Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 3. März 2019 um 20:27:12 Uhr:


Komischerweise wird beim Kauf eines USB-Stick der Preis auf den Cent genau recherchiert und verglichen bis der Arzt kommt, beim PKW dagegen werden die von der "Marken"-Werkstatt diktierten Preise ohne Nachfrage akzeptiert. Beim PKW gelten anscheinend andere Gesetze bei der Preisfiindung.

Auf Nachfrage bei unserer örtlichen VW-Werkstatt konnte mir die Dame noch nicht mal die aktuellen Stundenlöhne nennen. Das musste sie erstmal nachfragen. An ihrem Erstaunen konnte ich merken, dass diese Frage nicht so oft kam. Beim genannten Stundenlohn hätte ich lieber nach dem Geisteszustand der Verantworlichen fragen sollen.

Unser VW Händler ist relativ klein und hat es nicht leicht. VW verlangt so viel für den Kohle für die Teile und für die Fahrzeuge, dass die Normalsterblichen zum Hyundai gewechselt haben. Viele kleinere VW Häuse können aufgrund der Auflagen bald gar nicht überleben. Der Händler musste die Marke Audi abgeben und dafür hat er die Marke Skoda im Programm. Heute bist du entweder groß oder du hast ein großes Problem.

Der VW-Händler/Werkstatt befand sich im Niemandsland zwischen Bremen und Bremerhaven, der genannte Preis war 142€ je Mechantronikerstunde zum Auspüren eines Elektronikfehlers. Festpreis gab es natürlich nicht, also alles nach oben offen. Die Stundensätze meiner freien Volvo-Werkstatt liegen bei 65,- Euro/Std, und verarmt sind die defintiv nicht. Nur verkaufen die keine Volvos, sonders haben sich ausschließlich auf Reparatur spezialisiert.

Vielleicht sollte mal das ganze System von Händler/Werkstatt mal überdacht werden. Es kann nicht angehen, dass die angegliederte Werkstatt die Verluste des Neuwagenverkaufs auffangen muss und der Reparaturkunde letztenendes die Subventionen dafür mitfinanziert. Das ganze "Glaspalast"-System mit Werstatt/Neuwagenverkauf stinkt doch zum Himmel. Es läuft darauf hinaus, dass es bald nur noch Mega-Autostores gibt, die dann quasi ein Monopol für ihre Marke(n) in der Gegend haben und die Preis diktieren können. Alle kleineren Betriebe werden systematisch unschädlich gemacht.

Auf Dauer wird es so sein, die eine Seite verkauft in großen Einheiten und verdienen pro Fahrzeug 800-2000€ und die andere Seite wird reparieren.
Unser ansässiger großer Hyundai Händler in der Stadt will eher Verkaufen ,rep ist für den eher ein "übel" .

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 3. März 2019 um 18:16:48 Uhr:


Man bedenke, dass Markenwerkstätten bei Ersatzteilen einen Mindestumsatz(-Anteil) beim Markenhersteller erreichen müssen!

Spätestens wenn einige Häuser diesen Mindestumsatz nicht erreichen, wird man sich über das Konzept Gedanken machen.

Ich bin ehrlich: Ich gehe nur dann zum Vertragshändler und kaufe Originalteile, wenn der "Aftermarket" nicht liefern kann. Ansonsten Nein, da gerade VW stolze Preise aufruft. Und Saab macht das ganze jetzt eh Online (Orio AB).

Ähnliche Themen

Also die Preise auf dem Aftermarkt sind niedriger als das was ein Mercedes Haus z.B. Bezahlt. Ich habe bei meinem Mercedes Motor schon einiges getauscht. Verschleißteile am Fahrwerk, Motor usw. hier nur einige Beispiele für Originalteile auf dem Aftermarkt:

Drallklappenmktor EKAS Bei MB 200€,
Direkt über Großhändler Originalteil Pierburg 99€.
https://www.bandel-online.de/.../...204_W211_W164_i89_111145_0.htm?...

Noch Krasser finde ich den Keilriemenspanner. Direkt vom Hersteller 54€ inkl. Versand, bei Mercedes mehr als das 4fache.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Es sind definitiv Originalteile. Bei den meisten Teilen ist sogar noch die MB Nummer aufgedruckt oder explizit ausgefräst wie bei dem Spanner.

Um beim Beispiel des vorgenannt beschriebenen Hyundai-Händlers auf dem Land zu bleiben:

Bei uns hier, im Zentrum des Ar..... der Welt, fährt man viel VW/Audi, Opel und Renault/Dacia, weil das die Händler im 15 km-Radius sind.

Der Volvo hat bis zur nächsten Werkstatt 40 km, der Hyundai reist 38 km an.

Würde ich also nicht selbst zum Schrauben in der Lage sein, würde ich zwangsläufig keinen Volvo oder Hyundai fahren. Also ergibt die Logik, dass der kleine Händler auf dem Land als Platzhirsch noch nicht diesen Konkurrenzkampf wie diejenigen in Ballungräumen erlebt. Aber natürlich beobachte ich auch hier das zunehmende Wachstum der freien Werkstätten und die Zunahme der "Anbieter" von Schwarzarbeit. Natürlich ist der Kundenkontakt ein anderer als in Wirtschaftsräumen. Gehe ich wegen einer Dichtung für die Ölablaßschraube des Volvo zum hiesigen Renault-Händler, schenkt er mir diese mit den Worten: "Erinnere dich an mich, wenn der Volvo mal die Flügel streckt". Was würde der Renault-Händler in Frankfurt sagen: "Hier die Rechnung, die dich nochmal an mich erinnert, wenn du sie in die Wartungskostentabelle einträgst". :-)

Hatte ich das schonmal gefragt ich weiß es grad nicht aber sind die Ersatzteile bei speziell Ford und Kia eigentlich im Vergleich zu zb der VAG Gruppe teurer? Bei Kia zb kommen die etwa aus Übersee oder so? Gibts bei den beiden auch diese Aftermarket Sachen?

Im VW-Konzern ändert sich der Preis für das identische Teil je nach Fahrzeug. Dasselbe Teil für zb einen Golf 1,4 kann beim 1,8L schon deutlich Teurer sein und bei Audi nochmals und auch bei Seat und Skoda gibt es abweichende Tarife. Die Frechheit ist eben das es schon innerhalb eines Modells unterschiedliche Preise für identische Teile geben kann.

@Kia: Wir fahren seit mittlerweile gut 16 Jahren Kia und haben bisher nur einmal Ersatzteile nach einem unverschuldeten Parkrempler gebraucht - um genau zu sein waren das der hintere Stoßfänger incl. Halterungen und die Nebelschlußleuchte für einen Carens. Die Ersatzteile waren innerhalb 24h da, so dass ich nicht annehme, dass die aus Übersee kommen. Ob es bei Ersatzteilen für die älteren, noch in Südkorea gebauten Fahrzeuge genauso ist kann ich allerdings nicht sagen, denn bisher waren unsere Kias (Rio 1. Generation, Carens 2./3./4. Generation) allesamt für den Zeitraum, in dem wir sie fuhren, absolut zuverlässig.

Ich würde diese Teile auch nicht für alte sondern für einen Optima Gt benötigen den ich noch gar nicht habe die Frage zielt mehr dahin wenn ich mir den in paar Jahren gebraucht holen würde was erwartet mich dsnn auf dem Teilemarkt

Mittlerweile nehmen sich die Preise bei Original Teile egal ob Kia oder Vag nix mehr .Der Unterschied ist nur das div Teile und Komponenten ,Sensoren ,Schalter usw wesentlich hochwertiger ist als bei Europäischen Herstellern.

Ich hab letztens eine Garantie Schulung bei einen großen Europäischen Herstellern gehabt und muste daraus lernen das der Hersteller kein Interesse auf Besserung hat .Bei Toyota &co aus Asien würden da Köpfe rollen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. März 2019 um 11:47:42 Uhr:


Im VW-Konzern ändert sich der Preis für das identische Teil je nach Fahrzeug. Dasselbe Teil für zb einen Golf 1,4 kann beim 1,8L schon deutlich Teurer sein und bei Audi nochmals und auch bei Seat und Skoda gibt es abweichende Tarife. Die Frechheit ist eben das es schon innerhalb eines Modells unterschiedliche Preise für identische Teile geben kann.

Haben die dann auch unterschiedliche Teilenummern?

Vermutlich schon, sonst wüssten Sie ja nicht welche Preisliste gilt.
Ein Bekannter hatte mal vor Jahren eine Auflistung für die Teile seines 924, aufgeschlüsselt nach Porsche, VW und Audi, rate mal wie die Preisgestaltung war, alle Teile bekam er in der gleichen Packung mit Aufschrift VAG.

Zumindest vor wenigen Jahren hat ein Bekannter seine Bremsteile billiger bezogen als er Sie mit dem Schein seines Zweitwagens bestellte, identische Teile aber für Seinen im Schnitt 20% Teurer. Das Problem ist das es wohl kaum Jemandem möglich ist die Teile zu vergleichen und die jeweils günstigste Teilenummer rauszusuchen.
Aber das Spielchen hatte VW schon in den 80ern, da kosteten Beläge & Scheiben für den Jetta mit 85PS ungefähr halb so viel wie für den GTI, waren die identischen Teile.

Also ich kaufe ja auch manchmal Teile beim VW/Skoda Händler, ich gebe den die Teilenummer und er sucht das Teil dann im Lager raus. Da ist es wurscht ob Skoda oder VW oder Phaeton oder Fabia und der Preis ist gleich bei gleicher Teilenummer. Ich wurde auch noch nie gefragt was für eine Marke oder Modell.

Ich hatte mal für Bremsen eine Anfrage gemacht, die 288 Lucas TRW und die ist in verschiedenen Modellen aller VW Marken verbaut und die Teilenummer ist für alle gleich, dadurch auch der Preis.

Das selbe beim Opelfritzen, ob die Wasserpumpe im Vectra oder Corsa verbaut ist, das ist wurscht und der Preis ist gleich.
Natürlich muss es das gleiche Teil mit der gleichen Teilenummer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen