Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@warnkb schrieb am 14. Mai 2018 um 23:22:02 Uhr:
...und jetzt hast du für alle Ewigkeit neun nutzlose Glühbirnchen irgendwo rumfliegen und hast trotzdem dasselbe bezahlt.Superdeal, ich bin stolz auf dich!
Diese Glassockellämpchen findest in allen möglichen Sachen vor, sei es das dritte Bremslicht, im Armaturenbrett (Auch bei heutigen Autos, der Anzünder ist häufig noch mit so ner 08/15 "Birne" beleuchtet) oder auch in diversen Geräten, mein alter Verstärker nutzt solche ebenfalls.
Und beim e36 werden gewiss mehrere Sachen damit beleuchtet sein.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 15. Mai 2018 um 07:35:35 Uhr:
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 14. Mai 2018 um 21:48:00 Uhr:
Früher war in der Baubranche und Handwerk 40% Marge am Material üblich heutzutage geht das nicht mehr ,also werden die Stundensätze höher.Bzw man muss den Handwerker erstmal finden.
Und das im Kfz nicht anders.
Heutzutage stellt sich kaum ein Mechaniker nach der Arbeit hin und schraubt weiter für Bekannte usw.
Die Zeiten n sind da auch vorbei.
Heutzutage ist es so entweder du bezahlst und gehst in die Werkstatt oder du kannst es evt selbst .
Alle anderen bleiben auf der Strecke. Ist leider soAber die verdienen doch so wenig, dass sie nach Feierabend noch eine zweite, sozialverträgliche Schicht einlegen müssen.
Hieß es zumindest früher immer.
Früher war's Geld auf Pump noch teurer... 😁
Zitat:
Jein, ich merke schon, dass es keine Hydrolager sind. So dramatisch ist es nicht. Der Wagen fühlt sich etwas härter an. Da ich aber Elegance Fahrwerk habe, geht es. So wie ich es verstanden habe, hat Mercedes die Hydrolager ebenfalls rausgeschmissen. Ich vermisse die schon, das stimmt schon. Febi verkauf die noch aber die Qualität soll nicht so gut sein. Teuer sind die nicht, für 66€ pro Seite ist man bedient:
https://www.ebay.de/.../401085445835?...
Von Febi ist das Kernschrott der nach 30.000km auseinander fällt.
Tja, also war das von Meyle doch nicht der Super Preisbrecher, sondern nur mindere Qualität / fehlende Hydrolager...
Wenn man die DB Preise mit Lemförderteilen vergleicht, ist immernoch einiges an Euros dazwischen, aber der Satz Wucher passt dann nicht mehr...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 15. Mai 2018 um 13:55:19 Uhr:
Zitat:
@TDI nie schrieb am 15. Mai 2018 um 07:35:35 Uhr:
Aber die verdienen doch so wenig, dass sie nach Feierabend noch eine zweite, sozialverträgliche Schicht einlegen müssen.
Hieß es zumindest früher immer.Früher war's Geld auf Pump noch teurer... 😁
Und heute Pumpen die alle?
Staun
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@warnkb schrieb am 14. Mai 2018 um 23:22:02 Uhr:
...und jetzt hast du für alle Ewigkeit neun nutzlose Glühbirnchen irgendwo rumfliegen und hast trotzdem dasselbe bezahlt.Superdeal, ich bin stolz auf dich!
Erst nachdenken, dann schreiben, McFly. Glühbirnen verderben im Gegensatz zu echten Birnen nicht. Ich habe erstmal die Birne vom Zigarettenanzünder in die Heizungsbedienung eingebaut, weil diese wichtiger ist.
Zitat:
@salieridai schrieb am 14. Mai 2018 um 23:42:42 Uhr:
Im gerade genannten Beispiel mit den Reifen wäre es dann so, dass man die 225/45er original Conti OEM-Original auch gegen 225/45er Nexen austauschen kann, die nur die Hälfte kosten
Ich kann auch nen Conti beim Fahrzeughändler (z.B. BMW) kaufen, oder für den halbem Preis im freien Handel! Beide Reifen gleich neu und sonst auch identisch!
Warum sollte ich den Reifen beim Vertragshändler kaufen? Was bringt mir der doppelte Preis für einen Vorteil? (Geldbeutel nicht mehr so schwer?)
China mit Marke kann man nicht vergleichen! Aber gleichwertige Qualität schon! Und da sehe ich keinen Grund, warum ich mehr Geld bezahlen sollte, als nötig.
MfG
Jaja, der doppelte Preis...
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Mai 2018 um 02:42:51 Uhr:
China mit Marke kann man nicht vergleichen! Aber gleichwertige Qualität schon! Und da sehe ich keinen Grund, warum ich mehr Geld bezahlen sollte, als nötig.
Absolut richtig, es ging mir jedoch bei diesem Beispiel nur darum zu verbildlichen, dass man China-Birnchen, die um einiges billiger sind, nicht mit OEM-Birnchen vergleichen kann. Denn die kosten auch im Internet 4,99€ pro Stück 😉
Ob die OEM Birnen jetzt wirklich besser sind, ist dahingestellt, aber man sollte immer exakt gleiche Produkte miteinander vergleichen, bevor man von Wucher spricht
Zitat:
@salieridai schrieb am 20. Mai 2018 um 09:07:49 Uhr:
Ob die OEM Birnen jetzt wirklich besser sind, ist dahingestellt, aber man sollte immer exakt gleiche Produkte miteinander vergleichen, bevor man von Wucher spricht
In der Firma bestellen wir unsere Leuchtmittel bei Berner oder Würth, und der Name steht dann auch auf dem Sockel, so eine neue H7 Lampe hat bei mir und meinen Kollegen früher in den eigenen Autos 6 Monate gehalten, dann war sie durch. Zum Glück wechseln wir so viele gebrochene Scheinwerfer das wir uns da an den originalen Osram oder Philips bedienen konnten, die hielten trotz ihrer bereits geleisteten Betriebstunden noch Jahre.
Vielleicht halten die China-Birnen länger? 😉 Immerhin sind es bei den alten Autos noch wechselbare Birnen. Heute würde man eher LEDs einsetzen. Geht diese kaputt, kann man das ganze Bedienteil für x 100 EUR kaufen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Mai 2018 um 02:42:51 Uhr:
Zitat:
@salieridai schrieb am 14. Mai 2018 um 23:42:42 Uhr:
Im gerade genannten Beispiel mit den Reifen wäre es dann so, dass man die 225/45er original Conti OEM-Original auch gegen 225/45er Nexen austauschen kann, die nur die Hälfte kostenIch kann auch nen Conti beim Fahrzeughändler (z.B. BMW) kaufen, oder für den halbem Preis im freien Handel! Beide Reifen gleich neu und sonst auch identisch!
Warum sollte ich den Reifen beim Vertragshändler kaufen? Was bringt mir der doppelte Preis für einen Vorteil? (Geldbeutel nicht mehr so schwer?)
Immer die gleiche Mischung und Profil. Heute wie in 20 Jahren. Heißt halt auch, dass keine Optimierungen einfließen.
Und da sich Reifen in den letzten 20 Jahren kein Stück verändert haben - suuuper Idee.
PS: Schierer Sarkasmus. Der Fortschritt bei Reifenmischungen in den letzten 20 Jahren ist extrem bemerkenswert. Geldverschwendung einen technisch 20 Jahre alten Reifen kaufen zu können.
Bei Reifen habe ich sowieso keine Wahl, es gibt in 165/50 R15 nur OEM-Bridgestone oder LingLong-esque Reifen 😁
@salieridai
Dein Pech! Auf Einzelschiksale wird keine Rücksicht genommen.
@andere
Was soll das jetzt mit den 20 Jahre alten Reifen? Lasst ihr euch alte Reifen andrehen, oder soll das jetzt wieder ne Rechtfertigung für zu hohe Aufschläge sein?
MfG
Die sind ja nicht wirklich 20 Jahre alt, die verbleiben auf dem gleichen technischen Stand wie zu Auslieferungszeiten.