preisleistung guter Familienkombi
Hallo ich bin derzeit auf der Suche nach einem schönen, zuverlässigen und natürlich preiswerten Familienkombi. Mein Budget liegt bei 15.000€.
Folgende Ausstattung sollte es mindestens haben:
-Kurvenlicht
-Xenonscheinwerfer
-Diesel
-1.5t Anhängelast
Ich habe schon ein wenig gesucht. Ich finde den Citroen C5 III sehr gut sowie den Ford Mondeo MK5. Vielleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge und auch Ratschläge welche Motoren sehr gut laufen etc. pp. Es darf auch gerne ein deutsches Auto sein, diese liegen aber überwiegend im höheren Preissegment m.M.n.
Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂
66 Antworten
Also zum Thema Automatikgetriebe mal zusammengefasst:
Wandler - eigentlich immer beste Wahl, vor allem in der Stadt haltbarer und komfortabler
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer frühere DKGs, aber immernoch unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissen
CVT - gewöhnungsbedürftig aber eigentlich solide und gut, nur bei hoher Leistung eher nicht die richtige Wahl
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:00:52 Uhr:
Also zum Thema Automatikgetriebe mal zusammengefasst:Wandler - eigentlich immer beste Wahl, vor allem in der Stadt haltbarer und komfortabler
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer, aber unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissen
CVT - gewöhnungsbedürftig aber eigentlich solide und gut, nur bei hoher Leistung eher nicht die richtige Wahl
Das ein Doppelkupplungsgetriebe haltbarer als ein Wandler sein soll stimmt nicht. In der Haltbarkeit gibt es zwischen einem Wandlergetriebe und einem Doppelkupplungsgetriebe im Ölbad für den normalen Lenker keine Unterschiede, die Wartungsintervalle müssen dafür jedoch eingehalten werden.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 13:05:51 Uhr:
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:00:52 Uhr:
Also zum Thema Automatikgetriebe mal zusammengefasst:Wandler - eigentlich immer beste Wahl, vor allem in der Stadt haltbarer und komfortabler
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer, aber unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissen
CVT - gewöhnungsbedürftig aber eigentlich solide und gut, nur bei hoher Leistung eher nicht die richtige Wahl
Das ein Doppelkupplungsgetriebe haltbarer als ein Wandler sein soll stimmt nicht. In der Haltbarkeit gibt es zwischen einem Wandlergetriebe und einem Doppelkupplungsgetriebe im Ölbad für den normalen Lenker keine Unterschiede, die Wartungsintervalle müssen dafür jedoch eingehalten werden.
Ich meinte nicht, dass die DKGs haltbarer als Wandler sind, sondern nur das moderne DKGs inzwischen ebenso recht haltbar sind und nicht mehr so anfällig wie früher. Hab das aber schon so verstanden das Wandler bei Stop and Go Vorteile haben.
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:00:52 Uhr:
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer, aber unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissen
Dann solltest du diesen Satz nochmal überdenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZiKla schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:37:28 Uhr:
Der Mondeo hat als Diesel m.W. ein Doppelkupplungsgetriebe. Würde ich meiden.
Ford verbaut seit dem Facelift mit dem 2.0 Ecoblue ein Wandlergetriebe, 8 Gang ...
Warum? Tja ... 😁
Allerdings glaube ich das es da mit dem Budget knapp wird.
Zitat:
@Technology21 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:21:11 Uhr:
Hallo ich bin derzeit auf der Suche nach einem schönen, zuverlässigen und natürlich preiswerten Familienkombi. Mein Budget liegt bei 15.000€.Folgende Ausstattung sollte es mindestens haben:
-Kurvenlicht
-Xenonscheinwerfer
-Diesel
-1.5t AnhängelastIch habe schon ein wenig gesucht. Ich finde den Citroen C5 III sehr gut sowie den Ford Mondeo MK5. Vielleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge und auch Ratschläge welche Motoren sehr gut laufen etc. pp. Es darf auch gerne ein deutsches Auto sein, diese liegen aber überwiegend im höheren Preissegment m.M.n.
Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂
ich war früher leiderschaftlicher C5 I Fahrer. Bitte unbedingt auf das Fahrwerk achten. Der C5 III hat ja m.W. entweder n Stahl oder das Hydraktiv 3+ Fahrwerk.
Wenn der C5 das Hyrdopneumatische Fahrwerk hat, gehe mit dem Wagen vor dem Kauf unbedingt zum Experten für Franzosen. Nicht zu Citroen selbst sondern zum Experten! Gibt hier in jeder Region einen absoluten Spezifalisten. Das erkennst Du eigentlich auch sofort an den Fahrzeugen die auf dem Hofstehen.
Wenn Du aus der Region HH kommst, kann ich Dir Francegarage Köhler uneingeschränkt empfehlen. Der hat mir schon manch Drama schnell und kostengünstig gelöst !
Ein Franzose ist natürlich auch immer ein kleines Abendteuer. Wenn man ungebunden ist und keine familiären Verpflichtung hat, gibt er es einem aber 3 mal zurück.
vG
Moin,
Zitat:
@keksemann schrieb am 2. Januar 2021 um 10:40:03 Uhr:
Ich dachte bislang, ein Forum ist dafür gemacht, persönliche und eigene Erfahrungen auszutauschen. Ich halte mich in meinen Beiträgen daran: entweder selbst gefahren oder mitgefahren (viele Jahre Fahrgemeinschaften) oder Fahrzeuge von nahen Verwandten, wo ich wirklich und echten Einblick habe. Immer mehr kommt jedoch zum Vorschein, dass man einfach das Gelaber der AutoBild oder sonstiger Medien hier rein schreibt. Dann braucht´s kein Forum mehr mit echten Menschen. User wie @ZiKla haben den Sinn eines Forums nicht verstanden. Ich kämpfe noch mit mir, ob so einer ein weiterer Kandidat für die Ingo-Liste wäre, dann kann man aber anderen Fragesteller nicht mehr von dem Unfug warnen.
ich bitte darum!
Das zeigt dann vollends, wes Geistes Kind Du bist.
Ignore-Listen sind die Sandförmchen für die früheren Förmchenraffer, mit denen schon im Sandkasten keiner spielen wollte...
Und ja, man sollte, auch in Web-Foren, nur Dinge zum Besten geben, von denen man Ahnung hat. Da bin ich ganz bei Dir.
ZK
Moin!
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:42:22 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 2. Januar 2021 um 04:36:36 Uhr:
Moin,
............Außerdem treffen DSGs sehr häufig den richtigen Schaltpunkt nicht. Wenn ein Golf jaulend mit 5.000 U/min durch den Ort fährt muss man zu 99% nicht fragen, welche Art Getriebe verbaut ist (das übrige Prozent sind fahruntaugliche Ü90er mit Schaltgetriebe...).
.............
ZKSchon mal VW-DSG gefahren?
Dann weißt Du sicher auch, dass das Gejaule nicht Schuld des Getriebes ist, sonders ein Fehler des Bedienenden/Fahrers.
Allerdings gebe ich zu, auch von den Getrieben die ich kenne (3x VW Polo EZ 2015) absolut nichts zu halten.
Den letzten VW mit trockenem DSG fuhr ich im Frühjahr. Ein junger Golf 7 1.5 TSI DSG. 1. Hand, keine 20.000 Km gelaufen, top gepflegt.
Diese Autos sind kalt im Automatikbetrieb für einen technikaffinen Menschen quasi unfahrbar, weil man ständig mit dem hoch gedrehten, kalten Motor leidet. Das ist purer Stress...
Den letzten Golf mit nassem DSG fuhr ich Mitte Dezember. Ein 2018er GTI eines Nachbarn (10 Km, kalt, Landstraße und Ort). genauso katastrophal.
Im Übrigen fuhr ich vor Corona sicher 5 verschiedene DKG-Autos als Mietautos im Jahr.
Immer dasselbe.
Dabei unterstütze ich die Technik ohnehin schon mit manuellen Schalteingriffen, um nicht für einen Motorschaden verantwortklich gemacht zu werden...
Auf der Autobahn merkt man das natürlich kaum. Deshalb behaupten ja auch viele Vertreter, DSG wäre super angenehm und problemlos. Dass Leute die viel im Stadtverkehr fahren, DSG furchtbar finden und der Gebrauchtkäufer den Ärger an der Backe hat, den der Neuwagen-Leasingnehmer nicht so oft erlebt, ist auch klar.
Daher bleibt es bei der klaren Empfehlung: Gebrauchtkäufer, Finger weg von Doppelkupplungsgetrieben!
ZK
Moin!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 13:12:40 Uhr:
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:00:52 Uhr:
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer, aber unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissenDann solltest du diesen Satz nochmal überdenken.
Der geneigte Leser versteht das schon.
Die Zusammenfassung trifft es gut.
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Moin!
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:00:52 Uhr:
DKG - moderne Varianten grundsätzlich auch haltbarer, aber unkomfortabler als Wandler, und in der Stadt schneller verschlissen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 13:12:40 Uhr:
Dann solltest du diesen Satz nochmal überdenken.
Der geneigte Leser versteht das schon.
Die Zusammenfassung trifft es gut.
ZK
Langsam wird es absolut hanebüchen, jetzt behauptest du entgegen deinen anderen Beiträgen, dass Doppelkupplungsgetriebe grundsätzlich haltbarer als Wandlergetriebe sind?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 3. Januar 2021 um 10:15:58 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Moin!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 3. Januar 2021 um 10:15:58 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Der geneigte Leser versteht das schon.
Die Zusammenfassung trifft es gut.
ZKLangsam wird es absolut hanebüchen, jetzt behauptest du entgegen deinen anderen Beiträgen, dass Doppelkupplungsgetriebe grundsätzlich haltbarer als Wandlergetriebe sind?
Hat er nicht.
Er schrieb, dass der geneigte Leser den Satz versteht . So wie er gemeint war. Und das ist längst geklärt - und dabei warst du beteiligt.
Ist es hanebüchen zu gunsten des einen oder des anderen ein Grundsatzdiskussion, was besser ist anzufangen, zumal dabei noch nicht mal definiert, wann eine Getriebeart besser ist: Schaltkomform, Effizienz?
Grds. gibt es Schrott Wandler und Schrott DKG....
Das wäre ja so wie manch hier im Forum behaupten, Opel baue nur Autos aus Pappe. Ist genauso quark.
Hi!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 3. Januar 2021 um 10:15:58 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Moin!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 3. Januar 2021 um 10:15:58 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 3. Januar 2021 um 09:36:14 Uhr:
Der geneigte Leser versteht das schon.
Die Zusammenfassung trifft es gut.
ZKLangsam wird es absolut hanebüchen, jetzt behauptest du entgegen deinen anderen Beiträgen, dass Doppelkupplungsgetriebe grundsätzlich haltbarer als Wandlergetriebe sind?
Nein, ich habe einfach die Intention des Schreibers verstanden, ganz offensichtlich im Gegensatz zu Dir.
DSGs sind und bleiben eine technsiche Sackgasse, die man bei Alltagsautos einfach nicht kauft.
ZK
Ich lese seit ein paar Wochen viel auf motortalk. Das hat mir auch bei zwei Kaufentscheidungen geholfen für Auto für meine Frau und mich.
In fast allen Threads gibt es einen Kleinkrieg um Doppelkupplungsgetriebe. Einige warnen vor dem Kauf von dkg und werden dafür runtergemacht. Ich habe auch in Richtung VW oder Skoda überlegt und bin wegen der dkg davon ab. Die Nachteile des dkg sind prinzipbedingt und nicht weg zu diskutieren. Wer trotzdem ein Auto mit dkg kauft, soll das tun. Aber ich finde es gut, wenn darauf hingewiesen wird.
Ich wusste es auch nicht bis ich im VW Forum davon gelesen habe. Und da schreiben VW Fahrer.
DKGs haben fast nur Nachteile, das muss man wissen und dann kann man sich entscheiden. Man kann ja trotzdem dkg kaufen, aber dann mit dem Wissen, dass es prinzipbedingt Probleme geben kann.
Ob ein DKG bzw. DSG gut ist, hängt von dessen Entwicklungsstufe, der Getriebeauslegung und dem damit kombinierten Motor ab.
Pauschal zu schreiben, dass DKG bzw. DSG schlecht sind, ist das, was hier in der Kaufberatung einigen beratungsresitenten Usern vorgeworfen wird, die ständig mit der gleichen Aussage kommen und genau genommen VW-Bashing betreiben, was durchaus seitens VW als geschäftsschädigend ausgelegt werden könnte.
Es ist richtig, dass VW anfangs Probleme mit dem DSG hatte. Dabei handelt es sich um die Versionen mit Trockenkupplungen, die bei den schwächeren Motorisierungen eingesetzt wurden und auch noch werden.
DSG der Typen DQ500 und DQ381 gelten als ausgereift. Im Tiguan TDI habe bisher beste Erfahrungen mit dem DQ500 gemacht.
Bei BMW heißen die Getriebe DKG und ich habe hier sehr gute Erfahrungen im Z4 e89 mit 306 PS gemacht (und mache es noch immer). In Kombination mit dem 35i(s) ist das DKG in einem Sportwagen einfach besser, als der sonst in den Limousinen und schwächeren Motorisierungen verwendete 8-Gang-Automat. Aus Kostengründen hat BMW das DKG bei den Spitzenmotorisierung des Nachfolgers G29 nun durch den 8-Gang-Wandler ersetzt. Die geringe Stückzahl der zugekauften DKG‘s trieb den Preis nach oben.
Auch BMW hatte anfangs Probleme mit einer Gehäusedichtung des bei GETRAG zugekauften DKG. Das ist aber seit 2012/2013 Geschichte. BMW war bei der Nachbesserung sehr kulant und hat i.d.R. alle Kosten übernommen.
Wenn du dich nun wegen des Geschreibsels in VW-Foren gegen ein DSG-Getriebes entschieden hast, ist das für dich doch o.k.. Damit lässt sich jedoch keineswegs eine Empfehlung für andere begründen. Vielleicht bist du nun Opfer von Vorurteilen gewisser Besserwisser oder den Erfahrungen geplagter DSG-Fahrer mit Trockenkupplungen geworden ? Deine Lösung wird sicher zu deinem Bedarf passen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich