Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. März 2019 um 11:53:34 Uhr:
@Kia: Wir fahren seit mittlerweile gut 16 Jahren Kia und haben bisher nur einmal Ersatzteile nach einem unverschuldeten Parkrempler gebraucht - um genau zu sein waren das der hintere Stoßfänger incl. Halterungen und die Nebelschlußleuchte für einen Carens. Die Ersatzteile waren innerhalb 24h da, so dass ich nicht annehme, dass die aus Übersee kommen. Ob es bei Ersatzteilen für die älteren, noch in Südkorea gebauten Fahrzeuge genauso ist kann ich allerdings nicht sagen, denn bisher waren unsere Kias (Rio 1. Generation, Carens 2./3./4. Generation) allesamt für den Zeitraum, in dem wir sie fuhren, absolut zuverlässig.
Dann hast du 16 Jahre lang keine Bremsscheiben, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Zahnriemen usw., also Teile die bei den regelmäßigen Inspektionen geprüft und auch oft getauscht werden (müssen), gebraucht? Also ich kaufe z. B. genau diese Teile für Hyundai und Volvo, genauso wie die nachträgliche Anhängerkupplung oder den Austupflack, generell nicht beim Hyundai- oder Volvo-Händler.
Zitat:
Aber das Spielchen hatte VW schon in den 80ern, da kosteten Beläge & Scheiben für den Jetta mit 85PS ungefähr halb so viel wie für den GTI, waren die identischen Teile.
Verstehe ich irgendwie nicht.
Wenn es die identischen Teile sind, dann haben sie die gleiche Teilenummer. Und dann können doch keine unterschiedlichen Preise dastehen, wenn ich das ins Etka eingebe.
Wenn unterschiedliche Nummern vorhanden sind, dann sind die Teile nicht gleich. Was variiert, das sind die Preise der Händler, der eine hat die UVP, der andere schlägt drauf "Hauspreis". Dieser Aufschlag variiert je nach Händler. Was ebenso unterschiedlich ist, das ist die Rabattgruppe je nach Teil.
Wenn du mehr Infos hast, bitte. Ich lerne gerne dazu und find den Austausch im Forum gut.
Nicht unbedingt. Auch bei Mercedes gibt es für ein Teil bis zu 20 Nummern, je nach dem wer gerade fragt. Das ist ein Hammersystem zum Abzocken.
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Das Bremsscheiben eines Fahrzeugs mit 200PS-Motor teurer als die eines mit 75-PS-Motor sind, dürfte einleuchten. Bei VAG sieht man ja schon anhand der Teilenummer, dass das Ersatzteil auch in einem Fahrzeug verbaut ist, welches zu erst auf dem Markt war und die Teilenummer wird beibehalten. Das reduziert die Lagerkosten und erhöht die Kundenzufriedenheit, wenn der nicht noch 2 Tage auf ein Teil warten muss, welches in einem Tütchen mit der korrekten Teilenummer geliefert wird, welches eigentlich vor Ort im Regal liegt, jedoch im falschen Tütchen.
Meinst du Vielleicht Teile, die ein "X" hinter der Teilenummer haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 4. März 2019 um 18:06:48 Uhr:
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. März 2019 um 11:53:34 Uhr:
@Kia: Wir fahren seit mittlerweile gut 16 Jahren Kia und haben bisher nur einmal Ersatzteile nach einem unverschuldeten Parkrempler gebraucht - um genau zu sein waren das der hintere Stoßfänger incl. Halterungen und die Nebelschlußleuchte für einen Carens. Die Ersatzteile waren innerhalb 24h da, so dass ich nicht annehme, dass die aus Übersee kommen. Ob es bei Ersatzteilen für die älteren, noch in Südkorea gebauten Fahrzeuge genauso ist kann ich allerdings nicht sagen, denn bisher waren unsere Kias (Rio 1. Generation, Carens 2./3./4. Generation) allesamt für den Zeitraum, in dem wir sie fuhren, absolut zuverlässig.Dann hast du 16 Jahre lang keine Bremsscheiben, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Zahnriemen usw., also Teile die bei den regelmäßigen Inspektionen geprüft und auch oft getauscht werden (müssen), gebraucht? Also ich kaufe z. B. genau diese Teile für Hyundai und Volvo, genauso wie die nachträgliche Anhängerkupplung oder den Austupflack, generell nicht beim Hyundai- oder Volvo-Händler.
Hi Spargel1,
anscheinend definieren wir beide "Ersatzteile" ein wenig abweichend. Für mich sind die Dinge, die Du aufgezählt hast, Verschleißteile - und die wurden natürlich regelmäßig getauscht, bis auf die Zahnriemen (so lange hatte ich keinen meiner Kia in Besitz, dass der Austausch angestanden hätte).
Die Durchsichten habe ich - garantiebedingt - alle beim Kiahändler gemacht. Bei unserem ersten Kia war ein Servicepaket für 5 Jahre dabei, da gab es sogar einen Teil der Verschleißteile inclusive, bei den folgenden Fahrzeugen hatte ich nie den Eindruck, für diese Teile verhältnismäßig viel zu zahlen, verglichen mit meinen vorherigen Autos (Ford, Opel, Mercedes).
Grade bei diesen Standard-Verschleißteilen, die Du aufgezählt hast, dürfte meiner (laienhaften) Ansicht ja nichts wirklich Exotisches dabei sein, was speziell nur für diesen Hersteller oder dieses Modell angefertigt werden müsste. Die teuersten Reparaturen hatte ich an meiner A-Klasse, die ich parallel zum ersten Kia hatte... allerdings war das ein extremes Montagsauto, bei dem auch viel auf Kulanz durch MB übernommen wurde.
Ach ja, die nachträglich angebaute Anhängerkupplung hat an unserem aktuellen Kia Carens damals (2016) über den Händler incl. Einbau 831,61 € gekostet (grad mal nachgeschaut) - da fehlt mir der Vergleich zum "freien" Markt.
Zitat:
@Otako schrieb am 4. März 2019 um 23:55:39 Uhr:
Nicht unbedingt. Auch bei Mercedes gibt es für ein Teil bis zu 20 Nummern, je nach dem wer gerade fragt. Das ist ein Hammersystem zum Abzocken.
Wie wird das umgesetzt? Wie kommt man an die verschiedenen Nummern?
Bekomme ich beim Betreten der Höhle eine Preisliste zugeordnet? Lohnt es sich zu fragen, welche Liste aktuell gilt.? Oder arbeiten die mit Gesichtserkennung? Oder ist die Preisliste der FIN zugeordnet.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 5. März 2019 um 07:53:11 Uhr:
… Oder ist die Preisliste der FIN zugeordnet.
Wie denn sonst? Es geht um Ersatzteile fürs Auto, nicht für dich.
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 5. März 2019 um 07:45:09 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 4. März 2019 um 18:06:48 Uhr:
Dann hast du 16 Jahre lang keine Bremsscheiben, Ölfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Zahnriemen usw., also Teile die bei den regelmäßigen Inspektionen geprüft und auch oft getauscht werden (müssen), gebraucht? Also ich kaufe z. B. genau diese Teile für Hyundai und Volvo, genauso wie die nachträgliche Anhängerkupplung oder den Austupflack, generell nicht beim Hyundai- oder Volvo-Händler.
Hi Spargel1,
anscheinend definieren wir beide "Ersatzteile" ein wenig abweichend. Für mich sind die Dinge, die Du aufgezählt hast, Verschleißteile - und die wurden natürlich regelmäßig getauscht, bis auf die Zahnriemen (so lange hatte ich keinen meiner Kia in Besitz, dass der Austausch angestanden hätte).
Die Durchsichten habe ich - garantiebedingt - alle beim Kiahändler gemacht. Bei unserem ersten Kia war ein Servicepaket für 5 Jahre dabei, da gab es sogar einen Teil der Verschleißteile inclusive, bei den folgenden Fahrzeugen hatte ich nie den Eindruck, für diese Teile verhältnismäßig viel zu zahlen, verglichen mit meinen vorherigen Autos (Ford, Opel, Mercedes).
Grade bei diesen Standard-Verschleißteilen, die Du aufgezählt hast, dürfte meiner (laienhaften) Ansicht ja nichts wirklich Exotisches dabei sein, was speziell nur für diesen Hersteller oder dieses Modell angefertigt werden müsste. Die teuersten Reparaturen hatte ich an meiner A-Klasse, die ich parallel zum ersten Kia hatte... allerdings war das ein extremes Montagsauto, bei dem auch viel auf Kulanz durch MB übernommen wurde.
Ach ja, die nachträglich angebaute Anhängerkupplung hat an unserem aktuellen Kia Carens damals (2016) über den Händler incl. Einbau 831,61 € gekostet (grad mal nachgeschaut) - da fehlt mir der Vergleich zum "freien" Markt.
Ob wir das jetzt Ersatz- oder Verschleißteile nennen, macht für mich bei der Kostenbetrachtung keinen Unterschied. Sieh meine Argumente so: Beim Händler kosten mich die Bremsklötze 70,-, im Onlinehandel (von ATE) ca. 20,-. Teile für unseren Hyundai dürften mit den selben Preisdifferenzen zu betrachten sein. Die Anhängerkupplung für den Volvo lag in der Preisklasse von KIA, im Onlinehandel habe ich die Original-Volvo-Kupplung direkt beim Hersteller für 86,- gekauft. Hatte allerdings den Nachteil, dass ich sie noch 1 1/2 Stunden lang einbauen mußte :-). Selbst für meine Citroen, die nun wirklich mit exklusiv gefertigten Teilen wie Hydraulikpumpe, Mengenteiler, Druckkugeln usw. am Laufen gehalten werden müssen, bewegt sich die Preisdifferenz zwischen PSA-/Citroen-Werkstatt und freiem Teilehandel etwa auf dem Niveau wie bei Modellen anderer Hersteller.
Also hat bei MB zb. ein und die selbe Zündkerzen in dem Modell eine andere Teilenummer als in einem anderen Modell, obwohl das gleich Teil und Motor.
Kenne mich bei MB nicht so aus, habe da nur vor vielen Jahren 1995 mal ein LKW Rücklicht gekauft und da gab's eine Teilenummer egal ob die Lampe für den 814 oder 1838 war.
Man musste nur wissen ob drei Kammer oder 5 Kammer.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 5. März 2019 um 09:36:59 Uhr:
… im Onlinehandel habe ich die Original-Volvo-Kupplung direkt beim Hersteller für 86,- gekauft. …
Klingt zu schön, um wahr zu sein. Kannst du bitte mal einen link posten?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 5. März 2019 um 09:43:09 Uhr:
… 1995 mal ein LKW Rücklicht gekauft …
Du kannst den Ersatzteilmarkt für Lkw überhaupt nicht mit dem für Pkw vergleichen, das sind zwei paar Stiefel.
Anders herum kann's jedoch auch passieren: Gewisse Bremsteile werden durch Gleichteileverwendung in neuen Modellen günstiger. Gesehen an einem RS6 4B, der die gleichen Bremsscheiben wie ein S5 hat, welcher ein paar Jahre später auf den Markt kam...
Rückleuchten für LKW sind bzw waren in der Regel entweder von Hella oder von Aspöck. Man kann sich bei Winkler oder Europart gerne mal den Leuchtenkatalog ansehen, da ist fast alles drin, was LKW anbelangt. Vielleicht stehen Tatra oder Kamaz nicht drin, aber die sind hierzulande ja eher weniger stark vertreten.
Zitat:
@birscherl schrieb am 5. März 2019 um 09:29:09 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 5. März 2019 um 07:53:11 Uhr:
… Oder ist die Preisliste der FIN zugeordnet.Wie denn sonst? Es geht um Ersatzteile fürs Auto, nicht für dich.
So genau wollte ich es jetzt nicht wissen.
Zitat:
@birscherl schrieb am 5. März 2019 um 09:57:23 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 5. März 2019 um 09:36:59 Uhr:
… im Onlinehandel habe ich die Original-Volvo-Kupplung direkt beim Hersteller für 86,- gekauft. …Klingt zu schön, um wahr zu sein. Kannst du bitte mal einen link posten?
Müsste ich irgendwo aus der BU die Rechnung raussuchen lassen. Schau doch mal bei Ebähhh, war ein tschechischer Hersteller.