Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Das traurige heutzutage das Händlereinkaufspreise gleich Internet Otto Privatkundenpreise sind .! Und das ist mittlerweile in jeder Branche so ...

Ja, Wettbewerb schätzt man nur, wenn er einen nicht selbst betrifft.

Erkläre mal kurz, wieso der Lemförder Querlenkersatz für einen A4 B6 bei Amazon, Ebay & Con von großen Netzhändlern keine 600€ BRUTTO kostet und der Teilehökerer meiner Werkstatt 900 NETTO haben wollte.

IMHO sind Werkstätten mit der Einstellung "ist ein Durchreichposten, ich hau Marge drauf, Preis ist mir eigentlich egal" auf Dauer geliefert. Dass die kein China Pressblech einbauen kann ich verstehen, dass der Kunde nicht den "Netzpreis mal zwei" zahlen will aber auch.

Versuch mal beim Onlinehändler ein schon mal verbautes Teil zu reklamieren, da sitzt du dann schnell in der Dauerschleife der gegenseitigen Schuldzuweisung.

Mal ganz krass ausgedrückt, Einige hier würden ganz schön blöd aus der Wäsche schauen wenn die Werkstätten mit geringen Aufschlägen arbeiten würden aber dafür jede Arbeit Minutengenau abrechnen würden.

Zitat:

Erkläre mal kurz, wieso der Lemförder Querlenkersatz für einen A4 B6 bei Amazon, Ebay & Con von großen Netzhändlern keine 600€ BRUTTO kostet und der Teilehökerer meiner Werkstatt 900 NETTO haben wollte.

Erst mal die Frage, Wer ist der Teilehöker deiner Werkstatt? Ist es der Autohersteller hat der sich eine ansehnliche Gewinnspanne drauf, da hat der Händler nicht viel davon.

Ist es ein freier Händler kommt es darauf an wie die AGB für Gewerbekunden gestaltet sind, da können dann die Rücknahme- und Gewährleistungsregelungen deutlich Kundenfreundlicher gestaltet sein als für Privatkunden, ebenso wie die Lieferzeit. Eine Werkstatt will schnellstens beliefert werden, ein Privater zwar auch aber der kann dann unter Umständen auch erst mal ein paar Tage warten bis seine Bestellung dran ist. Ebenso kann der Verkäufer der über EBAY & Co verscherbelt davon ausgehen das er keine Gewährleistungskosten hat, oder Kosten wegen einer Rücknahme weil das Teil nicht passt. Siehe Schuldzuweisungsschleife.

Dazu kommt das bei der Werkstatt mit der Werkstatt eine zusätzliche Partei im Spiel ist die Geld verdienen will und muss.

Aber wenn die Werkstätten so unverschämt viel Geld verdienen, warum keine Eigene aufmachen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 11. Juli 2019 um 20:57:04 Uhr:


Versuch mal beim Onlinehändler ein schon mal verbautes Teil zu reklamieren, da sitzt du dann schnell in der Dauerschleife der gegenseitigen Schuldzuweisung.

Da ist der örtliche Teilehöker nicht besser...

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 11. Juli 2019 um 20:57:04 Uhr:


Versuch mal beim Onlinehändler ein schon mal verbautes Teil zu reklamieren, da sitzt du dann schnell in der Dauerschleife der gegenseitigen Schuldzuweisung.

Kann ich nicht bestätigen:
Kfzteile24: Kühler undicht, reklamiert, zurückgeschickt, 4 Wochen später Geld überwiesen bekommen.
Autoteile-Teufel mit vorzetig verschlissenen Domlagern: Analog.
Partsrunner, defekter Thermoschalter für Kühlerlüfter: Gleich.
ATP: Thermostat mit Dichtmittelresten verklebt: Geld sofort zurück, Teil kann ich "behalten".

Ich habe mal eine Benzinpumpe bei ATP zurück gegeben, die auch schon eingebaut war. Geld wurde anstandslos erstattet, allerdings hatte ich sie vorher auch gründlich gereinigt. Der Benzingeruch war aber noch deutlich wahrnehmbar.

quasi der wursteffekt.
https://www.handelsblatt.com/.../12504242.html
😁

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 11. Juli 2019 um 20:57:04 Uhr:


Erst mal die Frage, Wer ist der Teilehöker deiner Werkstatt? Ist es der Autohersteller hat der sich eine ansehnliche Gewinnspanne drauf, da hat der Händler nicht viel davon.

Es ist dessen lokaler Teilefuzzi der so unverschämt zulangt. Der Werkstattbesitzer ist ein Schulfreund meines Nachbarn, aber hab ich beim Grillabend etwas mehr gehört als der 08/15 Kunde. Leider haben die Teilefuzzis dort eine Art lokales Monopol mit ähnlichen Preisen. Witzig, dass man bei Amazon demnächst Lebensmittel "Just in Time" bestellen kann, aber Zwischenhändler für eine simple Logikstikdienstleistung horrende Margen einstreichen.

Zitat:

Eine Werkstatt will schnellstens beliefert werden, ein Privater zwar auch aber der kann dann unter Umständen auch erst mal ein paar Tage warten bis seine Bestellung dran ist.

Was bei Querlenkern eher selten vorkommt. Du weisst wann die fällig sind. Hat er schiss, dass der Kunde zum Termin nicht auftaucht - Bei Auftrags- und Terminvergabe Teileliste erstellen, Anzahlung kassieren, dann kanns dem beinahe egal sein ob der Kunde kommt.

Ich hab grundsätzlich nichts dagegen, dass ER die Teile bestellen will um Qualität zu bekommen. Ich hab ein Problem mit faktisch verdoppelten Preisen. Weil ich zahle die, nicht er.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Juli 2019 um 12:08:12 Uhr:


Leider haben die Teilefuzzis dort eine Art lokales Monopol mit ähnlichen Preisen.

Verstehe ich nicht. Warum muss die Werkstatt Teile für lange im voraus planbare Arbeiten über deren Express-Logistik bestellen? Oder muss sie das gar nicht? Dann wäre es auch kein Monopol.

Hallo ich wollte bei einer freien Werkstatt die Antriebswelle beim t4 tauschen lassen 2,5 TDI ohne ABS er hat mir in deinem Programm ATP irgendwas gezeigt ohne ABS 225 €... SKF mit obs 245 ca und das ganze noch plus Mehrwertsteuer hat er gesagt.. ich sag mal Hallo was geht denn hier ab.... dieselbe Antriebswelle SKF ohne ABS bei Amazon zB 87 Euro inklusive Versand und steuern das ist nicht in Ordnung und für mich auch schon Wucher!!!!!!!! Wer das nicht so sieht kann mich gerne mal

Kauf die bei Amazon und such dir ne Hobbywerkstatt 😛

Naja ob Amazon jetzt aber kein China scheiss ist oder sowas?

China-Scheiß gibts ab knapp 49€😎

Zitat:

... ich sag mal Hallo was geht denn hier ab.... dieselbe Antriebswelle SKF ohne ABS bei Amazon zB 87 Euro inklusive Versand und steuern das ist nicht in Ordnung und für mich auch schon Wucher!!!!!!!! Wer das nicht so sieht kann mich gerne mal

Einbauen und in zwei Jahren berichten, ob es noch funzt. 🙄 🙄
Das kann man sich an den Fingern einer Hand abzählen, dass dieses Bauteil, für 60 €, nicht seriös zu fertigen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen