Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Aber wir haben uns freiwillig oder gar mit freude solche technikbomben gekauft. Also müssen wir auch die Konsequenzen tragen.
und wenn ihr in jeder Werkstatt hundertschaften von ingenieuren erwartet müsstet ihr die auch finanzieren.
ansonsten steht es jedem frei sein Auto in eigenregie zu diagnostizieren.
Die Industrie produziert immer komplexere Fahrzeuge und der Erstkäufer nimmt sie dankend an. Was für Probleme die Werkstätten und ihre späteren Kunden damit haben, interessiert beide nicht. Und den Ersthandgebrauchtwagenkäufer auch nicht, jedenfalls nicht zum Kaufzeitpunkt. Der legt für eine schon bald nicht mehr sinnvoll reparierbare Oberklasselimousine immer noch die Hälfte des Neupreises hin.
. Der größte Teil der Golfs z.B. ist das Basismodell mit Basisbenziner. War mal so veröffentlicht. Dacia, Tipo usw. finden auch immer mehr Anklang bei den Käufern.
Versuch mal ein Fahrzeug was dir gefällt ohne Klimaanlage zu bekommen ,von freiwillig bleibt dann nicht mehr viel.
Wenn ich Profi sage ,meine ich den Meister und seine Gesellen ,nicht irgendwelche Ingenieure,das sind so wie so nur Sesselpuper die ab und zu mal schauen was abgeht.
Leider ist mein Wissen und meine technischen Hilfsmittel begrenzt,somit bin ich doch gezwungen teilweise das Gespür der Profis zu missbrauchen und teuer zu bezahlen,wenn ich das Fahrzeug am rennen halten will.Selbst wenn ich den Fehler diagnostiziert hätte ,fehlen mir die Werkzeuge zur Rep. und wenn ich das den Profis sagen würde denken die sich "was will der Klugscheisser hier ,wir sind die Profis" übergehen den Tip und ziehen ihre Vorgehensweise vor.
Was ja auch nicht unbedingt falsch ist ,habs ja schliesslich fast genauso gemacht ,aber erst nachdem ich eventuelle Tips überdacht und ausgeschlossen habe.
Es gibt allerdings auch Ausnahmen ,beim letzten Autokauf hatte ich nen sporadischen Fehler bei dem der Motor anfing zu bocken und danach die komplette elektrische Versorgung ausfiel,auf Grund eines Videos der Fehlersymtome in der Instrumentenanzeige wurde die E-Servopumpe gewechselt .
Bis mir dann auffiel das der Pluspol des Akkus extrem heiss wurde ,das setzte der Meister um und der Fehler war beseitigt.
Ähnliche Themen
Die Fahrzeuge sind mitlerweile so komplex das die Fachleute auch erst mal ihr Hirn einschalten müssen um den Fehler einzukreisen.
Und da sind mir kleien frei Werkstätten lieber als die Glaspaläste mit Markenemblem auf dem Dach.
Die freien nutzen ihre Erfahrung und das Loch zwischen ihren Ohren und die Vertragswerke schaut in dne Rechner und tauscht alles was der Pc ihnen sagt in der Hoffnung das iwann der Fehler nicht mehr auftritt.
Bei so einer Fehlersuche darf man sein Hirn gerne zu Hause lassen.
Und ich glaube wenn man einer Werksatt eine Glaubhafte Diagnose dabringt ist diese sogar froh, sie ersparen sich die Diagnose, können "schnell" helfen und relativ Produktiv arbeiten. Werkstatt Glücklich Kunde Glücklich
Aber eine Glaubhafte Diagnose ist halt nicht die am Stammtisch oder bei MT haben gesagt.....
Und zu dem Thema man bekommt sein Wunschfahrzeug nicht mehr ohne Klimaanlage? Wer ist daran wohl schuld? Nicht die Industrie sondern unsere Wohlstandsgesellschaft die wollen und wollen und am liebsten eben alles billig oder soll schon in der basisaustattung vorhanden sein.
nur das die freien nicht die markenerfahrung, die herstellerspezifischen Möglichkeiten und vielleicht auch nicht immer das fähige Personal haben.
wer's draufhat kann sich schließlich einen besser bezahlten job suchen.
Klima betrachte ich im übrigen mittlerweile als aktive sicherheit und nicht nur als Komfort.
Zur Wohlstandsgesellschaft gehöre ich leider nicht,wie viele andere hier auch nicht ,denn sonst wäre die kostenfreie theoretische Hilfe nicht so gut besucht.
Hellsehen kann hier natürlich keiner ,wenn man sich aber die richtigen Beiträge rausfischt und nachfragt lässt sich schon was nützliches daraus ziehen.
Wenn du ein Luxusfahrzeug/Vollaustattung für kleines Geld bekommen würdest ,denke ich mal ,wärst du/ich auch nicht abgeneigt.
Aber ein "muss" ist es für mich nicht .
Wir haben hier nunmal die freie Wirtschaft ,bringt ein Hersteller was neues siehste es in Kürze beim anderen auch.
In dieser Hinsicht müssen die einfach mit ziehen.
Bekomm ich jetzt vergleichbare Fahrzeuge beim einen für 25000 beim anderen für 30000,wie wäre deine Entscheidung?🙂
Zitat:
Wenn du ein Luxusfahrzeug/Vollaustattung für kleines Geld bekommen würdest ,denke ich mal ,wärst du/ich auch nicht abgeneigt.
oh doch... aber sowas von. aber tut hier nix zur sache.
Zitat:
Zur Wohlstandsgesellschaft gehöre ich leider nicht,
ich auch nicht. definitiv.
Zitat:
denn sonst wäre die kostenfreie theoretische Hilfe nicht so gut besucht.
von denen die technisch interessiert sind. der große macht weiter wie bisher. gezwungener maßen.
...je teurer die Werkstätten, desto mehr Freude kommt bei mir auf.
Auf dass die Ersatzteilpreise möglichst niedrig und die Stundenlohnsätze möglichst hoch sein mögen... wenn das so weitergeht mit dem Mangel an Fachpersonal und den steigenden Werkstattkosten, dann verdiene ich als Selbstschrauber am Ende noch richtig Geld mit den Reparaturen an meinem eigenen Auto 😁😁😁
Ein Fahrzeug ist heutzutage ein muss und kein Wohlstand,wer in dieser Dienstleistungsgesellschaft kein Fahrzeug besitzt ist aufgeschmissen.
Der Roller ist bestimmt vergoldet.🙂
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2018 um 19:50:30 Uhr:
...wer in dieser Dienstleistungsgesellschaft kein Fahrzeug besitzt ist aufgeschmissen.
Wobei dank Carsharing der
Besitzdes Fahrzeuges keine zwingende Voraussetzung mehr ist.
Und andererseits steigt die Zuverlässigkeit.
Ich denke mit Schaudern an Unterbrecher, Schwimmerventile und Stroboskope zurück. Ach natürlich die guten Bleimennige nicht vergessen und Schweisskünste, weil die Grotten damals ruckzuck rosteten.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 7. Oktober 2018 um 19:53:32 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2018 um 19:50:30 Uhr:
...wer in dieser Dienstleistungsgesellschaft kein Fahrzeug besitzt ist aufgeschmissen.
Die Dienstleistungsgesellschaft hat damit so ziemlich genau gar nichts zu tun.
Zitat:
Wobei dank Carsharing der Besitz des Fahrzeuges keine zwingende Voraussetzung mehr ist.
Knapp vorbei und doch daneben. Was du meinst, ist, dass
Eigentuman einem Fahrzeug keine so wichtige Bedeutung mehr hat. Denn: auch wer ein Carsharing-Fahrzeug oder einen Mietwagen benutzt, besitzt dieses für den betreffenden Zeitraum.