Preiserhöhung zum 1.07?
Seit 1.07 gibt es ein neue Preisliste für Ceed SW (Zufall?). Hat jemand den Link auf die "alte"?
Habe das Gefühl, der gestern kalkulierte Preis trotzt 16% Steuer nicht kleiner geworden ist(habe leider den alten nicht gemerkt). Frage ist wer hält die Hand auf, KIA oder der Vermittler...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@anre61 schrieb am 2. Juli 2020 um 13:35:54 Uhr:
Ich habe da mal nachgerechnet 😁
Wenn auf dem Nettopreis jetzt nur 16% MwSt erhoben werden beträgt Deine Ersparnis jetzt 21,52%, also scheint alles richtig zu sein.
Die 23,5% bezogen sich auf Nettopreis plus 19% MwSt.
Alles gut 😎
nein, KIA hat die Preise nicht verändert dafür sackt der Vermittler 2% mehr ein als noch am 30.06. Soviel zu "wer profitiert von der Steuersenkung". Steuergelder(Geld der Endkäufer) werden in die Taschen der Händler umgeleitet (Lidl Aldi & Co. oder Apotheken oder alles was über Verträge läuft mal ausgenommen).
Wurde heute im TV schon gezeigt.
36 Antworten
Hallo Laura2512,
Man hat also im Grunde den gleichen BLP wie vorher, das ist doch in Ordnung.
Wie kann ich mir den Kauf bei einem Zwischenhändler vorstellen?
Genau, man hätte halt nix gespart trotz reduzierter Mehrwertsteuer.
Bei Carwow zum Beispiel, die vermitteln einem dann den endgültigen Händler und verdienen dann mit.
wir haben uns anfang juni über carwow mal preise zum ceed sw plug in hybrid in spirit austattung schicken lassen (ohne weitere pakete). 3 angebote waren unterhalb von 25t€ (incl überführung)
einer sogar unterhalb von 24500.
->umweltprämie 4500 staat und 2610€ hersteller war da bereits abgezogen, logisch
->das ist ca 35% unter liste
->bei ausliefung zwischen juli und dezember kürzt carwow die rechnung von 19% mwst auf 16% mwst so steht es zumindest auf der website da stünde am ende gut 23800 auf der rechnung. aber solche lieferfrist wird kaum zu halten sein
überlegenswert wäre noch ob man überhaupt einen spirit nimmt oder ob der vision +p4 reicht.
->led hauptscheinwerfer haben alle plug in serie (beim verbrenner gibt es die erst ab spirit, beim plug in bereits ab vision)
->bei beiden würden wir vermutlich navi mit dazunehmen. kost im spirit 100€ weniger als im vision
->p4 im vision macht sinn. da ist dann adaptiver tempomat, lane follow usw drin. beim spirit serie (der spirit hätte halt zusätzlich sensoren hinten für querverkehr. desweiteren die elektrischen lendenwirbelstützen)
->im spirit mit navi paket wird dann zusätzlich das sitzpaket interessant (memory sitze vorne, sitzheizung hinten, teilleder und eben die attraktive 40:20:40 rückbank....) die 1000€ (nach rabatt ggf weniger sind dann evtl gut angelegtes geld)
-----------------
alternativ wäre wohl wieder ein verbrenner. dann evtl einfach einen ziemlich nackten.
ein edition 7 mit 100ps t-gdi kostet ca 14t€
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=296329206
das wären halt doch nochmal 10t€ weniger.
klar bei 5 oder 7 jahre haltedauer schumpfer der unterschied nach betrachtung des restwerts vermutlich auf ca 5000-6000€ zusammen (sprich der plug und in besseres austattung bringt 4000-5000 besseren restwert...wie fahren da nur ca 10-12tkm im jahr drauf) , geringere kfz steuer des plug in egalisiert sich vermutlich durch höhere versicherungseinstufung des plug in, ggf 20% weniger verbrauch des plug in (das macht auf 60tkm ca 1000€ unterschied....6 liter vs 4,8 liter/100km a 1,38€ der liter super).
den verbrauch sowie restwert also mit einbezogen wäre man dann bei 4000-5000€ preisifferenz
wäre da noch die mehrleistung und mehraustattung
-> leistung kommen wir auch mit 100ps aus das ist also kein argument
->automatik brauchen wir nicht zwingend und sehen sie auch nicht als nice to have aber plug in gibt es ja nicht anders
->die zusätzlichen assistenzsysteme sind natürlich nett aber bei geringer jahresfahrleistung auch irgendwo verzichtbar
->zwischen spirit und edition 7 liegt austattungsmäßig durchaus ein gewisser unterschied. sind ja nicht nur die led scheinwerfer sondern auch dinge wie sitzheizung, besseres radio (bzw geringerer naviaufpreis) etc pp
->die restlichen 4000-5000€ unterschied rechnet man sich vielleicht dann einfach damit schön, dass man das besser ausgestattete auto ggf 1,2 jahre länger halten wird also den nächsten etwas später kauft. desweiteren natürlich damit dass man nicht so schnell irgendwelche cityfahrverbote oder citymaut haben wird dank lokal emissionsfreiem fahrzeug
man kann sich also entweder sagen: ja lohnt sich für mich. gerade in der langfristbetrachtung. oder halt eben: der verbrenner ist nach wievor so günstig dass ich lieber den kaufe (spart auch das kabel im garten, hat mehr kofferaum bzw ablagefächer im unterboden des kofferaums)
es ist wirklich schwer sich da zu entscheiden. für die 10t€ unterschied im kaufpreis gäbs theoretisch (falls er noch lieferbar wäre) einen mi electric / citigo / up. beide gemeinsam (ceed sw edition 7 verbrenner + mi electriv) haben dann in summe auch besseren restwert als ein ceed sw plug in.
beide unterhalten ist natürlich trotzdem teurer als einen keine frage. man kann halt beide unabhängig voneinander nutzen
so ein kleiner elektrozwerg käme wohl doch erst ins haus wenns in der hauptstadt verbrenner fahrverbote gibt. bis dahin schaut man den 10t€ halt zu wie sie inflationär verfallen.
fazit:
der plug in ist interessant. nach plug in auto förderprämie ist er auch nicht absurd teuer.
vergleich man einen 140ps benziner in spririt mit direktschaltgetriebe liegen vermutlich nur noch ca 5000€ dazwischen. die man später über besseren restwert, während der nutzung über weniger kfz steuer unnd geringere kraftstoffkosten nahezu egalisiert.
->für jemand dem 100ps und handschaltung sowie einfache austattung ausreichen lohnt der plug in erstmal nicht. klafft dagegen weiterhin eine differenz.
und mal über den tellerrand:
alternativ zum 100ps ceed mit t-gdi gibts den i30 cw als facelift in pure austattung mit 1.5er sauger 110ps als pure (incl klima, tempomat). ab 12663€ (laut mobile) also nochmal ca 1400€ günstiger als der ceed.
->ohne turbo halt nochmal etwas weniger durchzug
->dafür einfacher 4 zylinder motor ohne turbo (aber wen interessiert das schon bei den langen garantien und den sorgenfreien motoren die der konzern so baut...)
->etwas mehr verbrauch (wird schon fest ein liter sein weil eben weniger drehmoment hier und da mal höhere drehzhalen erfordert und ein motor ohne turbo eben auch im gesamtwirkungsgrad schlechter ist). geringere kfz steuer des plug in gegenüber dem verbrenner egalisiert sich sicher dadurch dass der plug in in der versicherung mehr kostet!
->2 jahre weniger garantie. den ceed kannst nach 5 oder 6 jahren mit herstellerrestgarantie verkaufen, den kia nicht. das macht im restwert durchaus was aus
->dem i30 cw pure fehlt die dachrelling! da müßte man schauen ob diese ggf bei eu importen doch dabei ist, ob sie gegen aufpreis zu bekommen ist oder ob man in die nächsthöhere austattung gezwungen wird.
->interessant am i30 facelift ist dass er (bei den verbrennern) bereits euro6d mitbringt, während der ceed noch euro6d-temp hat (und vermutlich erst zum zwangstichtag umgestellt wird oder halt mit facelift je nachdem was eher stattfindet). dab+ ist sicher auch schon serie.
->was schade beim i30 cw facelift ist: ich hatte gehofft die bringen led hauptscheinwefer serie für alle austattungen (seat hatte das immerhin schon beim jetzt nach gut 6 jahren abgelösten leon als klares kaufargument). möchte man "besseres" licht muss man also auch dort (wie eben auch im ceed) zu höheren austattungen greifen.
Da hast Du uns ja viel Material geliefert, ich glaube, das muss ich erst einmal verarbeiten 😕 😁
Ähnliche Themen
das sind so unsere überlegungen.
unser jd crdi euro5 hat 200tkm weg. läuft nach wievor wie eine 1 und es war auch nichts dran.
den neuen sw haben wir nicht probegefahren aber den xceed als 1.4 t-gdi dsg.
fazit: schönes neues auto. der sw sicher auch schönes neues auto. dennoch eben noch keine welten zu unserem JD.
->SW käme in frage und eben entweder als plug in oder als verbrenner und dann eher einfach (also die obige überlegung aber vielleicht doch nicht ganz so nackt)
->xceed kommt nicht in frage uns fehlen einfach die paar cm ladelänge. einmal kombi immer kombi
->proceed gar interessant und gegenüber einem besser ausgestattetem sw kaum aufpreis (incl restwertbetrachtung ist der aufpreis fast 0) aber dinge wie die größe der winterräder, die nicht vorhandene dachrelling, die ladekante im kofferraum sprechen dann doch gegen den "schöneren" der beiden kombis. proceed wäre als gt interessant (beim vermittler ja ab ca 25t€ + pakete. schon eine ansage für ein 204ps auto mit optik und ggf krawall...aber da siegt dann wohl wieder die vernunft)
Hallo,
ich habe für meinen Ceed SW PHEV Vision nach Abzug aller Förderungen und Rabatte weniger bezahlt als für einen Ceed SW 1,4 T-GDI Vision DCT.
Der PHEV ist dabei besser ausgestattet als ein vergleichbarer Benziner.
Habe gerade ein Angebot von Carwow bekommen, lustigerweise vom gleichen Händler der mir den PHEV verkauft hat.
Recht hast Du, eigentlich sind wir Neuwagenkäufer alle nicht ganz bei Verstand 😁
Das hat schon etwas mit Geld verbrennen zu tun 🙂
Ein gutes gebrauchtes Fahrzeug ist da schon die deutlich vernünftigere Entscheidung!
Und wenn Du Dich z.B. für einen drei Jahre alten Kia entscheidest, hast Du immer noch vier Jahre Werksgarantie, das sind immer noch zwei Jahre mehr, als bei den Autos fürs Volk 😁
über gebraucht brauchen wir uns beim plug in aktuell nicht zu unterhalten. es mag sein es sind ein paar wenige vorführer oder bald halbjahreswagen am markt.
aber selbst wenn es jahreswagen sind spar ich vermutlich keine 2500-3000€ gegenüber einem neukauf (zum rabattiertem preis).
sprich wenn der neue spirit 24500 kostet + 1000 für das navi + 200 für's trackrot (oder 600 für eine andere farbe) + 1000 fürs sitzpaket mit teilleder, 40:20:40 und sitzheizung hinten =26700€ würde ich erwarten, dass ich einen jahreswagen mit nicht mehr als 15tkm auf dem zähler für -10% also 24000€ kaufen kann oder einen zweijährigen mit nicht mehr als 30tkm für 21360€
Die Frage ist ob ich so einen Jahreswagen finde (sobald die Karre 1, 2 jahre auf dem Markt ist).
Das würde einem linearem Wertverlust entsprechen. Setzt man einen exponentiell fallenden an wären es eher 23000 und 20500 oder so was noch unrealistischer ist.
Diese 10% suggerieren dabei:
->Die Karre ist mit 9 Jahren 270tkm quasi nahezu abgeschrieben (restwert 2670€).
->der NEUkäufer der die karre die ersten 5 jahre jahre schonend benutzt hat kam dabei am besten weg. er hatte herstellergarantie, bei ihm war das auto neu die ersten reifen und bremsen halten bei vernünftiger fahrzweise so lange. jeder weitere Käufer dagegen muß sich irgendwann mit diesem oder jenem verschleißteil ausseinandersetzen oder wenn es dumm läuft ausserhalb der garantie auch mal mit einer handfesten reperatur. Daher darf man sich wirklich die Frage stellen OB sich ein Gebrauchtkauft überhaupt lohnt. Schon beim 2 Jahre altem Fahrzeug hat das ja indirekt zur folge dass ich ihn wohl nicht ganz so lange halten werden verglichen mit einem den ich neu gekauft hab.
----------
Nehm ich den billigen für 14100€ sieht das ähnlich aus. Finde ich einen solchen als Jahreswagen für -10% also 12700€? eher nicht. Finde ich einen solchen als 2 Jährigen für 10900€. eher nicht.
Jedenfalls nicht wenn ich 10tkm (1 jährig) oder 20tkm (2 jährig) suche also annehme man nutzt die karre ca 9 jahre 180tkm bevor sie günstig für unter 2000€ in den export geht.
Daher ist auch hier neukauf gar nicht schlecht, mach ich eben die ersten 5 jahre dann hat er 50tkm , bringt vermutlich noch locker 7100€ an restwert. hab ich also 7000€ verbrannt / 5 Jahre = 1400€ (also die obigen -10 pro jahr).
->also fahre ich doch auch hier günstiger als wenn ich einen gebrauchten kaufe der schon 2 oder 4 jahre weg hat, und
a)seine -20 oder -40% gegenüber dem RABATTIERTEN neupreis gar nicht bringt (sondern eben "nur" seine -40 oder -60% auf die liste....).
b) ab dem viertem oder fünten jahr dann anfängt verschleißreperaturen zu haben (die ich beim neuen und nur 5 jahren haltedauer mit glück vollständig vermeiden kann)
was jetzt nicht heißen soll das gebrauchtwagen keinen sinn machen. es kommt da immer sehr auf das fahrzeug an. je mehr extras desto höher der preisverfall in kurzer zeit. je mehr premium desto höher der wertverlust in absoluten zahlen (und nur die interessieren. von den relativen kann man sich ja nichts kaufen).
Also ich hab jetzt auch Angebote eingeholt. Juni und Juli...
16% sind Berücksichtigt. Allerdings sind bei der Finanzierung die Zinssätze angehoben worden. Statt 0.77 bzw. 1.77 jetzt 3.xx
Unterm Strich kommt der Endkunde auf 0 raus.
wer zwischen plug-in und reinen verbrenner schwankt sollte sich ruhig mal die austattungslisten genau übereinanderlegen.
es gibt sowohl beim vision als auch beim spirit jeweils austattungsunterschiede zwischen plug-in und reinem verbrenner.
->das led licht was der plug in serie mitbringt ist da nur ein detail. es gibt aber noch weitere.
->elektrisch anklappbare spiegel zb beim plug in immer serie (also auch beim vision). beim verbrenner erst ab spirit
->klimaautomatik beim plug in immer serie (also auch vision). beim verbrenner erst ab spirit
usw usw
preisunterschied beim verbrenner zwischen vision DCT7 und spirit DCT7 sind 3314€. preisunterschied zwischen vision und spirit beim plug in sind 1200€
auch bei den paketen gibt es unterschiede.
digitales cockpit zb bekommst du für den plug in nur, wenn du den platinum orderst.
beim verbrenner dagegen ist es für spirit mit dct lieferbar als p2 in verbindung mit p10
iin meinne augen hat das ding aber keinen mehrwert (navikarte geht nicht zu spiegeln das wär so eine funktion die einen gewissen vorteil hätte)
beim preis für den plug-in sollte man noch berücksichtigen, dass man für's elektrische fahren noch wallbox (laut kia preisliste ca 800€ + montagekosten!) und typ2 ladekabel (258€) braucht. im zubehör ggf ein paar € günstiger.
aber insgesamt vergrößert das den preisabstand zwischen plug in und verbrenner nochmals (sofer die wallbox nicht irgendwie förderfähig ist).
Hallo,
wie ich ja oben schon schrieb, ist der PHEV inzwischen günstiger zu bekommen, als der vergleichbare Benziner.
Eine Wahlbox bekommt man für ca. 500€ + Montage oder man nutzt einfach eine vorhandene Steckdose.
Auch ein Typ 2 Ladekabel bekommt man für den halben Preis, da an das Kabel keine Anforderungen gestellt werden, wenn man den überhaupt öffentlich laden will.
PHEV machen für die meisten Privathaushalte in der Stadt/ohne Garage kein Sinn weil keine Möglichkeit die Batterie über Nacht zu lagen. Ohne hängen die PHEV kostenmäßig noch hinter Benziner, geschweige denn Diesel.
Da die deutschen Hersteller keine Voll-hybriden können/wollen werden diese nicht Subventioniert. PHEV werden massenweise für die Flotten eingekauft wo sie vermutlich kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen werden weil Sprit in gegenteil zu (privaten)Strom "nichts kostet".
Steuergeld-Verbrennung und ein weiteres Geschenk an Autolobby.
Hallo hellsangel,
es ist auf alle Fälle vorteilhaft eine eigene Lademöglichkeit zu haben. Sicher ist es auch nicht sinnvoll einen PHEV nur als Vollhybrid zu fahren.
Preislich wird ein PHEV bei Kia günstiger zu bekommen sein, als ein vergleichbarer Benziner und Diesel.
Die Dienstwagenregelung ist generell ein Programm zum Verkäufe zu generieren, die steuerliche Begünstigung beim Dienst-PHEV ist ganz klar eine staatliche Glanzleistung, zumal die deutschen Hersteller derzeit auf die schnelle minderwertige PHEVs auf den Markt werfen. Dadurch wird ein eigentlich sehr gutes Prinzip in den Dreck gezogen.
Ich habe in einem YouTube Video mal eine ganz simple Lösung für das Problem gehört. Man sollte einfach den Firmen nur Kraftstoffkosten bis zum Normwert als Betriebsausgabe zugestehen. Mancher Chef würde seinen Mitarbeiter dann zur Sparsamkeit erziehen, bzw. der Mitarbeiter müsste die Differenz selbst zahlen.
Ich für meinen Teil werde meinen PHEV Artgerecht halten und mich diebisch über jedes Zehntel Benzin freuen, welches ich sparen kann.
Was bei mir immer wieder Kopfschütteln erzeugt, wobei ich natürlich nicht die ganze Hybriden-Flotte der Welt im Blick habe 😁, dass viele Hersteller dem E-Antrieb oftmals einen völlig veralteten Saugmotor zur Seite stellen! Bei den noch bezahlbaren Plug-In Hybridfahrzeugen wird das wohl so sein!
Ich verstehe nicht, warum zum Beispiel Kia, seinen PHEV nicht mit dem 1.0 T-GDI auf die Reise schickt.
Möglicherweise wollen die Hersteller die nicht mehr zeitgemäßen/ veralteten Benzin und Diesel Ladenhüter so unters Volk bekommen. Und ich verstehe jetzt auch, warum sich viele gegen eine Förderung von solchen Fahrzeugen ausgesprochen haben - zu recht. Innovation verquickt mit überalterter Verbrennungsmotortechnologie 😉
Und ich gebe Dir Recht, ich kenne einige die Firmenfahrzeuge fahren, dass erste was sie abstellen, ist die Start-Stopp-Funktion und mit einem PHEV würden sie auch meistens mit dem Verbrennungsmotor fahren, kostet ja nichts 🙁
Hallo anre61,
ein Saugmotor im Atkinson Zyklus ist kein veralteter Motor, ganz im Gegenteil, er arbeitet mit einem höheren Wirkungsgrad als jeder normaler Otto Turbomotor.
Man verzichtet auf einen Turbo, weil er schlicht nicht notwendig ist, da der "Boost" von E-Motor kommt. Dazu spart man sich dann Turbo und Ladeluftkühler, sowie eine mechanische Schwachstelle.