Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. August 2016 um 14:52:58 Uhr:
Ich weis, und weil die das alles so gut koennen, sind meine Auftragsbücher auch bis Ende 2018 gut gefüllt...
Ich warte doch nicht 2 Jahre, bis mein MB repariert wird... Wie viele von den in deinen Auftragsbüchern stehenden Kunden werden 2018 denn noch den Termin wahr nehmen? Bei einer gewöhnlichen Werkstatt glaube ich so ein Spruch nicht. 2 Wochen... Okay! 2 Jahre? Nimmer! Wenn mein Auto jetzt defekt ist und du mir 2018 einen Termin anbietest, lache ich dich aus und bin weg. Gleiches, wenn ich eine geplante Reparatur oder Umbau oder etc. habe. Komplettrestauration mag ja sein! Aber, du sagst du hast ne Werkstatt...
MfG
Zitat:
@Borntral schrieb am 5. August 2016 um 09:56:44 Uhr:
Solange es aber Menschen gibt, die den Erfolg ihrer Firma nicht am Gewinn, sondern am Umsatz messen, wird es auch Menschen geben, die mit 35 statt 50 Tacken durchkommen.
Vor allem aber macht man sich den Stundensatz kaputt wenn man mal anfängt sich runterhandeln zu lassen. Wenn man sich mit 15€ weniger zufrieden gibt kommt irgendwann Einer mit 20 weniger, dann mit 25 usw.
Bekannter meinte mal zu einem Kunden der nach Rabatt fragte das Rabat in Nordafrika liege. Er verkaufe Waren und Dienstleistungen und keine Rabatte. Er kalkuliert eh schon günstig, zu seinen Mitbewerbern gesehen. Aber nicht zu Günstig da Die oftmals Vollzeitgerwerbe betreiben und nicht wie Er seinen Lohn von einer Maschinenbaufirma bekommt und nicht von seiner Firma leben muss. Er meint immer das Er Handwerkerpreise macht, gegenüber einigen "Kollegen" die Künstlergagen verlangen.
Statt Rabatte einzuräumen wird halt auch mal eine Stunde, die der Kunde eh nicht sieht, nicht berechnet. Arbeitet ja nicht mit der Stopuhr in der Hand und Manches geht nebenbei. 😁 Der Vorteil wenn man in verschiedenen Bereichen tätig ist.
Aus der Unternehmersicht sieht das alles anders aus.
Die Kunden wollen Festpreise und nicht Glücksrad mit Stundenlohn spielen.
Wenn der Zahnriemen wechsel beim Vertragspartner 650 € kostet, bekommt der Freie nicht 750 €.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 5. August 2016 um 15:44:50 Uhr:
Ein Kotflügel für den Vento kostete 2011 noch um die 128€ UVP. Derzeit sind es schon 166€. Und gerade die Kotflügel sind keine alle Jubeljahre gefragten Teile, sondern bei so gut jedem Golf 3/Vento durch und dementsprechend gefragt. Aber was solls... die passen wenigstens und rosten nicht nach 2 Jahren durch.
Ein Kotflügel für den 3er E36 kostet 225 EUR und kommt meines Wissens inzwischen als Originalteil aus Holland.
Eine der schlechtesten Werkstattleistungen, wurde bei einem großen Lackierbetrieb im Raum Marburg durchgeführt. Lackierung einer vorderen Stoßstange im Auftrag des BMW-Autohauses (Wildschaden). An der Stange waren diverse Farbverläufe, die am Ende zu festen Lacktropfen erstarrt waren und es wurde schlecht vorgearbeitet - d.h. ausgefranste Ränder wurden vor dem Lackieren nicht geschliffen. Nach kurzem hin und her, wurde neu lackiert. Eine echte Frechheit - da wurde beim Lackierer nach dem Motto "Der Trottel mit dem der alten Schrottkarre wird's schon nicht merken" gearbeitet.
Ähnliche Themen
Sowas kenne ich auch,da wurde einfach mal die Grundierung vergessen und entsprechend nicht fein geschliffen. Auf die Frage was das für Pfusch sei...habsch vergessen...
Da hab ich aber zum Thema Werkstattabzocke was aus einer Lackiererei. Ich hatte am Volvo C70 und Xsara Limo auf dem Kofferraumdeckel einen kleinen Abweißer drauf (nennt sich bei mir Entenschnabel) Von den Maßen-so lang wie die Haube breit ,also etwa 120 cm und 3,5 cm breit. Diese beiden zum Lackierer gebracht zum Lackieren in jeweils Orig. Farbton des Autos...einmal Elektriksilber beim Volvo und Perlmutkrey (Silber mit toutch Pflaume) beim Xsara. Ich dachte der verarscht mich, 250 Euro für diese beiden Sachen.
Bekloppt wie man ist,mach mal. Eine Sprayflasche in diesen Farbtönen bei Farbdosenspray.de kostet 18 Euro.
Da am Volvo am Spiegel leichte Kratzer waren,fragte ich nach der Kappe Lackieren - 90 Euro...dafür bekomme ich eine neue beim Händler.
Lackieren war schon immer teuer, bedingt durch die ganze scheiß Arbeit, wenn es richtig aussehen soll und nicht nach Mist.
Gerade im Lackhandwerk gibt es wie überall Leute, die es können und die, die es nicht können.
Mir ist vor längerer Zeit mal der Pfarrer (Gottgewollt) auf der Wiese vorm Friedhof in den Kotflügel gefahren, als er aus seiner Garage in 30 Meter Entfernung "rangierte". Da die Versicherung alles bezahlte, hab ich es bei MB den Kotflügel VR gleich richtig wechseln lassen. Der gewechselte Kotflügel hatte nach 3 Jahren einen 20x20cm großen Flächenrost - Farbe ab und unten neben der Tür ganz durchgerostet ! Der linke originale Kotflügel war nach 15 Jahren noch rostfrei.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. August 2016 um 03:05:46 Uhr:
Der gewechselte Kotflügel hatte nach 3 Jahren einen 20x20cm großen Flächenrost - Farbe ab und unten neben der Tür ganz durchgerostet ! Der linke originale Kotflügel war nach 15 Jahren noch rostfrei.
Klingt, als hätte die Werkstatt damals nur die Außenseite lackiert.
Gerade bei den Blechteilen ist die Grundierung "ab Lager" mehr ein Transportschutz als eine Grundierung. Die gehört entfernt und durch eine richtige ersetzt. So sagte mir das ein Lackierer.
Zumindest muss diese zuvor angeschliffen werden. Lacknasen werden dabei weggeschliffen.
MfG
Gottes Mann...Gott denkt,Mensch lenkt.
Lackieren geht aber auch Preiswerter ohne das die Qualität leidet. Ich hatt mal einen Xsara in Auftrag gegeben wegen Kotflügel wechseln. Der komplette Wechsel mit Lackieren in Perlmut-Effekt kostete 450 Euro.Die haben den neuen Kotflügel sogar mit Karosseriedichtung ordentlich wieder verklebt wie es sich gehört. Man hat nix gesehen,wo ich eigentlich gedacht hätte das man speziell in der Sonne den Unterschied sieht.
Wenn ich dann so höre das man für nur Motorhaube 500 Euro hin legt,lächerlich.
wolffi65 dann mach den ne Lackbude auf und verdien dich dumm und dämlich
Darum gehts nicht,zeigt aber das es auch zu vernünftigen Preisen geht.Außerdem hab ich das nicht selbst gemacht sondern meine Citroenwerkstatt hat es gemacht....
Zitat:
@rpalmer schrieb am 4. August 2016 um 07:58:03 Uhr:
Die hier postenden Werkstattteilnehmer können mir sicher berichten, wie oft im Aftermarket/Zubehör die Preise angehoben werden. Ein bekannter deutscher Automobilhersteller erhöht sehr gerne zweimal im Jahr um so 2-3% die Preise, so dass die Teile für ältere Modelle langsam Höhen erreichen, wo man sich fragt wer das bitte noch kaufen soll.
Dabei sollte man aber auch bitte im Auge behalten, was der € jährlich an Kaufkraft verliert. Der ist doch schon heute weniger wert, als die DM nach 60 Jahren. Nicht Inflation macht den € kaputt, sondern der permanente Verlust des inneren Wertes. Dieses Spielgeld hat doch seit seiner Einführung bis heute ca. 70% an Kaufkraft verloren, und das in nur knapp 15 Jahren. Hier wird nichts teuerer, sondern das Geld ist immer weniger wert!!! Nur die Leute erkennen das nicht, denn diese Krankheit ist schleichend bis zum Ende.