Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
es lebt noch das AnskiX 😁 der bringt mich zum lachen
Es gibt auf der komischen Kugel 5 Hersteller für Bremsscheiben, und jetzt ratet mal wieviel Händler die umlabeln und verkaufen?
sind alle Werkstattbesitzer Millardäre? Wenn ja wieso haben sie dann noch Werkstätten, ich persöhnlich würde dann meinen Arsch auf ne Südseeinsel verfrachten und mein vermögen verprassen
aber komischerweise sind noch fast alle hier, weil mit dem bescheissen von Kunden scheinbar doch nicht die Welt verdient ist?
Zitat:
@frestyle schrieb am 1. März 2019 um 23:21:13 Uhr:
es lebt noch das AnskiX 😁 der bringt mich zum lachenEs gibt auf der komischen Kugel 5 Hersteller für Bremsscheiben, und jetzt ratet mal wieviel Händler die umlabeln und verkaufen?
sind alle Werkstattbesitzer Millardäre? Wenn ja wieso haben sie dann noch Werkstätten, ich persöhnlich würde dann meinen Arsch auf ne Südseeinsel verfrachten und mein vermögen verprassen
aber komischerweise sind noch fast alle hier, weil mit dem bescheissen von Kunden scheinbar doch nicht die Welt verdient ist?
Solange die Werkstatt-Lobby nicht einlenkt, bleibe ich hier und werde sie bearbeiten.
Die größte Herausforderung ist, einem möglicherweise excelenten Schrauber die theoretischen wirtschaftlichen Zusammenhänge zu vermitteln. Die sich hier im Thread verschanzen Werkstattbesitzer und deren rekrutierten Mitarbeiter fürchten die kommende Transparenz des Marktes nur weil sie kein alternatives Geschäftsmodell haben. Sie Verstecken ihre Preise und andere Details weil sie fürchten, vergleichbar zu werden. Dabei merken manche von ihnen noch gar nicht, dass sie wegen des Internets bereits jetzt gläsern geworden sind. Der Wucher mit den Ersatzteilen schimmert durch den angestaubten Blickschutz und der Kunde beschwert sich zurecht über das, was er sieht. Im Anrollen ist eine Digitalisierungswelle, die auch einige Werkstätten platt machen wird, wenn sie sich nicht richtig positionieren.
sind alle Werkstattbesitzer Millardäre? - fragst du...
Damit unterstellst du, dass der Vorwurf des Kunden sich auf den Gesamtpreis der Werkstattleistung bezieht.
Nein!!!
Es geht nicht um den Gesamtpreis - der Wucherpreis wird am Ersatzteilpreis bemängelt. Wenn es am Gesamtpreis etwas auszusetzen ist, dann nur weil dieser unter anderem aus dem wuchernden Materialpreis resultiert
Deine Verschwörungstheorien bringen einen jetzt auch nicht weiter. Dein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ebenfalls nicht, wo du von "theoretischen wirtschaftlichen Zusammenhängen" redest: Der Ersatzteilpreis setzt sich bei der Werkstatt doch völlig anders zusammen als beim reinen Handel, es liegen andere Einkaufspreise zugrunde, andere Lieferkosten, andere Gewährleistungen und so weiter und so fort. Willst du das bewusst nicht sehen, weil du in einer höheren Mission unterwegs bist, oder fehlt dir hier einfach der betriebswirtschaftliche Hintergrund? Letzteres ließe sich durch Lernen beheben, ersteres nicht.
Einen Ersatzteilpreis als "Materialpreis" zu benennen zeigt leider schon, dass dir die Betriebswirtschaftslehre sehr fremd ist.
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2019 um 08:05:46 Uhr:
... wo du von "theoretischen wirtschaftlichen Zusammenhängen" redest: Der Ersatzteilpreis setzt sich bei der Werkstatt doch völlig anders zusammen als beim reinen Handel, es liegen andere Einkaufspreise zugrunde, andere Lieferkosten, andere Gewährleistungen und so weiter und so fort.
Der Ersatzteilpreis setzt sich aus etwas zusammen? Aus was setzt er sich denn zusammen? Ich kann nur vermuten, was du damit aussagen möchtest. Nur reicht mir die Argumentation nicht, dass es zwei Bezugsquellen für Ersatzteile gibt.
Zitat:
Willst du das bewusst nicht sehen, weil du in einer höheren Mission unterwegs bist, oder fehlt dir hier einfach der betriebswirtschaftliche Hintergrund? Letzteres ließe sich durch Lernen beheben, ersteres nicht.
Was will oder kann ich nicht sehen? Dass es zwei Bezugsquellen gibt?
Zitat:
Einen Ersatzteilpreis als "Materialpreis" zu benennen zeigt leider schon, dass dir die Betriebswirtschaftslehre sehr fremd ist.
Fremd würde ich nicht sagen :-) Aber vielleicht könntest du mir den Unterschied darstellen. Meinst du womöglich, dass das eine weiter gefasst ist als das andere?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AnskiX schrieb am 2. März 2019 um 09:02:44 Uhr:
… Aber vielleicht könntest du mir den Unterschied darstellen. …
Das habe ich bereits. Du solltest die posts schon lesen.
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2019 um 09:06:47 Uhr:
Zitat:
@AnskiX schrieb am 2. März 2019 um 09:02:44 Uhr:
… Aber vielleicht könntest du mir den Unterschied darstellen. …Das habe ich bereits. Du solltest die posts schon lesen.
leider nichts gefunden. bist du sicher, dass du etwas zu diesem thema publiziert hast?
möglicherweise war es nicht in diesem thread, sondern in einem anderen Verlag
Das ganze Diskutieren bringt doch kein Schleim auf die Pfeife.
Man könnte mal die Situation zwischen PKW und NFZ vergleichen. Niemand käme auf die Idee einen Fuhrparkbetreiber so ein Blech zu erzählen. Da hat eine Kupplung oder die Bremse einen Marktpreis. Auch einen Liter Öl für €6 gibt es da nicht.
Wenn ich nicht nun mit meinem Firmen-PKW vorfahre bekomme ich erst mal 15% auf Teile und Arbeit (beim Vertragsschraubern). Danach geht die Bescheiße wieder los: da werden dann Dinge aufgeschrieben, die gemacht worden sein könnten, "zahlt doch die Firma".
Wenn man zum Freien fährt, wird der rote Teppich ausgerollt. Nebenan wird gerade eine "Hausfrau" verarscht.
Woher kommt eigentlich der Spruch "Klappern gehört zum Handwerk"? Mir tun die, im Sternzeichen des Kammerlappens geborenen, leid. Ich kann ihr Elend nicht sehen und wende mich ab.
Wenn ich dann noch Post von einen Marktforscher bekomme, "wie zufrieden sind sie mit Autohaus xx" muss ich mich beherrschen "bitte kontaktieren sie mich nie wieder". Basta .
Zitat:
@AnskiX schrieb am 2. März 2019 um 07:36:07 Uhr:
Zitat:
@frestyle schrieb am 1. März 2019 um 23:21:13 Uhr:
es lebt noch das AnskiX 😁 der bringt mich zum lachenEs gibt auf der komischen Kugel 5 Hersteller für Bremsscheiben, und jetzt ratet mal wieviel Händler die umlabeln und verkaufen?
sind alle Werkstattbesitzer Millardäre? Wenn ja wieso haben sie dann noch Werkstätten, ich persöhnlich würde dann meinen Arsch auf ne Südseeinsel verfrachten und mein vermögen verprassen
aber komischerweise sind noch fast alle hier, weil mit dem bescheissen von Kunden scheinbar doch nicht die Welt verdient ist?
Solange die Werkstatt-Lobby nicht einlenkt, bleibe ich hier und werde sie bearbeiten.
Die größte Herausforderung ist, einem möglicherweise excelenten Schrauber die theoretischen wirtschaftlichen Zusammenhänge zu vermitteln. Die sich hier im Thread verschanzen Werkstattbesitzer und deren rekrutierten Mitarbeiter fürchten die kommende Transparenz des Marktes nur weil sie kein alternatives Geschäftsmodell haben. Sie Verstecken ihre Preise und andere Details weil sie fürchten, vergleichbar zu werden. Dabei merken manche von ihnen noch gar nicht, dass sie wegen des Internets bereits jetzt gläsern geworden sind. Der Wucher mit den Ersatzteilen schimmert durch den angestaubten Blickschutz und der Kunde beschwert sich zurecht über das, was er sieht. Im Anrollen ist eine Digitalisierungswelle, die auch einige Werkstätten platt machen wird, wenn sie sich nicht richtig positionieren.
sind alle Werkstattbesitzer Millardäre? - fragst du...
Damit unterstellst du, dass der Vorwurf des Kunden sich auf den Gesamtpreis der Werkstattleistung bezieht.
Nein!!!
Es geht nicht um den Gesamtpreis - der Wucherpreis wird am Ersatzteilpreis bemängelt. Wenn es am Gesamtpreis etwas auszusetzen ist, dann nur weil dieser unter anderem aus dem wuchernden Materialpreis resultiert
@anskiX
Von BWL habe ich ausbildungsbedingt, genauso wie peripher, ebenfalls ausbildungsseitig und gleichzeitig berufsbedingt, vom KFZ-Handwerk, etwas Ahnung. Wovon ich trotz langjähriger Berufspraxis keine Ahnung habe: Was kann eine Kfz-Werkstatt, ein Medienverlag (die werden derzeit genauso gebeutelt), ein Trockenbauer usw. für "alternative Geschäftsmodelle" entwickeln? Solche Ideen sind Geschwafel von Theoretikern. Meine Frau übersetzte kürzlich das Buch eines sehr erfolgreichen US-amerikanischen Hedgefonds-Managers. Der schreibt: "... diejenigen (ganz oben in den Konzernen und in der Politik, sowie die ganze Berater-Riege), die ihnen sagen, was Sie tun sollen, haben noch nie ein eigenes Unternehmen gegründet, aufgebaut und alleine geführt". Soviel zu den Vorschlägen zu Überlebensstrategien in ausgelutschten und gesättigten Märkten. Was hast du nun für Vorschläge?
@all
Am Volvo ist eine Anhängekupplung aus Tschechien dran; direkt vom Volvo-Zulieferer/Hersteller in Tschechien gekauft. Im Peugeot sind polnische Bremsklötze drin, die Mercedes an der E-Baureihe im Werk verbaut; ebenfalls in Polen direkt beim Zulieferer/Hersteller gekauft. Ist doch klar, dass meine Bekannten, wenn sie das von mir hören, von ihren Werkstätten nun auch die Anhängekupplung zum VK von 80,- verlangen und die Bremsklötze für 11,-
Zitat:
@AnskiX schrieb am 02. März 2019 um 09:2:44 Uhr:
Was will oder kann ich nicht sehen? Dass es zwei Bezugsquellen gibt?
Hat damit rein gar nichts zu tun. Wenn ich mich dann mal verleiten lasse aufgrund des niedrigen Internetpreises etwas im Internet anstatt direkt beim Hersteller zu bestellen, wird die Ware oftmals direkt vom Hersteller geschickt, sprich der sieht die nicht einmal, sendet eine eMail mit der Rechnung und ist fertig. Keine Beratung, keine Ausstellung, nur die Preise auf seiner Homepage muss er pflegen.
Zitat:
@AnskiX schrieb am 2. März 2019 um 09:17:27 Uhr:
leider nichts gefunden. …
Macht nix, das Lesen ist nicht jedem gegeben. Schau, jenes meine ich: "… es liegen andere Einkaufspreise zugrunde, andere Lieferkosten, andere Gewährleistungen und so weiter und so fort. …" Was das im Detail bedeutet, welche betriebswirtschaftlichen Faktoren noch hineinspielen und was das für die Preisgestaltung für reine Internethändler einerseits und Werkstätten andererseits bedeutet, kannst du in der Fachliteratur nachlesen.
Und ein Punkt ist noch, dass wenn der Kunde das Produkt doch nicht möchte oder es falsch bestellt ist, dann dürfen wir es uns ins Lager legen und hoffen, dass es nicht aus dem Hinterkopf gerät, denn wenn ein Händler im Internet bestellt, dann her dieser kein Rückgaberecht. Der Internethändler ist dann fein raus und wir haben den Kram an der Backe. Kommt selten vor, aber es kommt vor.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. März 2019 um 10:04:50 Uhr:
Zitat:
@AnskiX schrieb am 02. März 2019 um 09:2:44 Uhr:
Was will oder kann ich nicht sehen? Dass es zwei Bezugsquellen gibt?Hat damit rein gar nichts zu tun. Wenn ich mich dann mal verleiten lasse aufgrund des niedrigen Internetpreises etwas im Internet anstatt direkt beim Hersteller zu bestellen, wird die Ware oftmals direkt vom Hersteller geschickt, sprich der sieht die nicht einmal, sendet eine eMail mit der Rechnung und ist fertig. Keine Beratung, keine Ausstellung, nur die Preise auf seiner Homepage muss er pflegen.
Ist es ein Begründung dafür, dass der Online-Handel günstiger ist als als die Werkstätten?
In der Anlage sind die Vertriebsstrukturen für Ersatzteile dargestellt.
Ja Du Schlauchen, dann bestell halt als Privatkunde. Beißt sich die Katze hier in den eigenen Schwarz. Ich kann dieses elendige Gejammer mit mehr ...
..
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2019 um 10:09:04 Uhr:
Zitat:
@AnskiX schrieb am 2. März 2019 um 09:17:27 Uhr:
leider nichts gefunden. …
Macht nix, das Lesen ist nicht jedem gegeben. Schau, jenes meine ich: "… es liegen andere Einkaufspreise zugrunde, andere Lieferkosten, andere Gewährleistungen und so weiter und so fort. …" Was das im Detail bedeutet, welche betriebswirtschaftlichen Faktoren noch hineinspielen und was das für die Preisgestaltung für reine Internethändler einerseits und Werkstätten andererseits bedeutet, kannst du in der Fachliteratur nachlesen.
... nun komm doch auf den Punkt, was möchtest du damit aussagen?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. März 2019 um 10:04:50 Uhr:
Wenn ich mich dann mal verleiten lasse aufgrund des niedrigen Internetpreises etwas im Internet anstatt direkt beim Hersteller zu bestellen, wird die Ware oftmals direkt vom Hersteller geschickt, sprich der sieht die nicht einmal, sendet eine eMail mit der Rechnung und ist fertig. Keine Beratung, keine Ausstellung, nur die Preise auf seiner Homepage muss er pflegen.
Dabei fällt mir eben die Meldung der letzten Tage ein, dass Tesla in Zukunft seine Fahrzeuge in Deutschland ausschließlich über Internet verkaufen wird.
Ich finde den Ansatz vollkommen richtig.
Warum soll das bei Ersatzteilen dann nicht gehen?