Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
Die Ingenieure der Franzosen haben für mich einfach nee Macke alles umständlich verschachtelt billig konstruiert ohne den Mechaniker mit einzubeziehen.
Ich würde mir nie privat ein Citroen kaufen außer auf Mitarbeiter Leasing wo die Karre nach 2 Jahre weg muss alles andere ist tödlich.
Das unterschreibe ich sofort!
quote]
@slv rider schrieb am 13. März 2019 um 10:28:35 Uhr:
dann darf man keinen opel mehr kaufen.😁
Naja, also Opel ist jetzt trotzdem kein schlechtes Auto! Es gibt schlimmere Autos zum reparieren!
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI nie schrieb am 12. März 2019 um 19:34:15 Uhr:
Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?
DAS von dir gesuchte Auto gibt's wohl eh nicht,
aber eins so wie meins (BMW E30 4-Zyl.) z.B., mit möglichst wenig Firlefanz dran, kommt dem schon recht nahe ---> was gar nicht erst dran ist, kann auch schonmal gar nicht kaputtgehen und braucht logischerweise auch nie repariert werden.
Ich seh ja immer wieder, wie einfach meiner am Leben zu erhalten ist, ich schraub nämlich auch viel an anderen rum, da kann ich das gut vergleichen . . . puuuuh, was es da so alles gibt . . . und wie aufwendig das dann sehr oft ist (und wie wenig bei anderen besser ist) . . . nein danke,das meiste muß ich echt nicht haben !
---> für "wartungs- und reparaturfreundlich" daher also besser nix Airbag, Automatik, DSG, elektronische Helferlein jeglicher Art, (Hochglanz-)Alufelgen, Klima (tronic), Luftfederung, Quattro, Servo (tronic), Turbo, Valvetronic, Xenon, Zentralausrücker, Zweimassenschwungrad und was weiß ich was noch alles an zusätzlichen Fehlerquellen möglich wäre.
Und solche einfachen Dinger sind ja auch derzeit noch erhältlich (gebraucht dann eben) . . . kann man sich also immer noch zulegen . . . wenn man sowas wirklich Einfaches wirklich will ! Aber trauen sich die Leute bloß meist nicht (ok, manche können auch nicht wegen Umweltzonen usw.) oder haben eben alle möglichen Sonderwünsche . . . aber dann kann's auch schnell wieder nimmer wartungs- und reparaturfreundlich sein . . .
https://www.motor-talk.de/.../...-motor-getriebewahl-t6560728.html?...
Noch "freundlicher" wär (mein)er dann nur noch als
-- Freiläufer (oder wenigstens mit im Notfall brechenden Schlepphebeln, statt Ventile krumm)
-- Rollenschlepphebeln
-- Plastiktank (rostigen Metalltank ausbauen ist bissl aufwendig bei Heckantrieb)
-- geschraubten HA-Gummilagern wie beim E21 (freundlicher, allerdings bissl Mehrgewicht)
-- dem richtigen verbauten Heizungshersteller (dann sind die Zuleitungsröhrchen aus Metall (statt aus Plastik) und der Heizungskühler geht wesentlich leichter raus. Oder der müßte nach rechts auszubauen gehen . . . oder ich müßt 'nen Rechtlenker haben, dann stört die Lenksäule nicht beim Ausbau nach links . . . aber noch isser ja dicht ;-) )
. . . aber sonst gibt's da echt nicht viel, was bei anderen soo viel besser wäre. Und dann find das alles mal zusammen in einem Auto . . . da muß man wahrscheinlich lange suchen. Oder hat einer einen ü 600.000 km mit noch einfacher/weniger zu schrauben dran (ohne Rost-Schweiß-Orgien) ?
Zitat:
@TDI nie schrieb am 12. März 2019 um 19:34:15 Uhr:
Was is eurer Meinung nach das wartungs- und reparaturfreundlichste derzeit erhältliche Auto?
Taxi. Musst nie was reparieren, nie tanken, nie Reifen wechseln, nie Öl checken oder wechseln …
Zitat:
@sel5673 schrieb am 13. März 2019 um 11:36:58 Uhr:
quote]
@slv rider schrieb am 13. März 2019 um 10:28:35 Uhr:
dann darf man keinen opel mehr kaufen.😁
[/quoteNaja, also Opel ist jetzt trotzdem kein schlechtes Auto! Es gibt schlimmere Autos zum reparieren!
opel ist jetzt peugeot.
Oder wird es nun Zug um Zug. Corsa E, Astra K, Insignia B sind noch "GM-Opel"; Crossland, Grandland sind schon "Pöscho-Opel".
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. März 2019 um 10:19:00 Uhr:
Zitat:
Die Ingenieure der Franzosen haben für mich einfach nee Macke alles umständlich verschachtelt billig konstruiert ohne den Mechaniker mit einzubeziehen.
Ich würde mir nie privat ein Citroen kaufen außer auf Mitarbeiter Leasing wo die Karre nach 2 Jahre weg muss alles andere ist tödlich.Das unterschreibe ich sofort!
Das nimmst Du sofort zurück :-)
Bei den Franzosen habe ich teilweise ganz andere Erfahrungen:
Wir hatten 3 Peugeot 605 / V6-Motoren. Reparaturfreundlichkeit auf ca. 300.000 km betrachtet: Geht so.
Dann waren da 2 Citroen XM / V6-Motoren. Reparaturfreundlichkeit auf ca. 750.000 km betrachtet: Motor/Getriebe/Innenraum: Es gibt Schlimmeres, aber an Fahrwerk und Hydraulik zu arbeiten ist echt für Doofe - einfacher geht´s nicht.
Einen Citroen BX hatten wir auch noch für 150.000 km. Kann ich nicht viel dazu sagen, denn der einzige Schaden war ein defekter Anlasser.
Ok, die beiden Renaults waren echt sch....lecht durchdacht. Und von den zusammengebastelten AUDI will ich nicht reden.
Wenn man den Vorbau beim A6 und A8 so konstruiert das man Ihn nach Vorne ziehen kann um bei einigen Motoren den Zahnriemen ohne Motorenausbau wechseln zu können kann man wohl von verbaut reden. 😉
Man kann auch den Maserati mit dem Ferrari V8 nehmen, da muss der Motor raus um den Zahnriemen zu wechseln, meines Wissens alle 60000km.
https://m.youtube.com/watch?v=sKobwz7wJso
Für einen Ölwechsel, ganz schön viel Arbeit ;-)
16 Ölablassschrauben
Zitat:
@Legowelt schrieb am 13. März 2019 um 20:30:41 Uhr:
https://m.youtube.com/watch?v=sKobwz7wJsoFür einen Ölwechsel, ganz schön viel Arbeit ;-)
16 Ölablassschrauben
Einfach nur krank.
Aber dat ist ja auch kein Wald und Wiesen Auto und die Bugatti Mechaniker bekommen bestimmt 500 die Stunde und der Besitzer zahlts aus der Porto Kasse
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 13. März 2019 um 19:36:44 Uhr:
Audi ist auch so verbaut?
Modelle mit Quermotoren sind in Ordnung, aber die mit V-Motor sind übel verbaut, weil sie (bis vor kurzem) in ganzer Länge vor der Vorderachse sitzen.