preisentwicklung V70 II

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

heute habe ich mal wieder die Preisliste V70 Stand 15.04.2000 angefasst.

Sehr interessant!!!

V70 2.4 140PS 27.800 euro
V70 T5 35.900 euro
V70 2.5D 30.400 euro

heute:
V70 2.4 140PS 30.570 euro
V70 T5 40.750e
V70 D5 34.540 euro (2.4D: 33.090e)

Auf dem ersten Blick erhebliche Differenzen, Mann sind die teuer geworden!!!!

Jetzt kam aber wieder mein interner Rechenmeister raus. Also die Ausstattung verglichen.

Allen Wagen der alten PL fehlt das DSTC: 690 Euro
Dann haben die jetzigen das Radio 450 (T5 650) serienmässig
und um genau zu sein, müsste man noch das Komfortpaket und das Designpaket dazurechnen (Bordcomputer, Tempomat, lederlenkrad, etc.). Bei den neueren käme dann der aut. abbl. Innenspiegel dazu, die Befestigung der Abfallbeutel und die Jaquard-Vinyl-polsterung.

und was passiert?
- der 2.4 kostete jetzt: 32540E , nach neuer PL: 31250
- der T5 39560, zu 40750
- der 2.5D 35140 zu 35220, der 2.4D wäre 33.870

Hmmm....

Jürgen

62 Antworten

Moin,

hat jetzt zwar nichts mit Sitzen zu tun, aber mit der ursprünglichen Überschrift 😉
Da meine Firmenwagenbestellung evtl. in dieser Woche nichts mehr wird, nur kurz die Frage:
Kommt die Preiserhöhung tatsächlich am 15.1. und wird auch der "Move" preislich erhöht?!
Wenn ja, dann werde ich meinen Fuhrparkleiter mal bitte, doch noch diese Woche zu bestellen...

Danke für Infos!

Gruß,
Torben

Auch ich habe mit Interesse hier den Beitrag vom Besserwissenden und die programmierten Einwände der Volvoianer verfolgt. I

ch glaube das Thema, welches Auto bessere Sitze, Haptik, Sicherheit usw hat lässt sich nicht vollends objektiv und sachlich hier diskutieren. Was vorher aber unter anderem als Auslöser für diese Diskussion hier artikuliert wurde ist das Unverständnis über die Preiserhöhung bei Volvo. Hier kann ich noch mal im Zusammenhang mit den deutschen Herstellern heftigts unterstreichen, bei Volvo bekommt man mehr Auto fürs Geld.
Das rechtfertigt die Kritikpunkte, die manchmal sicher korrekt sind, aber unterm Strich bleibt das Preis/Leistungsverhältnis m.E. bei Volvo Spitze.
Dazu bekommt man noch einen Schuß Individualität und begegnet nicht an jeder Kreuzung seinem Auto neu.

Grüße aus der Hauptstadt

Michael

Re: volvo/ audi

ich sehe gerade, x-tes post zu diesem Thema.
Naja, mußte trotzdem raus !

Zitat:

Original geschrieben von allesbesserwiss


Ach ja und die ach so bequemen Volvositze! Haben Volvofahrer alle die selbe Statur? Da lob ich mir doch die (Verstell-)Möglichkeiten bei Audi (und übrigens auch BMW besser sitzen geht nicht!)(Oberschenkelauflage einsellbar, Sport-, Komfortsitz, ..)

Also, wie schon mehrfach erzählt, habe ich einen A6 Avant und einen S60D5.

Bin 1,90 groß

Die Audi-Normalsitze sind im Vergleich einfach nur sch......, die Verstellmöglichkeiten bis auf die elektrische Lordosenstütze nicht besser als im SerienGolf.

Die von dir zitierten Verstell-Möglichkeiten kosten sämtlich Aufpreis und eine Einstellung der Sitzflächenneigung ist nach meinen Kenntnissen beim auslaufenden A6 nicht lieferbar gewesen !

Beim volvo ist vielfältige Verstellbarkeit Serie.

Re: Re: volvo/ audi

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


ich sehe gerade, x-tes post zu diesem Thema.
Naja, mußte trotzdem raus !

Also, wie schon mehrfach erzählt, habe ich einen A6 Avant und einen S60D5.
Bin 1,90 groß
Die Audi-Normalsitze sind im Vergleich einfach nur sch......, die Verstellmöglichkeiten bis auf die elektrische Lordosenstütze nicht besser als im SerienGolf.

Die von dir zitierten Verstell-Möglichkeiten kosten sämtlich Aufpreis und eine Einstellung der Sitzflächenneigung ist nach meinen Kenntnissen beim auslaufenden A6 nicht lieferbar gewesen !

Beim volvo ist vielfältige Verstellbarkeit Serie.

bei den Normalsitzen gebe ich Dir recht.

Die Sportsitze von Audi sind aber 1a - die Recaros unschlagbar - die Volvositze siedel ich da unabhänig vom Wohnzimmereffekt dazwischen an ........

eMKay, mit den Allroadsitzen SEHR zufrieden ....

Ähnliche Themen

Hallo eMKay,

ja die Recaros sind sehr gut, ich hatte welche im A4.
Aber auch dort war die Sitzflächenneigung nicht verstellbar (dafür manuelle sitzflächenverlängerung).
nachteil der Sitze: Rückseite aus Kunststofhartschale, die den Knieraum für die Rücksitze sehr beschnitten hat.
Die Sitze der S-Line zB im neuen A4 sind auch top und snicht so teuer wie Recaro.

Im übrigen.
ich liebe meine Wohnzimmergarnitur :-)

Re: Re: Re: volvo/ audi

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


- die Recaros unschlagbar -

Ich muss hier mal wieder die Lanze für die Rückengeschädigten brechen:

ausser auf den Volvositzen, bekomme ich auf ALLEN Sitzen nach einer gewissen Fahrstrecke Rückenschmerzen, auch bei den Hightech-Recaros, die ich einmal bereit war extra zu bestellen. Sie waren sehr gut, aber nicht so rückenschonend wie die Volvositze!

Selbst die Mutifunktionskomfortwasweissichnichtsitze im 7er BMW bieten mir nicht diesen Komfort, obwohl die wirklich in alle Richtungen verstellbar sind (sogar die Lehne lässt sich in der Mitte knicken).

Gruß

Martin

Und das beste dabei ist: Die kosten nichts extra 😉

Gruß
Volwow

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Und das beste dabei ist: Die kosten nichts extra 😉

Gruß
Volwow

so ist es !

EBEND 😉

Gruß

Martin

Der den Volvositzen therapeutische Wirkung bescheinigt.

Re: Re: Nick

Zitat:

Original geschrieben von SK70


Nicht zu vergessen, das man bei Audi optional als einer der wenigen Hersteller (!!!!) auch RECARO Sitze bekommt, die für mich zu dem besten gehören, was auf dem Markt ist.

*hm* Hatte Daimler nicht seine Autositzabteilung in SiFi an Recaro verkauft? So um 92 rum. Soweit ich weiss steht bei den Daimlern nie der Hersteller des Sitzes dran, aber glauben dass es darum ne Eigenentwicklung ist muss man nicht. Die Fertigungstiefe ist doch weit unter 50%, auch wenns nicht draufsteht. Das Problem dürften eher die Vorgaben der Autohersteller sein

Rapace - der meint, dass jeder Ar*** seinen eigenen passenden Sitz finden muss

Re: Re: Re: volvo/ audi

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


bei den Normalsitzen gebe ich Dir recht.
Die Sportsitze von Audi sind aber 1a - die Recaros unschlagbar - die Volvositze siedel ich da unabhänig vom Wohnzimmereffekt dazwischen an ........

Ist das nicht das Ideale? Ich meine, wenn ich ein Auto fahre, dass sich wie ein Schiff fährt will ich auch entsprechende Plüschsessel (wozu da seitenhalt??). Fahr ich nur die Serpentinen straffes Fahrwerk mit ensprechenden Sitzen. Und wenn nun Volvo eine weitere Alternative bietet, um so besser. Wenigstens bei den Sitzen ist nicht jeder hersteller "sportlich"

Rapace - der Sportsitzen auf Autobahnen nichts abgewinnen kann und daher Plüschsessel bevorzugt

Zitat:

Aber Fakt ist doch, auch Dein nächster Volvo wird kein richtiger Volvo mehr sein, er läuft dann in Belgien neben dem Mondeo direkt vom Band, ist vergleichbar mit einem Mazda und sonst so allem aus dem Ford Konzern.

wieso sich immer wieder daran aufhængen, obwohl sich objektiv noch kaum was getan hat und das preis-/leistungsverhæltnis sich in einem akzeptablen rahmen bewegt?

Zitat:

Volvo ruht sich nun schon seit Jahren auf Errungenschaften aus, die andere längst auch oder besser können. Ein paar Beispiele: Kopfstützen im V70 vorne, hinten nicht höhenverstellbar, abschaltbarer Beifahrerairbag erst mit 4 jähriger Verspätung lieferbar, Seitenairbags hinten nicht mal gegen Aufpreis lieferbar

volvos kopfstuetzen sind mit grossem abstand die sichersten der welt, danach kommt porsche (!), dann sehr lange nichts. der airbag aus dem dach (inflatable curtain!?) uebernimmt auch eine art seitenairbagfunktion fuer die hinten sitzenden passagiere. ausserdem zæhlt nicht nur die reine anzahl von airbags, alle møglichen tests und

vor allem

empirische daten belegen die sicherheit von volvo-pkw.

Zitat:

und noch was kennt jemand eigentlich die EURONCAP Crashergebnisse vom V70? Ah, wurde nie getestet! So, so, interessant!

kennst du die folksam-studien? zum rest wurde ja schon was gesagt... 🙂

lieb gruss
oli

Zur Ausgangsdiskussion um die Preisentwicklung bei Volvo möchte ich anmerken, dass Volvos auch vor 10, 20 oder 30 Jahren schon selbstbewusste Preise hatten. Es findet im Prinzip gar keine preisliche Annäherung an Audi usw statt, die Deutschen werden ja auch teurer. Und man darf auch nicht vergessen, dass noch Anfang der 90er ein Volvo objektiv nicht unbedingt gegen einen BMW oder einen Mercedes konkurrieren konnte. Ich denke, mittlerweile hat sich die technologische Lücke verkleinert und wenn es die preisliche auch tut, so ist das aus Sicht des Herstellers nur legitim.

Auffallend ist aber in der heutigen Zeit, dass auch Massenhersteller technologisch extrem aufgeholt, ja manchmal sogar schon überholt haben. An dieser Stelle zehren alle teureren Hersteller noch stark von ihrem Image.

SK70 meinte ziemlich am Anfang, dass VW den Passat preislich vergleichbar zum S40/V50 anbieten wird. Das kann ich mir gar nicht vorstellen, weil dann ja jeder Grund wegfiele, einen Golf zu kaufen. Für den Preis eines S40/V50 bekommt man bei anderen Herstellern einen 1er, A-Klasse oder A3 mit etwas besserer Ausstattung. Wenn die kleinen Volvos nun etwas teurer werden, so ist das noch nachvollziehbar.

Kritischer sehe ich da schon die Preise des V70 und S80 im Vergleich zum neuen A6. Aber auch Vectra Caravan wird mittlerweile von einigen als Konkurrent gesehen und der ist halt um einiges günstiger. Zum Innenraumvergleich zwischen Audi und Volvo ist meine Meinung: die allerneuesten Cockpits bei Audi (A6) haben den angestaubten Charme der 80er Jahre, ansonsten ist die Materialauswahl bei Audi sicherlich über jeden Zweifel erhaben, aber das Design ist halt auch schon viele Jahre alt und nicht mehr wirklich zeitgemäß - eher etwas altbacken. So ein Designgag wie bei S40/V50 würde denen auch mal gut zu Gesicht stehen.

Es wird - ist ja auch der Sinn eines Forums - viel über Mängel und Qualität der aktuellen Volvos geredet. Mir fällt allerdings auf, dass die Probleme bei Volvo meistens noch relativ harmlos sind, so ärgerlich sie im Einzelfall für den Betroffenen auch sein mögen. Doch wer mal zu viel Zeit hat, kann sich ja gerne mal in den Foren von A6, 5er und E-Klasse die Zeit vertreiben. Was da abgeht, von wegen Wandlung, Autos wochenlang in den Werkstätten, Totalausfälle usw - ich war vollkommen baff, als ich vor kurzem mal dort rumgeschmökert habe. Man hört ja immer wieder insbesondere von den Elektronikproblemen bei den Deutschen, aber das ist für die Besitzer schmerzhafte und ärgerliche Realität, wie es sie in diesem Ausmaß in diesem Forum nicht gibt.

Das Cockpit den neuen A6 ist eine moderate Weiterwicklung des C5 bzw. 4B - wo wir dann schon bei den "Geschmacksfenstern" wären. Mir gefällt das ganz gut.
Was mir NICHT gefällt sind die neuen Kunststoffe und Formgebung des Amaturenbrettes *igitt* ein echter Rückschritt ......

Und was die Mängel angeht - was dem einen die Elektronik ist dem anderen der GE-Befall - z.B. Knarzalarm 😁.
Wobei ich mit meinen Audi da NIE Problemem hatte und auch der XC70 vom Dito-Martin der erste Volvo mit Knarzaustattungsextra war, den ich je kennengelernt habe .....

Es ist also alles relativ, wobei sich Volvo aus meiner Sicht ziemlich konstant weiterentwickelt, während "der Vorsprung durch Technik" auf vielen Gebieten auch schon mal größer war .......
Die neue Presigestaltung von Audi stößt ja mit Recht auf erhebliche Vorbehalte .........

eMKay, der sofort auf Volvo mit Audiinnenqualität umsteigen würde ....

Re: Re: Re: Nick

Zitat:

Original geschrieben von rapace


*hm* Hatte Daimler nicht seine Autositzabteilung in SiFi an Recaro verkauft?

Als 1982 mit der Produktion des 190 (W201) im Mercedes Werk Bremen begonnen wurde hat Recaro dort in der Nähe ein Werk aufgemacht wo die Sitze produziert wurden.

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen