst der gedrehten Hinterachse, Alcantara Himmel, deutlich mehr Leder (Fensterbrüstung) etc.

Mit viel Toleranz würde ich sagen beide sind in der gleichen Wertigkeitsgruppe ("obere Mittelklasse"😉. Insofern könnte man sagen, der eMacan ist gar nicht mal teuer im Vergleich zum A6/S6 etron.

Ich mag Audi wirklich, bin viele Jahre einen gefahren und fahre sicher mal wieder einen, aber in Sachen Preisschraube ist das, was da passiert, deutlich abgefahrener.

Neidvoll muss ich aber anerkennen, beim Leasing wird´s anders aussehen. Da wird Audi unschlagbar sein, zumal das Agenturmodell ja nun gekippt wurde.

PS: Ich hab vor ein paar Tagen mir mal den neuen A5 Avant (also den ehemaligen A4) angeschaut. Da stand so einer mit vielen Extras im AZ. Den empfand ich sehr hochwertig, und hochwertiger als den A6 etron. Hat mir gut gefallen. Im Alltag hab ich Elektro echt schätzen gelernt mit dem Macan, aber wenn ich nochmal richtig Verbrenner könnte, wäre der S5 Avant aktuell meine absolut erste Wahl. Passende, kompakte Größe, gute Verarbeitung zu akzeptablen Preis.

Nun, für spontane Trips von 500 km haben wir noch zwei schnelle Cabrios im Bestand. Und mit dem S6 etron kann ich in 10 min 265 km Reichweite nachladen (laut Hersteller). Das ist mit einem Tankstopp vergleichbar.

Hinzu kommt, dass der etron den besten CW-Wert aller BEV hat, somit effizienter als ein SUV-BEV von Porsche oder Audi ist.

Klar muss ich den A6 etron erst mal testen, bevor ich entscheide, ob er überhaupt zu uns passt. Der Macan liegt in der Reichweite wie der Q6 unter dem A6 und nachdem ich die ersten Fahrzeuge gesehen habe, war die anfängliche Euphorie verflogen.

Aber mal sehen was noch so kommt, ich habe ja noch Zeit. Aktuell ist optisch für mich der A6 etron Avant das schönste BEV, welches man erwerben kann.

Im übrigen hat das heute meine Frau geschafft. Mit einem BEV wohl utopisch.

.jpg

Sauberer Schnitt, 141, meinen Respekt an die Frau Gemahlin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen