Preise Inspektion

VW Touran 2 (5T)

Moin,

Was sollte maximal bei der 1.Inspektion beim Freundlichen bezahlt werden?
Touran EZ10/2020, 2.0TDI 150PS DSG

Ich habe aktuelle Angebote von 280€ bis 400€ vorliegen.
Öl bringe ich nicht selbst mit.

57 Antworten

Welcher Leistungsumfang ist denn Teil der 30.000km/2J-Inspektion?

Je nach Motor-/Getriebekombination unterschiedlich.

Unter Bezugnahme deiner Fahrzeugdaten beim Freundlichen einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Da sollte alles aufgeführt sein.

Die Leistung kann bei unterschiedlichem Preis identisch sein. Der Service wird ja nach VW Vorgabe gemacht. Abweichend legt jedes Autohaus den Stundensatz selbst fest. Ich habe bei VW auch schon Öl für 17 Euro den Liter, beim anderen VW Autohaus für 30 € pro Liter gesehen.
Ich habe aber auch schon erlebt, dass mein Autohaus partout Sachen machen wollte, die nicht draufstanden. Offenbar aus Unwissenheit.

Ähnliche Themen

So, hatte heute auch. Bei meinem Hochpreis-VW-Partner kostet es inklusive Mondpreis-Öl ziemlich genau 500€.

Inspektion+Ölservice+Bremsflüssigkeitsservice steht wohl beim 150 PS TDI mit DSG nach zwei Jahren an.

Alleine, weil das Auto vom Azubi blitzblank geputzt wurde und sogar unter den Kindersitzen ordentlich ausgesaugt wurde, fühle ich mich nicht über den Tisch gezogen und das ist die Hauptsache.

Wahrscheinlich waren die über die Rechnungshöhe selbst erschrocken und haben dir das Auto noch geputzt, eben dass du dich nicht über den Tischgezogen fühlst :-)

Spaß beiseite , hatte mit Reifenwechsel auch 600€dafür hinlegen müssen (incl Reinigung, aber nur aussen)

Zitat:

@Horathio schrieb am 11. August 2022 um 18:21:23 Uhr:


So, hatte heute auch. Bei meinem Hochpreis-VW-Partner kostet es inklusive Mondpreis-Öl ziemlich genau 500€.

Inspektion+Ölservice+Bremsflüssigkeitsservice steht wohl beim 150 PS TDI mit DSG nach zwei Jahren an.

Alleine, weil das Auto vom Azubi blitzblank geputzt wurde und sogar unter den Kindersitzen ordentlich ausgesaugt wurde, fühle ich mich nicht über den Tisch gezogen und das ist die Hauptsache.

Arme Azubi...

Bremsflüssigkeit wird beim Neuwagen nach 3 Jahren und dann alle w Jahren gewechselt.
Oder halt nach Bedarf.

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit aus Umgebungsluft und Bremsleitungen auf. Dadurch verdünnt sie und der Siedepunkt sinkt. Folge sind schlechtere Bremsleistung bis hin zu Bremsversagen. Man kann den Nasssiedepunkt der Bremsflüssigkeit messen lassen, ab 3,5% sollte getauscht werden. I.d.R.
sollte Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt bzw. beim Tausch der Bremsscheiben.

Zitat:

@koscri schrieb am 12. August 2022 um 17:17:36 Uhr:


Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit aus Umgebungsluft und Bremsleitungen auf. Dadurch verdünnt sie und der Siedepunkt sinkt. Folge sind schlechtere Bremsleistung bis hin zu Bremsversagen. Man kann den Nasssiedepunkt der Bremsflüssigkeit messen lassen, ab 3,5% sollte getauscht werden. I.d.R.
sollte Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt bzw. beim Tausch der Bremsscheiben.

Alles richtig. Trotzdem empfiehlt VW beim Neuwagen den ersten Wechsel nach 3 Jahren. Die Leitungen/Schläuche sind einfach noch nicht so durchlässig.

Mein Freundlicher behauptete auch, dass der Wechsel nach 2 Jahren von VW vorgegeben sei. Nach meinem dritten Einwand hat er geguckt und festgestellt, dass dort 3 Jahre steht. Das bei einem Meister in einem großen Autohaus, das vermutlich dutzende Services jeden Monat durchführt. Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass die bei Bedarf tauschen, also einfach den Wassergehalt prüfen. War alles gut. Nach 3 Jahren wurde auch gemessen. Es war ebenfalls noch gut. Da haben wir dann aber trotzdem nach Plan gewechselt. Kostet ja auch keine Unsummen!

Zitat:

@Markus_79 schrieb am 12. August 2022 um 23:15:56 Uhr:



Alles richtig. Trotzdem empfiehlt VW beim Neuwagen den ersten Wechsel nach 3 Jahren. Die Leitungen/Schläuche sind einfach noch nicht so durchlässig.

Wer dies glaubt, der wird selig!

Ist es nicht viel mehr so, dass der Wartungsplan auf die Intervalle der HU abgestimmt wurde?

Mein alter 5er Rentnergolf hatte da eigentlich einen genialen Rhythmus. Alle 2 Jahre / 30 tkm im Wechsel Intervall Service u. Service Inspektion incl. Intervallservice. Das hat aber nicht mit den HU Intervallen zusammen gepasst. Folglich war da zu viel Schwund u. wurde 2008 korrigiert.

Ich sehe das mit der ollen BFK sehr gelassen. Meiner hat jetzt aktuell vom Produktionstag die 5 Jahre voll. Daher werde ich den 1ten Wechsel in absehbarer Zeit durchführen oder mal nen Tester ranhalten.

Man man, der Tausch nach 3 Jahren hat den Hintergrund, dass man ab Werk neu Entwickelte Bremsflüssigkeit einfüllt, die weniger hygroskopisch ist. Da man aber nicht weiß, was danach eingefüllt wird, bleibt dann der Zweijahresintervall.
Also ist der erste 3 Jahre Wechsel völlig in Ordnung! Und wenn man weiß, dass quasi auch die "neue" Bremsflüssigkeit verwendet wird, kann man den Wechsel auch bei weiteren 3 Jahren belassen.
Zudem das Thema wohl auch etwas überbewertet wird, nicht ohne Grund ist es keine HU relevante Sache und viele sind da sicherlich nachlässiger bzw. sparen sich die Kosten. Probleme diesbezüglich sind kaum bekannt, da gibt es anderes. Aber in der Theorie ist das wie bei anderem ein großes Stammtischthema...

Ab Werk neu entwickelte Bremsflüssigkeit die weniger hygroskopisch ist… so, so…..das ist schlichtweg falsch. Eine solche gibts nicht!

Der technisch einzig relevante Parameter ist neben Verschmutzung der Nasssiedepunkt. Da dieser jedoch nicht jedes Mal gemessen wird haben die Fahrzeughersteller ein Wechselintervall definiert. Manche Hersteller schreiben den Tausch im Zweijahresrhythmus, manche im Dreijahresrhythmus vor - und beides ist völlig ok und ausreichend.

Die 3 Jahre beim Neuwagen und anschließende Zweijahresintervalle haben damit zu tun, dass beim Neuwagen das Bremssystem und die Leitungen noch neu, komplett sauber und Schmutzpartikelfrei sind. Schmutzt von Bremsstaub und Umgebung kommen erst im laufe der Zeit hinzu. Daher sind anfangs drei und später zwei Jahre ok.

Zustimme!

Der Hersteller muss ja auch das große Ganze im Blick haben. Wenn man täglich die Serpentinen vom Gebirge putzt, so würde ich da viel eher drauf achten. Normal legt ja niemand 10 Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit bis zum Stillstand hin, wie bei AMS.

Soso, bei dir kommen also Schmutz vom Bremsstaub und Umgebung in dein in sich geschlossenes Bremssystem, über die belüftung des Ausgkeichbehälter oder wie? Lach mich weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen