Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1873 Antworten

Darf man fragen bei welchem PZ Du den Service hast machen lassen?

Grüße,
Markus

Zitat:

@PI-DD schrieb am 7. November 2024 um 21:37:49 Uhr:


@knolfi
Mein 718 GTS 4.0 war jetzt nach 2 Jahren zu ersten Wartung. Hat 1200,-Euro gekostet… Liebe Grüße

Das wäre ja genauso teuer wie bei meinem ehemaligen Macan GTS.

@Hulper hab mich auch schon gewundert, dass der Spyder RS immer noch frei konfigurier- und bestellbar ist. Eigentlich dürften die 718'er gar nicht mehr gebaut und in der EU zugelassen werden, da sie den Gesetzmäßigkeiten zur Cybersicherheit nicht mehr entsprechen.

Vermutlich hat Porsche den RS zur Kleinserie erklärt, um beim KBA eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Haben sie beim 991.2, der eigentlich ab 2019 nicht mehr neu zugelassen werden durfte weil er keinen OPF hatte, ebenfalls so gemacht. Der 991.2 Spyder kam als Kleinserie im Frühjahr 2019 auf den Markt.

Nun stellt sich mir die Frage, wie eine Kleinserie von den Stückzahlen her definiert ist und wie viele Fahrzeuge vom Spyder RS produziert werden dürfen.

Spielt ja Porsche in die Hände, wenn sie einen solchen Wagen noch mit ordentlich Marge verkaufen können...falls die Nachfrage noch da ist.

Zur Preisschraube: Habe gestern mal den Spyder RS zum Spaß konfiguriert und als Sonderfarbe das san marino-Blaumetallic ausgewählt, was unser altes S5-Cabrio als Lack drauf hatte. Dort hat es damals bei Audi als Exclusiv-Farbe 1.600€ extra gekostet (zum Vergleich, eine Standard Metallicfarbe kostete damals ca. 600€),
Porsche verlangt dafür 10.500€ und diese Farben sind nur in Verbindung mit dem Weissach-Paket verfügbar. 😰

Jau, da bist Du schnell bei 200k...

Und wenn Du mit dem Nagellack Deiner Frau da hingehst und das Auto in der Farbe haben willst (PTS), verlangt Porsche dafür geschmeidige 27.381,90 €

Passt ja zum Thema Preisschraube überdreht ;-)

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. November 2024 um 17:43:39 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 7. November 2024 um 15:11:02 Uhr:


Müssten doch auch zwei Jahre oder 30.000 km sein, oder?

Für die KM brauch ich vermutlich 10 Jahre oder so 😁
Die 2 Jahre kommen hin.
Der Umfang nach 2 Jahren ist recht gering, erst nach 4 Jahren ist es etwas mehr:
https://www.porsche.com/.../

Grüße, Markus

Da steht nichts von zusätzlichen Punkten bei der Wartung des RS Motors, oder hab ich da was übersehen?

Ähnliche Themen

Ja das sehe ich auch so, ich frag aber bei Gelegenheit nochmal meinen Serviceberater.

Wehe, die Gattin wechselt die Farbe des Nagellacks: Dann sind 27 Riesen einfach mal so weg.

Zitat:

@xkman schrieb am 8. November 2024 um 10:48:32 Uhr:


Wehe, die Gattin wechselt die Farbe des Nagellacks: Dann sind 27 Riesen einfach mal so weg.

Verrückt 😰

Aber es geht noch verrückter, bei Range Rover kostet PTS mittlerweile bis zu 70 Riesen, eine Farbe die früher lieferbar war kostet 35tsd.

Insofern hat Porsche die Preisschraube noch nicht ganz so stark überdreht.

…es gibt halt auch Menschen denen ist das Geld völlig egal, die muss man eben auch bedienen (können/wollen). 😎

Gestern habe ich mir den €170 k Range Rover Sport PHEV eines Geschäftspartners angesehen. Bei RR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch unvorteilhafter als bei Porsche, jedenfalls bei diesem spezifischen Auto. Die Verarbeitung innen war gut, aber ich hatte mir das prächtiger vorgestellt, weniger skandinavisch.

Zitat:

@xkman schrieb am 8. November 2024 um 13:35:16 Uhr:


Gestern habe ich mir den €170 k Range Rover Sport PHEV eines Geschäftspartners angesehen. Bei RR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch unvorteilhafter als bei Porsche, jedenfalls bei diesem spezifischen Auto. Die Verarbeitung innen war gut, aber ich hatte mir das prächtiger vorgestellt, weniger skandinavisch.

Volle Zustimmung.

Im Gegensatz zum Cayenne ist sogar die Klimabedienung im Touchscreen integriert worden.

Kurzer OT Ausflug:

Ich bin von 2014 bis 2019 Range Rover gefahren. Erst drei Jahre den Sport (Vorgängermodell des Aktuellen), dann zwei Jahre den großen Range (ebenfalls Vorgängermodell des aktuellen). Beide mit V8 Kompressor und 510 bzw. 565 PS und in der höchsten Ausstattungslinie.

War der erste noch Top verarbeitet und technisch unproblematisch, so war er jedoch vom Infotainment schon 2014 völlig veraltet. Keine Onlinenavigation, keine Smartphoneintegration.

Der Zweite war mit Elektrik und Elektronik so vollgestopft (z. B. vollelektrische Einzelsitze im Fond, die auch vom Kofferraum aus per Knopfdruck vollelektrisch umgelegt werden konnten), dass ständig irgendwas kaputt war. Nach 9 Monaten habe ich genervt aufgegeben und das Leasing rückabgewickelt, zumal auch die Werkstatt in der Nähe dicht gemacht wurde und ich zur nächsten Werkstatt 1,5 Stunden unterwegs war. Der Nachfolger war dann mein erster Cayenne.

Die Ranges waren damals noch im Vergleich zu den Cayennes Schnäppchen: für den ersten wurde eine BLP von 126k€ aufgerufen, für den Zweiten 180k€. Der erste Cayenne hatte bereits einen BLP von 210k€.

Im Übrigen fahren sich beide Ranges bei weitem nicht so agil und dynamisch wie ein Cayenne. Der Sport hatte schon Mühe, in den kassler Bergen am X5 dranzubleiben und der große Range ist eher mit einem Bentagaya oder eine G-Klasse vom Fahrwerk gleichzusetzen, denn mit einem Cayenne.

Aktuell sind die Preise vom den Ranges ebenfalls völlig abgehoben. Die haben einfach mal die "Exclusivität" erhöht und liegen jetzt preislich fast schon über dem Cayenne.

RRS SCV8 Autobiography
RR SVA SWB

Zitat:

@xkman schrieb am 8. November 2024 um 13:35:16 Uhr:


Gestern habe ich mir den €170 k Range Rover Sport PHEV eines Geschäftspartners angesehen. Bei RR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch unvorteilhafter als bei Porsche, jedenfalls bei diesem spezifischen Auto. Die Verarbeitung innen war gut, aber ich hatte mir das prächtiger vorgestellt, weniger skandinavisch.

Zum Vergleich ein gut ausgestatteter Cayenne S E-Hybrid kostet 10tsd. weniger, und dies obwohl Porsche ordentlich an der Preisschraube gedreht hat.

Der grosse Range Rover SV Hybrid kostet sogar 235tsd€, dafür bekommt man bei Porsche sogar den Turbo E-Hybrid mit V8 Motor.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 8. November 2024 um 14:23:21 Uhr:



Der grosse Range Rover SV Hybrid kostet sogar 235tsd€, dafür bekommt man bei Porsche sogar den Turbo E-Hybrid mit V8 Motor.

Dann aber mit extrem guter Ausstattung oder sogar abs. Vollausstattung.

Zitat:

@knolfi schrieb am 8. November 2024 um 13:52:09 Uhr:



Im Übrigen fahren sich beide Ranges bei weitem nicht so agil und dynamisch wie ein Cayenne. Der Sport hatte schon Mühe, in den kassler Bergen am X5 dranzubleiben

Ich habe mir in 2020 einen der letzten RRS als SVR (5 Liter V8 Kompressor mit 575 PS) zugelegt und bin bis heute begeistert. Wiegt "nur" 2,3 to (viel Carbon innen und außen (Motorhaube z.B.); bin bis heute noch nicht überholt worden :-). Die Charakteristik dieses großvolumigen Kompressormotors i.V. mit dem großen Tankvolumen (108 Liter) macht den SVR zu meinem bevorzugten Langstrecken-Cruiser.

SVR
SVR

Zitat:

@ottogustav schrieb am 8. November 2024 um 14:53:26 Uhr:


bin bis heute noch nicht überholt worden :-).

Wir sind uns noch nicht begegnet. 😎 😁

Spaß beiseite. Den hatte ich 2017 auch auf dem Schirm. Aber diese Pseudo-Schalensitze ohne Sitzkühlung waren ein NoGo für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen