Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Ok tips Marken links ?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. März 2019 um 23:43:36 Uhr:


@Spargel1
Wenn ich bei einem Golf Achsmanschetten in einer halben Stunde wechseln kann, bei einem Peugeot allerdings die ganze Welle ausbauen muss, weil die nur von innen aus zu zerlegen geht - die innere läuft auf der Welle auch noch auf einem Kugellager - und anschließend den ganzen Rotz wieder zusammen pfriemeln kann und Getriebeoel nachfüllen muss, dann hat bei der Konstruktion jemand gepennt!
Wenn ich für eine Kopfdichtung den ganzen Motor ausbauen muss, weil er zu stark zur Spritzwand geneigt ist, dito.
Wenn ich für einen Kupplungswechsel die halbe Lenkung ausbauen muss, wenn ich mir für die Zeit, die ich brauche, um bei einem R4 einen Anlasser zu wechseln, auch sämtliche Folgen von Star Trek hintereinander reinziehen kann, ist das Thema für mich durch.
Man könnte jetzt noch innenliegende Trommelbremsen anführen, das Einstellen der Scheinwerfer bei einer DS, aber irgendwann ist auch gut.
Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Autos, die aus Frankreich sind.
Und nein, ich nehme gaa nix zurück! 😁

Wenn ich die Manschette von meinem Sharan wechseln muss, muss ich die halbe Vorderachse zerlegen und auch noch die Antriebswelle sowieso. Auf der Fahrerseite muss sogar das Traggelenk runter vom Achsschenkel.

https://www.sgaf.de/.../...nk-manschetten-undoder-zwischenwelle-253296

Beim nächsten Kupplungswechsel nehme ich mit Sicherheit den ganzen Motor raus. Beim letzen habe ich die Vorderachse ausgebaut und den Motor abgesenkt. In der Zeit hätte ich den ganzen Motor ausbauen können.

Bei den heutigen VWs muss die ganze Vorderachse ausgebaut werden, um Turbolader oder das AGR Ventil überhaupt sehen zu können. Deswegen kostet der AGR-Wechsel 1600€.

Die Franzosen sind behämmert, da gebe ich dir Recht aber die Deutschen sind mittlerweile auch nicht besser. Bei meinem OM642 muss die ganze wassergekühlte Ansaugbrücke runter, Turbolader raus und der Kabelbaum muss raus um eine 4€ Dichtung am Ölkühler zu wechseln. Mercedes nimmt 2000€ für.

Ölkühler

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 14. März 2019 um 20:17:08 Uhr:


Ok tips Marken links ?

Proxxon Microclick

Bei einigen Audi V8-Motoren muss der Zahnriemen runter, um den Thermostaten (Billigteil, garantiert irgendwann kaputt) wechseln zu können. Macht in der Produktion natürlich keinen Unterschied, ob erst der Thermostat oder erst der Zahnriemen montiert wird. Die Garantiezeit überstehen sie alle und der Rest ist dem Hersteller egal. Premium eben.

Ähnliche Themen

So einen Murks hat Opel auch fabriziert...

Man darf nicht nur auf die Franzosen schimpfen.

Klar hat jeder Hersteller irgendwas in seinem Programm, was jeden Schrauber an den vorzeitigen Ruhestand denken lässt. Meine Aussage oben ist auch völlig subjektiv; ich kenne Leute, die auf Franzosen schwören und die Hydropneumatik von Citroën zB ist eine ganz feine Sache. Nicht umsonst hat Mercedes das auch mal eingebaut.
Ich persönlich fasse sowas aber nicht mehr an.
Es ist auch ein Unterschied, ob du erst das halbe Auto zerlegen musst, um dich zum eigentlichen Thema durchzuarbeiten oder ob das so beschissen konstruiert ist, dass du nur mit dreimal gebrochenen Arm an eine Schraube kommst, egal was du vorher abbaust 😉

@Spargel1
Beim Tucson hast du Recht. Hatte vor einiger Zeit einen Frontschaden in den Fingern, das war wie Lego. Bis auf die verdammten Kunststoffnieten, aber die hat wohl heutzutage jeder Hersteller. 🙁

Alles geht billiger und einfacher mit den richtigen Werkzeugen und Mitteln Privat in der Garage !
Selbst von der kleinsten Dichtung bis zu Untetrleg Scheibe kann man alles für Cent Beträge beim richtigen Händler erwerben . Selbst die besten Werkstätte funktionieren und erwirtschaften nur Plus weil die Automobil Industrie regelmässig ihre steckschlüssel und Normen für die gewissen Bauteile ändern ,damit die Privaten Bastler regelmässig neues Wekzeug einkaufen müssen um zb einen 08¬15 Brems Klotz /Blink Lichter lampen eztr..wechseln zu können .

Sehr lustig zu beobachten , dass manche Plastik Bau Teile welches das eigentliche Problem verdecken bis zu 3 verschiedene Schlüssel brauchen um die Sicht/Zugriff zur Lösung verschließen.. nur so schmeckt halt diese Welt süßsauer für uns !🙂 ok

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 14. März 2019 um 22:57:11 Uhr:


Bei einigen Audi V8-Motoren muss der Zahnriemen runter, um den Thermostaten (Billigteil, garantiert irgendwann kaputt) wechseln zu können. Macht in der Produktion natürlich keinen Unterschied, ob erst der Thermostat oder erst der Zahnriemen montiert wird. Die Garantiezeit überstehen sie alle und der Rest ist dem Hersteller egal. Premium eben.

Doch, macht mit Sicherheit einen Unterschied, sonst hätte man das nicht genau so wie es ist gemacht.
Die Fertigung ist bis auf den letzten 1/10 Ct optimiert, davon kannst Du ausgehen.
Welche Folgen das im Reparaturfall nach sich zieht interessiert dort keinen.
Autos werden nicht (mehr) so designt, dass die durch möglichst bezahlbare Reparaturen ein möglichst langes Leben haben.
Liegt nicht im Interesse der Hersteller.

Btw.: Front in Servicestellung beim Frontantrieb/quattro Längsverbau ist easy. Viertel - halbe Stunde und das Teil ist passend.

Besser als Motoren abstützen zu müssen, weil der Motorhalter mitten im Zahnriementrieb verbaut ist...

Nein, Motor abstützen ist viel einfacher als Front abbauen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. März 2019 um 19:58:08 Uhr:


Jep, Drehmo!

Aber doch bloß für Leichtmetallfelgen, oder ?
Ich ziehe bei Stahlfelgen bloß mit dem Radkreuz frei Schnauze an.
Nach 50km ziehe ich aber immer nach.

Drehmoment ist immer ne Frage was man ausgeben will.

Repariere ich damit auch an empfindlichen Sachen rum, eher etwas mehr investieren.

Nein, grundsätzlich mit Drehmoment. Brauchbare Schlüssel gibt es ab 20€...!

Wir haben ein geeichtes Gerät in der Firma, wo ich mit meinen Kollegen div. Drehmomentschlüssel aus unserem Bestand geprüft haben. Mein billiger LUX-Tool Drehmomentschlüssel ist sogar genauer gewesen, als mein Gedore!! Dieser hat fast das Zehnfache gekostet. Mein TopKraft von Aldi war so gut wie der Gedore. (Vielleicht etwas schlechter.) Aber, alles im Bereich von unter 3% Abweichung.

Ein guter Drehmomentschlüssel muss nicht teuer sein. (Aber, die billigen NoName China-Schlüssel aus dem Amazonasgebiet waren mies! Da machen die Supermärkte und Heimwärkermärkte wohl bessere Vorschriften! Auf beiden prangt ein großes "TÜV-geprüft" mit Nummer, wo man Online ein Zertifikat einsehen kann.)

PS: Drehmomentschlüssel nach Gebrauch immer wieder entspannen! (Auf Minimum drehen, sodass die Feder nicht belastet ist. So bleibt dieser lange genau und leiert nicht aus.)

MfG

Leichtmetallfelgen sind empfindlicher, soweit ist das richtig. Dennoch sollte man Räder grundsätzlich mit Drehmomentschlüssel anziehen. Auch Stahlfelgen kann man krumm ziehen.
Außerdem bekommen manche Leute mit dem Drehmo in der Hand überhaupt erst mal eine Ahnung von Anzugsmomenten und fangen an nachzudenken und nicht jede Schraube bis kurz vorm Abreißen anzuknallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen