Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
hab grad meine zweite packung taschentücher vollgeheult.🙁
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. August 2016 um 12:10:36 Uhr:
Das ist üblicher Alltag in freien KFZ Werkstätten. Auch das einige Chefs mit weniger nach Hause gehen als die Gesellen. Genau so das Thema Alterssicherung, etc.
das ist ja alles sooo schrecklich...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. August 2016 um 11:58:25 Uhr:
An deinen 132€ netto die Stunde verdient das Unternehmen / die Eigentümer in der Regel garnichts. Das verpufft rein zur Kostendeckung...
jetzt weiß ich endlich: die schlangen an der tafel sind keine alg2-empfänger, das sind werkstattbesitzer!
also alle mir bekannten besitzer von schrauberbuden haben kein schlechtes leben. einer hat sich unlängst ne neue halle gebaut und ist grad dabei, sich einen bungalow in die wiese zu setzen.
ein anderer hat ebenfalls den hof voll und baut ständig an usw. usf.
wahrscheinlich vom 'aufstockergeld'?😁
fälle, wie du sie beschreibst, haben es wahrscheinlich durch betrug und pfusch nicht anders verdient, als am hungertuch zu nagen.
zufälligerweise weiß ich aus eigener erfahrung, dass man sich als selbstständiger nahezu alles schön rechnen kann (im gegensatz zu den lohnsklaven). und wenn die holde ein 'gestüt' als gewerbe betreibt und damit ihr eigenes pferdchen und sämtliche ausgaben als verlustgegenrechnen kann.
wer selbstständig steuern zahlt verdient entweder mehrere hundert k€ 'zuviel' und es tut ihm somit nicht weh (wobei viele einfach den kanal nie voll kriegen) oder ist schlicht zu dämlich ....
aber bitte hör auf, hier auf die tränendrüse zu drücken. glaubt dir eh keiner. oder du solltest tatsächlich ergänzendes hartz4 einreichen😁
Zitat:
@sukkubus schrieb am 2. August 2016 um 12:52:07 Uhr:
zufälligerweise weiß ich aus eigener erfahrung, dass man sich als selbstständiger nahezu alles schön rechnen kann (im gegensatz zu den lohnsklaven). und wenn die holde ein 'gestüt' als gewerbe betreibt und damit ihr eigenes pferdchen und sämtliche ausgaben als verlustgegenrechnen kann.
wer selbstständig steuern zahlt verdient entweder mehrere hundert k€ 'zuviel' und es tut ihm somit nicht weh (wobei viele einfach den kanal nie voll kriegen) oder ist schlicht zu dämlich ....aber bitte hör auf, hier auf die tränendrüse zu drücken. glaubt dir eh keiner. oder du solltest tatsächlich ergänzendes hartz4 einreichen😁
Kannste ja mal beim nächsten Finanzamt versuchen, Ausgaben für Pferdezucht als Betriebsausgaben 😉 Ist so das Lehrbeispiel für private Veranlassung bzw Liebhaberei 😁
Wenn Du als Selbstständiger keine Steuern zahlst, verhungerst Du... Als Kaufmann lebst Du vom Gewinn, und der Gewinn ist das zu versteuernde Einkommen und darauf zahlt man Steuern. Als Kapitalgesellschaft zahlst Du, einiges Geschick vorausgesetzt, keine Körperschaftsteuer. Um Gewerbesteuer wirst Du aber auch nicht umherkommen und wenn Du Dir dann Gehalt zahlst, schlägt die Einkommensteuer zu.
Vielleicht läuft es bei den Leuten von denen Du sprichst aber auch nicht ganz korrekt ab.
sukkubus, you made my day! 😁
Ich bin kein Selbsständiger ich bin Arbeitsgeldbezieher, aber manche hier machen sich das Leben echt einfach und meinen Selbsständige würden in Millionen schwimmen.
Und wemm dem so einfach wäre hätte ich schon längst selber ein Gewerbe, in meiner Branche wäre das auch noch einfach im Gegensatz zum KFZ da im Umnkreis von 200km kein Konkurent wäre.
Ähnliche Themen
@Sukkubus: Es gibt nicht nur schwarz und Weiß, aber die Werkstätten in denen hier Geld verdient wird, sind nicht viele. Bei der Mehrheit reichts grade so zum Überleben...
Zitat:
zufälligerweise weiß ich aus eigener erfahrung, dass man sich als selbstständiger nahezu alles schön rechnen kann (im gegensatz zu den lohnsklaven). und wenn die holde ein 'gestüt' als gewerbe betreibt und damit ihr eigenes pferdchen und sämtliche ausgaben als verlustgegenrechnen kann.
Deine Logik funktioniert so nicht.
Schön rechnen kann man viel, abschreiben kann man auch viel. Ihre Steuern zahlen aber -fast- alle. Manche kommen ohne durch, aber wenige...
Wenn du den Gewinn aus Selbstständigkeit in dein Pferdehobby verprasst, klar, kannst du dem Finanzamt wohl verkaufen, nur leider ist das GELD dann weg, denn absetzen kannst du nur Ausgaben und das Geld ist dann weg.
Irgendwo von musst du auch Leben und dem Finanzamt im Zweifelsfalle besagten Bungalow, Porsche, Boot, etc. erklären, bzw. woher du das Geld dafür hast und dann wirst du es entweder vorher versteuert haben, oder verdammt teuer nachbezahlen.
Um das aber überhaupt kaufen zu können, brauchst du erstmal Geld, und das muss man erstmal über haben und dafür ist die KFZ Branche als übersättigter Markt nicht unbedingt die beste...
Und alle die ich kenne, die dem Finanzamt nix gegeben haben, sind hinterher arm aus der Selbstständigkeit raus gegangen ins Leben als Harz IVler statt als "Rentner"... Am Schluss gewinnt das Finanzamt immer...
Der Rest ist Logik von Leuten die keine Ahnung haben. Ist genau wie mit der immer angepriesenen "Absetzerei"...
tja, bevor dir das finanzamt eine liebhaberei anhängen kann, kommt erstmal eine lange, verlustreiche anlaufphase. und wenn du hin und wieder doch gewinn machst, um so besser😁
und am schluß, bevors kritisch wird, gibt man das 'geschäft' auf, weils ja so unrentabel war. eine unternehmerisch logische und nicht anfechtbare entscheidung.
sicher, man muß das geld erstmal erwirtschaftet haben.
aber:
die ausgaben für dein hobby nebengewerbe mindern erstmal gewaltig dein einkommen, auf das du steuern zahlst.
beispiel:
80k€ verdient, auf die du normalerweise steuern zahlen würdest.
kaufst dir ne yacht für 50k€ zur vermietung bzw. läßt dich für 'küstentouren' chartern
bupps, hast du in dem jahr nur 30k€ verdient, die du natürlich ordnungsgemäß versteuerst.
du zahlst also steuern für einen schlechten facharbeiterlohn😎
aber wahrscheinlich kommen noch wartungskosten, liegekosten etc. für die yacht dazu. und schon rennst du (übertrieben gesagt) als notleidender unternehmer zum amt😛
auf die 'gewerbeobjekte' (sei es pferd, pc, whatever) zahlst du erstmal keine umsatzsteuer bzw. sie wird dir direkt vom finanzamt erstattet.
also im prinzip deine rechnung, wo ja dem armen cheffe nix bleibt unterm strich😛
oder solltest du es wirklich nicht begriffen haben, dass man die sachen, die einem spass machen nebenbei zur steuerminderung einsetzt?
ich kann sie mir 'einfach so', kaufen, dann verdient das finanzamt doppelt - meine einkommenssteuer und die mehrwertsteuer.
oder es ist wie beschrieben ein geschäftsmodell😛
Les einfach mal n bisschen im EStG rum....Der Unsinn ist ja kaum auszuhalten
deinen worten entnehme ich, dass du offensichtlich noch nicht genug drin 'rumgelesen' hast.
gut, ich habe das ganze grob simplifiziert dargestellt, aber im prinzip läufst so, wenn auch gegebenenfalls über umwege.
aber wenn du meinst, das geht alles nicht, dann
schöne grüße aus panama😁
ach noch was...
das ist das eigentliche problem:
Erschreckend
Die Löhne in Deutschland sind jetzt genauso hoch wie 1992
oder noch gezielter formuliert:
die lobbyistenpolitiker, die diese reichtumsbegünstigungsgesetze machen und diese steuerschlupflöcher ermöglichen.
dann hätten vielleicht auch mehr menschen mehr geld, um es in mittelprächtigen werkstätten zu versenken und müßten nicht im pöhsen internet nach teilen fahnden😛
Zitat:
@sukkubus schrieb am 2. August 2016 um 15:30:45 Uhr:
deinen worten entnehme ich, dass du offensichtlich noch nicht genug drin 'rumgelesen' hast.
gut, ich habe das ganze grob simplifiziert dargestellt, aber im prinzip läufst so, wenn auch gegebenenfalls über umwege.
aber wenn du meinst, das geht alles nicht, dannschöne grüße aus panama😁
Also mit 50 k kaufst Du schonmal keine anständige Yacht.
Das sind eher so ab 5 Mio.
Das neben Deiner Werkstatt als Betriebsausgabe laufen zu lassen untersagt schonmal § 4 Abs. 5 EStG
Angenommen Du bist aber wirklich scharf darauf, Yachten zu vermieten. Dann kannst Du sie vermieten wie Du willst, und weil das Finanzamt bei solchen Geschäften grundsätzlich keine Gewinnerzielungsabsicht annimmt, sind das nicht mal Einkünfte aus Gewerbebetrieb 😉
Nachteil: Deine 5 Mio kannst Du natürlich nicht abschreiben, ebensowenig die sonstigen Kosten als Betriebsausgabe rechnen.
Im Steuerrecht gilt ja bekanntlich der Grundsatz, dass steuererhöhende Tatsachen durch das Finanzamt, steuermindernde Tatsachen vom Steuerpflichtigen nachzuweisen sind.
Kannst natürlich versuchen dem Finanzamt nachzuweisen, dass Du mit Gewinnerzielungsabsicht handelst... Was in der Praxis nicht funktioniert.
Interessanter sind da schon die umsatzsteuerlichen Yacht Geschichten, wie kriege ich eine werksneue Yacht von Finnland nach Kiel, ohne dass Einfuhrumsatzsteuer anfällt 😉
Und Panama... Ist ja legal. Rechtlich jedenfalls, moralisch kann man da streiten.
Natürlich kann man das machen wie Sukubus schreibt, nur hat man dann 3 Probleme:
a) Die 80.000€ muss man erst einmal verdienen. Wenn ich mal drüber nach denke, was bei uns normalen Werkstätten so im Handwerk über bleibt, ähm, hat Sukubus da komische Ideen...
Viele würden sich über die Hälfte freuen...
b) Hast du dann nur 30.000€ in der Tasche zum Leben und eine Yacht für 50.000€. Hast halt ne Scheiss Yacht...
c) Macht das Finanzamt das real genau so wenig mit wie besagte Pferderanch... Die sind nicht doof ^^
Die sind zwar schnell bei Liebhaberei, nur wird daraus auch schnell Steuerhinterziehung und dann kassieren die 4, bzw. 8 Jahre Rückwirkend. Dann ist deine Yacht / Pferderanch weg und du kannst zusehen, wo du den Rest her holst, bevor sie die Hemd und Hof pfänden.
Ich hab mir das bei meinen Kunden mit "Oldtimervermietung" oder "Hochzeitsautovermietung" angeschaut, das haben sich die Finanzämter nicht lange angeschaut und am Schluss kam idr. das Böse erwachen...
Das man als Selbstständiger nicht all zu viel Einkommenssteuer zahlt, ist richtig. Das oft diverse Dinge des täglichen Bedarfs abgesetzt werden, wohl auch. Aber um auf die Verdienste zu kommen welche du nennst, sollte man keine KFZ Werkstatt aufmachen. Hier nur mal zur Info http://www.meyer-bonmann.de/arzthonorar/Verdienstliste.pdf steht die Verdienstspanne selbstständiger KFZ Werkstattbetreiber mit 2335€ - 7800€ Brutto pro Monat, statistisch. Mit etwas Background weist du, dass die meisten wahrscheinlich irgendwo um die 3- 4.000€ brutto nach Hause gehen. Da brauchst du nicht viele Steuern sparen. Es sind auch genug dabei, die gehen mit unter 3.000 nach Hause, das ohne Krankenversicherung, Sozialversicherung und ohne Rentenbeiträge...
Jo vom Tellerwäscher zum KFZ-Millionär... und das alles durch die hohen Ersatzteilpreise. Ich frag mich über welche Werkstätten wir hier reden? In der Privatwerkstatt wo ich immer hingehe (2 Straßen weiter) sind die schon froh, wenn sie sich alle 15 Jahre mal neues Werkzeug leisten können. Die Werkzeugkästen bei denen sehen aus wie 30 Jahre Panzer restauriert...
Wer unbedingt in einen Glaspalast mit 20 Meter hohen Markenemblem rennen muss, soll ihn halt auch bezahlen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 2. August 2016 um 11:25:51 Uhr:
Also musst du schon 75€ pro Stunde verlangen, damit der Mechaniker zu 0 läuft, dann bleibt für dich als Chef blos noch der Ersatzteilverkauf als Einnahmequelle... Oder du finanzierst quer.
Also ich kenne sogar Vertragswerkstätten, die teilweise knapp unter unter 50Euro netto verrechnen. Zugegebenermaßen sitzen die in eher strukturschwachen Regionen, aber der Kostenapparat wird wohl soo unterschiedlich nicht sein im Vergleich zu einem Betrieb in ner Großstadt. Gut, etwas weniger Miete vielleicht, aber der Rest, auch die Lohnkosten liegen ja inzwischen bei mindestens 8,50 + AG-Anteile.
Und trotzdem kommen auch diese Betriebe irgendwie klar, zumindest haben viele davon eine lange Historie.
...weil viele davon Familienbetriebe sind....sparen die nicht Steuern wenn man Familienangehörige im Betrieb hat ?
Nein.