Preisschock bei 20000 er Inspektion

Dacia

Hallo Leute.
Wir hatten unseren Gasbomber jetzt zur ersten ( 20000) Inspektion beim Autohaus Most in Mainz.
Als wir die Rechnung bekamen, war ich geschockt.
Inspektion 250 Euro
Jährliche Klimainspektion 45 Euro
Gasanlageninspektion 250 Euro
dann noch die Märchensteuer und insgesamt 600 Euro bezahlt.
Ich fall fast vom Glauben ab.
Dazu nicht gewaschen, nicht ausgesaugt!!!
Und jetzt klappern auch noch die Ventile!!!!!!!!!.
Service 6 -----------------------
Mercedes und BMW arbeiten da besser, hab bei BMW in Mainz Mechaniker gelernt.
Holen die sich das Geld so wieder rein, wenn man nen Reimport gekauft hat?.
Hat jemand für die Gaser einen Wartungsplan und Vergleichskosten?
Gruß, jetzt aus Bingen
hi73mi

Beste Antwort im Thema

Ach Neil hast du kein anderes Hobby oder nix normales zu tun?

Schreib doch mal lieber einen Brief an AB und schildere denen dein Rostproblem am Golf vielleicht. Haben die ja etwas Mitleid für dich übrig und spielen mit dir. 😮

klick mich

Oder greift es dich etwa persönlich an das dein überteuerter Volksgolf eine schlechter Qualität bei höheren Wartungskosten hat als die “meisten“ Renault bzw. Dacias. Das du permanent in diesen Foren rumtrollen musst.

klick mich ganz fest 😉

In große Vorfreude auf deinen nun folgen Antwort verbleibe ich mit Hochachtungsvollem Gruß
Jens

138 weitere Antworten
138 Antworten

die rumänen hatten auch schon gerechnet -siehe anhang

Hi,

tut mir Leid, aber ich muß euch da mal unterbieten: 245€ bei 'nem Dacia MCV ab Werk mit LandiRenzo-Anlage hört sich doch nicht schlecht an, oder? Ventile einstellen natürlich incl. Wenn einige natürlich sich noch Zusatzteile wie Klimaanlage einbauen lassen wird die erforderliche Wartung entsprechend teurer. Am besten mehrere Angebote von den Werkstätten einholen.

Gestern las ich noch, daß die EU beschlossen hat freie Werkstätten für solche Arbeiten auch offiziell zuzulassen. Die Preisrunde wird also demnächst eröffnet.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_H.


Hi,

tut mir Leid, aber ich muß euch da mal unterbieten: 245€ bei 'nem Dacia MCV ab Werk mit LandiRenzo-Anlage hört sich doch nicht schlecht an, oder? Ventile einstellen natürlich incl. Wenn einige natürlich sich noch Zusatzteile wie Klimaanlage einbauen lassen wird die erforderliche Wartung entsprechend teurer. Am besten mehrere Angebote von den Werkstätten einholen.

Gestern las ich noch, daß die EU beschlossen hat freie Werkstätten für solche Arbeiten auch offiziell zuzulassen. Die Preisrunde wird also demnächst eröffnet.

Verdammt!

Ich versteh das nicht. Gleiches Auto und so verschiedene kosten. Darf / kann das sein?. So wie ich das als "fast" Rentner beurteilen kann, liegt da wohl ein Menge an Spielraum drin? Oder?

Gimmix

Ich hatte heute meinen Preisschock bei Dacia.

Die kleine Inspektion die fällig ist, kostet nicht wie vom Verkäufer letztes Jahr geschätzte 250/270Euro sondern stolze 456€. Nächstes Jahr wird es teurer. Dann ist er 4 Jahre alt und dann ist die große Inspektion fällig, der Keilriemen muss gewechselt werden und im Prinzip - wie in jedem Jahr eine komplette Wartung. Im Prinzip kann man sagen, dass der Wartungsplan bei meinem Dacia Sandero vorsieht, dass man jedes Jahr 450 Euro bis 600 + X ausgeben muss zuzüglich Wechsel der Verschleißteile die obendrauf natürlich berechnet werden. Das nenn ich mal teuer. Das dürfte allmählich in Richtung Mercedes-Niveau gehen. Ich fühle mich von Dacia abgezockt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hi73mi


Und jetzt klappern auch noch die Ventile!!!!!!!!!.
Service 6 -----------------------
Mercedes und BMW arbeiten da besser, hab bei BMW in Mainz Mechaniker gelernt.
Holen die sich das Geld so wieder rein, wenn man nen Reimport gekauft hat?.
Hat jemand für die Gaser einen Wartungsplan und Vergleichskosten?
Gruß, jetzt aus Bingen
hi73mi

Frag mal deinen lokalen Inspekteur ob der überhaupt einen

Gasschein

besitzt oder

ob er den Service über Dritten abwickelt, welcher dem Inspekteur eine Rechnung stellt + Zuschlag?

Zahlreiche DACIA-Händler haben keinen Gasschein. Verkaufen daher keinen
Gaser oder lassen über einen Dritten inspizieren?

250 euro sind f. einen Dacia-Service ein Standardpreis.
Klimainspektion 45euro ? für was? Wurde da ein neues Medium eingefüllt? Wer keine
Klima hat, zahlt auch keine 45 euro ( wobei die 45 euro beim Standardservice dabei
sein sollten?
Gasanlagentenüberprüfung verlangt der lokale Dekra 110 oder 120 euro.

Würde mal behaupten: > 200 euro zuviel bezahlt?

BMW-Einkaufspreis > 26.000 euro
VW Polo Service teurer als ein Mercedes B180
Opelservice nimmt auch mal ganz gerne > 900 euro

Komisch, dass Dacia keinen schriftlichen Kostenvoranschlag f. Wartungsverträge herausgibt.
Auch ist der Käufer oft überfordert, wenn es nach den Wartungsintervallen und Kosten gefragt wird?

Zitat:

Original geschrieben von Magma2000


Ich hatte heute meinen Preisschock bei Dacia.

Das nenn ich mal teuer. Das dürfte allmählich in Richtung Mercedes-Niveau gehen. Ich fühle mich von Dacia abgezockt.

Dann kennst du die VW + Mercedes-Preise nicht?

Keilriemen 12 euro Artikel, Lager + Bremstrommelkontrollen?
jährlich 400 + 600 euro einplanen?

ps. da evtl. einen Unfaller kaufen, Motor-Getriebe ausbauen, Service selber machen und auf die
Garantie pfeifen? Wird bald günstiger sein, als den Dacia-Knechten das Geld im Baukübel noch
in die Werkstatt mitbringen?

ps. wie schaut es erfahrungsgemäß mit DACIA-Ersatzteilen an der Renault- Ersatzteiltheke aus?
Bekommt man da Teile wie Lager, Kleinkram, usw. wie beim VAG?
Oder bockt der Renault-Händler und haut noch einen eigenen Dacia-Zuschlag drauf?

2. wie schaut es aus, wenn ich im europäischen Ausland den Service in einer Renault/Dacia-Hütte
ausführen lassen + Stempel f. ServiceIntervall.
Kenne da Einen; der macht mir einen guten Preis.

Dacia mal angeschrieben: keine Resonanz! ( Gar keine Antwort = auch eine Antwort! )😁

Warum seid ihr eigentlich alle so inspektionsgeil? Ich fahre seit vielen Jahren Auto und irgendwann habe ich den Blödsinn mit den Inspektionen einfach eingestellt.
Ich fahre alle 2 Jahre zur HU, da sagt mir der Prüfer dann, was essentiell wichtig ist. Und wenn vorher der Keilriemen pfeift, das Wischwasser leer ist oder die Klimaanlage nicht mehr geht kümmere ich mich drum. Ein Ölwechsel kostet inkl. Filter 20 Euro für 15W, 30 für 10W 40 usw., letzens hat man mir einen Ölwechsel für über 100 Euro in der Ford-Werkstatt angeboten. Eine Frechheit.

Kurzum - wenn ich so neue Autos hätte, dass ich eine Inspektion für die Garantie brauchte, würde ich die billigen Angebote der Ketten nutzen, sofern das meine Garantie nicht verfallen lässt. Der Rest ist ohnehin viel Augenwischerei.

LPG: Seit vielen Jahre streßfrei, auch ohne Inspektion. Lohnt sich, vor allem, wenn man schon einen Benziner hat. Beim Neukauf würde ich auch den Diesel nehmen, die kurze LPG-Reichweite nervt.

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Warum seid ihr eigentlich alle so inspektionsgeil? Ich fahre seit vielen Jahren Auto und irgendwann habe ich den Blödsinn mit den Inspektionen einfach eingestellt.
Ich fahre alle 2 Jahre zur HU, da sagt mir der Prüfer dann, was essentiell wichtig ist. Und wenn vorher der Keilriemen pfeift, das Wischwasser leer ist oder die Klimaanlage nicht mehr geht kümmere ich mich drum.

Da hast du vollkommen Recht!

Auf die Inspektion pfeift man am Besten, sobald die Garantiezeit vorbei ist.

Für das Geld, das man auf Dauer für regelmäßige Inspektionen ausgibt, kann man schon mehrere kleinere Reparaturen bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Warum seid ihr eigentlich alle so inspektionsgeil? Ich fahre seit vielen Jahren Auto und irgendwann habe ich den Blödsinn mit den Inspektionen einfach eingestellt.
Ich fahre alle 2 Jahre zur HU, da sagt mir der Prüfer dann, was essentiell wichtig ist. Und wenn vorher der Keilriemen pfeift, das Wischwasser leer ist oder die Klimaanlage nicht mehr geht kümmere ich mich drum.
Da hast du vollkommen Recht!

Auf die Inspektion pfeift man am Besten, sobald die Garantiezeit vorbei ist.

Für das Geld, das man auf Dauer für regelmäßige Inspektionen ausgibt, kann man schon mehrere kleinere Reparaturen bezahlen.

Naja, meine Garantie ist ja noch nicht vorbei. Darum musste ich halt dort hin. Die haben mich aber gesehen.

Übrigens, die haben tatsächlich auf die unverbindliche Preisempfehlung von Renault - was ja überlicherweise der Höchstpreis ist auch noch was draufgehauen. Ein Öl für über 16 Euro plus Mehrwertsteuer genommen anstatt für 5Euro was laut Inspektionsplan auch gepasst hätte. Ich werde halt doch künftig wieder zum ATU gehen und die Restgarantie verfallen lassen.

Eine freie Werkstatt aufzusuchen, halte ich schon für richtig.
Ob die von Dir genannte meine erste Wahl wäre, weiss ich nicht.
Kommt wohl auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Keine Ahnung wie es bei Dacia / Renault ist aber bei VW habe ich immer die Liste dazu bekommen auf der alles abgehakt war / vermerkt war. Nachdem die sich selbst bei 130tkm nicht geändert hatte habe ich die Wartung selbst durchgeführt. Kostenaufwand: 60 Euro anstelle von 250 bei VW. Keilriemen, Achsmanschetten usw. habe ich immer mit Silikonspray gepflegt. Die waren selbst bei 240tkm noch ohne Risse und waren immer noch die ersten.

Die fertig abgehakten Listen liegen dem Auftrag vom KD-Meister an die Werkstatt wohl schon bei. 🙄

Das teure sind nicht die Teile die verbaut werden, sondern die hohen
Abeitsstunden die nach taktungen abgerechnet werden
zbs.Keilriemen biste locker 350-500euro los....
aber die Teile Keilr. ,Spannrollen und kleinteile ist doch ein Witz...
gegenüber den Arbeitslohn..

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Keilriemen, Achsmanschetten usw. habe ich immer mit Silikonspray gepflegt. Die waren selbst bei 240tkm noch ohne Risse und waren immer noch die ersten.

Können andere Forenteilnehmer bestätigen, dass das wirklich soviel bringt?

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Eine freie Werkstatt aufzusuchen, halte ich schon für richtig.
Ob die von Dir genannte meine erste Wahl wäre, weiss ich nicht.
Kommt wohl auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Ok, ich habe nun nicht die 6 Seiten intensiv durchgelesen. Nur, beim schnellen durchblättern habe ich NIRGENDWO die Info gelesen, dass die Werkstatt, egal ob FREI oder GEBUNDEN, überhaupt eine Berechtigung(!) hat an der Gasanlage zu arbeiten.

Aus meinem Job weiß ich noch, dass die Kollegen, die an der Gasanlage (Ok, Gabelstapler, nur GAS bleibt GAS!) arbeiten eine Berechtigung haben müssen!

Mein Sohn ist Kfz Meister. Muß den mal fragen ob er auch an Gasanlagen arbeiten darf.

ICH durfte jedenfalls NICHT an Gasanlagen arbeiten, weil ich dazu keinerlei Berechtigung hatte. Und ob in einer freien Werkstatt unbedingt eine Berechtigung für Gas-Anlagen vorliegt, wage ich zu bezweifeln. Kostet das doch alles!

Das die Werkstätten sich diese Kosten bezahlen lassen ist für mich eine logische Konsequenz.

Keine Ahnung ob von euch jemand einfach an seiner GAS-Heizung rumfummeln lässt?! Nicht jeder Heizungsbauer hat auch die Berechtigung an Gasanlagen zu arbeiten! Es wird schon einen Grund haben!

Das zweite, was mich doch sehr wundert ist: Fahrzeuge mit Gasantrieb sind doch angeblich weit günstiger zu betreiben als z.B. Benziner. Wenn ich dann allerdings von Kosten rund um den Gas-Antrieb lese, frage ich mich wo da die Kosten-Nutzen Rechnung abgeblieben ist? Denn, bevor ich den Mehrpreis für die Gasanlge und die regelmässigen Prüfungen dafür wieder rein gefahren habe, im Gegensatz z.B. zu einem Benziner, so dass ich wirklich eine Ersparnis habe über die man nachdenken könnte, ist das Auto längst im Auto-Himmel gelandet.
Zu viele lassen sich von der angeblichen Ersparnis blenden und denken nicht über die Folgekosten nach. Für eine normalen Einsatz von max. 10 bis 15tsd km im Jahr lohnt der ganze Aufwand einfach nicht! Für Firmenfahrzeuge, die wirklich viel km verbrauchen, sicherlich eher.
Ok, muß jeder selbst wissen ...

Zitat:

250 euro sind f. einen Dacia-Service ein Standardpreis.

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Da holt sich Renault eben das Geld wieder, was bei der Anschaffung gespart wurde. Da ist ne Inspektion bei VW sogar noch billiger!

5% vom Neupreis für Insp-Kosten nach nur 20 TKm 😕

So sieht es wohl aus. VW ist ja richtig billig - Meine erste Insp. mit dem Plus kam gerademal auf 200 euro (für einen Diesel). Aber nur weil ich das Öl nicht selber mitgebraucht habe. Gewaschen und ausgesaugt wird er immer - sogar beim Räderwechsel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen