Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Das letzte mal, als ich eine R134-Anlage befüllen mußte, ging ich zu einem (Klein-)Betrieb für Gewerbe- und Industriekühlanlagen und ließ mir die Anlage für 30,- mit R143 füllen. Hatte ich sogar früher schon mal als Ersatz für R12. Es muß keine Kfz-Werkstatt sein!

Was passiert wenn dir das Propan Butangas durch Undichtigkeiten in den Innenraum gelangt und sich durch einen Funken blitzartig entzündet? Ich glaube nicht, daß dieses Gasgemisch für Klimaanlagen zulässig ist und die Brandschutzvorschriften erfüllt.
Gab schon genug Unfälle mit undichten Campinggas Kartuschen oder Gasflaschen, wo sich ein hoch entzündliches Gasgemisch gebildet hat und durch einen Funken das gesamte Fahrzeug explodiert ist.

Ich kann mir es beim besten Willen nicht vorstellen, das sowas in Deutschland zugelassen ist und ohne Konsequenzen abläuft.

Ich mir aber. Dein Kühlschrank zum Beispiel läuft mit R600a (Isobutan). Zudem brauchts substanzielle Menge UND eben Zündenergie damit sich was entzünden / knallen kann. Was Brandschutz angeht: Wir reden über Füllmengen um 500g. Wieviel Benzin / Plastik / Öl fährst du im PKW spazieren? Selbst wenn du ein Leck hast, was passiert denn im Fahrtwind? Butan ist gängiges Treibmittel in Spraydosen.

Problem am YF1234 ist, dass dieses zwar schlecht brennt, aber bei einem Brand und "Austritt" Fluorwasserstoffsäure freisetzt. Hochgiftig und kein Spass. Tritt im selben Fall Butan aus, dann fackelt das einfach ab. Ohne Giftstoffe freizusetzen.

Dass dir der Hersteller dafür keine Freigabe gibt ist klar. Nur brauchst du die nicht.

gary bist du eigentlich Professor oder Doktor oder sowas du hast ja ein dermassen Fachwissen das es einem als laie angst und bange wird

Ähnliche Themen

Chemiker. Und wie bei den meisten steht das "Dr." nicht für "Dieter". Beschäftige mich im wesentlichen mit Katalyse und Thermodynamik, Motorentechnik ist mein Hobby.

Was haben übrigens die Insassen einer Irrenanstalt mit Chemikern gemeinsam? Sie tragen weise Kittel. Und was ist der wesentliche Unterschied? Die Chemiker haben die Kittel vorne zugeknöpft und nicht hinten geschnürt ....

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Mai 2019 um 11:46:16 Uhr:


… Sie tragen weise Kittel. …

Manche tragen sogar weiße Kittel. 😁

@GaryK

Also du bist zu 100% sicher, das dieses Propan Butangas für Auto Klimaanlagen in Deutschland zulässig ist und würdest das auch so öffentlich vertreten?
Denn ich habe in einem Text von vor 3Jahren gelesen, das diese Gas zwar in Kühlschränken und Industrie Kühl und Klimaanlagen verwendet wird, aber wegen Brandschutz in Deutschland nicht für Fahrzeug Klimaanlage zulässig ist.
Darum Frage ich ob du dir da wirklich 100 % sicher bist und das auch so vertreten kannst.
Die Frage ist wenn es zum Brand kommt und festgestellt wird, das es durch dieses Gas entstanden ist, was sagt dann der Staatsanwalt oder die Versicherung und was ist die Konsequenz?

Nach meinem Wissensstand "ja".

Viel gelaber: https://www.autoservicepraxis.de/schoen-gerechnet-1702718.html ... denen fällt nichts ein, wieso das verboten sein könnte.

Der Punkt ist, dass R290 (Propan) und R600 sowie R600a (N-Butan und Isobutan) zugelassene Kältemittel sind. Keinerlei Halogene enthalten. Die Mischung kann von den Dampfdrücken her zu R134a kompatibel eingestellt werden. Wenn diese Mischung korrekt deklariert wird, wo ist das Problem? IMHO muss nur eine Kennzeichnung (z.B. ein Schild) drauf, dass die Klimaanlage mit diesem Mix neu befüllt worden ist. Und das alte R134a muss natürlich korrekt abgesaugt & entsorgt worden sein.

Das größte Potenzial für Unfug haben Anbieter wie "Easyklima" beim Versand des Zeugs. Es ist ein Gefahrstoff und muss entsprechend deklariert und verpackt sein. Betrifft gerade den Versand, aber eben auch jeglicher Chemikalien per Post. Selbst nachfüllen im Sinne des "Do it Yorself" Kits find ich daher daneben. Aber ich sehe keinen Grund, wieso ein ausgebildeter Klimatechniker nicht R134a absaugen kann und durch R290/R600 ersetzen können soll. Chemisch spricht IMHO auch nichts dagegen. Und bei Kühlschränken interessiert das wirklich keine Sau. Es kommt nur drauf an, dass es eben kein "verbotenes" Kältemittel ist, die Inhaltsstoffe müssen sauber deklariert sein.

Das Problem ist, wenn für KFZ nicht zugelassen, dann könnte es Probleme geben und bevor ich mir sowas einfüllen lasse, will ich das schwarz auf weiß haben.
Erzählen und glauben reicht da einfach nicht zu.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Mai 2019 um 11:43:38 Uhr:


Ich mir aber. Dein Kühlschrank zum Beispiel läuft mit R600a (Isobutan).

Der Unterschied zwischen Kühlschrank und Auto ist das beim Kühlsystem die Anlage nur aus festen Rohren besteht die an den Verbindungen verlötet sind während beim Auto weite Teile nur aus Schläuchen besteht die verschraubt werden, ergo eine Schwachstelle was Dichtigkeit angeht.

Zitat:

Problem am YF1234 ist

Das es ein Beweis ist was gute Lobbyarbeit zweier Firmen bewirken kann.

Auch die Verschraubungen sind eine "technisch dichte" Verbindung. Siehe https://www.asecos.com/.../...2-GEA-Vermeidung-oder-Einschraenkung.pdf

Und wenn was langsam austritt - was passiert noch genau? In Spraydosen wird weit mehr Propan/Butan verwendet als in Klimaanlagen.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. Mai 2019 um 12:09:15 Uhr:



@GaryK

Also du bist zu 100% sicher, das dieses Propan Butangas für Auto Klimaanlagen in Deutschland zulässig ist und würdest das auch so öffentlich vertreten?
Denn ich habe in einem Text von vor 3Jahren gelesen, das diese Gas zwar in Kühlschränken und Industrie Kühl und Klimaanlagen verwendet wird, aber wegen Brandschutz in Deutschland nicht für Fahrzeug Klimaanlage zulässig ist.
Darum Frage ich ob du dir da wirklich 100 % sicher bist und das auch so vertreten kannst.
Die Frage ist wenn es zum Brand kommt und festgestellt wird, das es durch dieses Gas entstanden ist, was sagt dann der Staatsanwalt oder die Versicherung und was ist die Konsequenz?

Dafür ist so ein Kühlschrank aber auch Tag und Nacht in Betrieb . . . und ein Auto . . . bzw. die Klimaanlage da drin ?
https://standkuehlschrank.com/.../
Nennt sich "Dortmunder Mischung", was die da drin haben, dann klingt's doch schon weit weniger gefährlich als Propan/Butan, oder ? ;-)
Und wer sich mit Benzin und/oder Autogas rumfahren traut . . . der hat dann plötzlich Angst vor paar Gramm Autogas in der Klimaanlage ?
---> sofort den Knallfrosch (Kühlschrank) raus aus der Küche und auf den Balkon damit (damit sich das Teufelszeug im Fall des Falles verflüchtigen kann ! 😁
Naja, hab ja deshalb auch auf S.244 geschrieben : für Experimentierfreudige
https://www.motor-talk.de/.../...tt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html?...
(also nix für Angsthasen und Pessimisten ;-) )

https://de.wikipedia.org/wiki/Dortmunder_Mischung

Propan/Butan Mix. Also R290 und R600/600A

Das hat nichts mit Knallfrosch zu tun, ich will eine Bescheinigung sehen, daß dieses Gas in KFZ Klimaanlagen als offizielles Kältemittel verwendet werden darf. Da interessiert mich erstmal überhaupt nicht was im Kühlschrank drin ist, das eine hat nichts mit dem anderen zutun.
Denn wenn es offiziell verwendet werden darf, dann frage ich mich wieso das dann nicht schon lange verwendet wird und die Werkstatt lieber teures Kältemittel verwendet. Wäre für die Werkstatt doch auch vom Vorteil, sehr günstig ein kaufen und gleich teuer an den Kunden verkaufen.
Nur ist das nicht so und das wird sicher Gründe haben. Ich denke das es einfach nicht zulässig ist, dieses Feuerzeuggas in KFZ Klimaanlagen ein zufüllen.

Habe mir gerade mal ein Video von den Autodoktoren angeschaut und es darf nur das Kältemittel eingefüllt werden, was auch für die Anlage zugelassen ist, wird ein anderes Gas eingefüllt dann erlischt die Typ Genehmigung fürs Fahrzeug.
War mir auch klar, denn in Deutschland ist alles geregelt und zu 100% auch diese Sache. Aber hier einfach zu behaupten, das wäre zulässig und völlig ungefährlich, das ist schon ein starkes Stück.

https://youtu.be/qcgiqQAwosg

Zitat:

@andi.36 schrieb am 28. Mai 2019 um 22:02:59 Uhr:


Aha, du kannst also genau abwiegen was du aus deiner Gasflasche in die Anlage einfüllst und das soll am Ende stimmen?
Dann verstehe ich nicht, wieso auch richtige Klimaprofis das mit einer Anlage befüllen und nicht einfach direkt aus der Flasche befüllen? Denn Rest der noch in der Anlage ist, was ist mit den, oder wird der einfach mal so in die Umwelt geblasen?
Ich denke es darf nur das Kältemittel aufgefüllt werden, was für die Anlage zugelassen ist und das wird sicher nicht Propan Butan sein.

Dann solltest du dir mal die Profis bei der Arbeit anschauen...

Kälteanlagenbauer haben kein Problem damit, eine Klimaanlage mithilfe einer Evak-Pumpe, Waage und einer Monteurshilfe zu befüllen...

Dass das jemand nicht beherrscht, der keine Ahnung von Klimaanlagen hat, sollte klar sein. Ist ihm nicht mal vor zu werfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen