Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Nicht aller BMW´s, nur von denen wo der Erstzbesitzer/Besitzer Geld BMW bezahlt haben das sie die tollen Online-Spielereien zu haben.
Navi mit Onlinediensten 4000€ Aufpreis, geht aber nur 3 Jahre danach glaube ich 135€ pro Jahr fällig, BMW freut sich das sie doppelt verdienen.
Aber komischerweise ist der Aufpreis für die Leistung keinen Ton wert, wird brav gezahlt aber bei einem Ölwechsel wird Abzocke und Raubrittertum geschriehen.
Deswegen habe ich mir auch das Geld für einen BMW gespart und ein weit günstigeres Modell gekauft.
Für das, was ich bekommen habe, finde ich den Preis nicht überteuert. Nochmal das gleiche Geld drauf legen, wollte ich nicht. Ich frage mich da: Gibt es mir das wieder?
MfG
Meine Spannrolle vom Keilrippenriemen macht Geräusche, bei Opel kostet das Teil 158,- Euro, ich habe es bei meinem Händler vor Ort für 14,60 Euro gekauft. Das Teil ist in einer Gates Verpackung und es ist das orig. GM Teil, man sieht es daran das das GM Zeichen und die Teilenummer weggeschliffen wurde.
Also ich finde den Preisunterschied enorm.
Ähnliche Themen
Jetzt weisst du wie teuer so ein GM Hologramm ist (haben die überhaupt noch ein GM Hologramm?)
Aber 15€ für ne komplette Spanneinheit kann ich jetzt auch nicht glauben, in der Regel kosten automatische Spanneinheiten 60€ aufwärts, zufällig vom Laster gefallen?
Sorry ich glaube die Geschichte mit den 14,60€ nicht.
Gib Mal die Teil Nr von Gatesdurch da würde ich es gerne nachvollziehen.
...hier, bei kfz-Teile 24 -ich hoffe ich hab das richtige Fahrzeug erwischt- kost das Teil 21,95 €... von SKF 63,95 €
Ich muss dazu sagen, es war das letzte Teil bei meinem Händler vor Ort und ist zur Zeit nicht mehr lieferbar.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 30. März 2018 um 12:25:59 Uhr:
Meine Spannrolle vom Keilrippenriemen macht Geräusche, bei Opel kostet das Teil 158,- Euro, ich habe es bei meinem Händler vor Ort für 14,60 Euro gekauft. Das Teil ist in einer Gates Verpackung und es ist das orig. GM Teil, man sieht es daran das das GM Zeichen und die Teilenummer weggeschliffen wurde.
Also ich finde den Preisunterschied enorm.
Das gleiche bei der Riemenscheibe meines Ex-A4. Original Audi waren 350€ (die meine Werkstatt leider bezahlt hatte da "unvorhergesehen kaputt"😉, musste sogar bei Audi bestellt werden und bedeutete "ein Tag Verzögerung". Febi/Gates "ab 50€ incl. Versand"
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 30. März 2018 um 12:51:16 Uhr:
Sorry ich glaube die Geschichte mit den 14,60€ nicht.
Gib Mal die Teil Nr von Gatesdurch da würde ich es gerne nachvollziehen.
Preis ist durchaus real, siehe hier:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Gates/t39291
Das heisst es wird teilweise das 7 bis 10-fache verlangt, schon unglaublich, das schreit regelrecht danach Wucher betitelt zu werden.
Zitat:
@mr_shaba schrieb am 30. März 2018 um 15:06:49 Uhr:
Das heisst es wird teilweise das 7 bis 10-fache verlangt, schon unglaublich, das schreit regelrecht danach Wucher betitelt zu werden.
Es wird nicht das 7-10 fache verlangt, sondern der normale Preis.
Nun kommt jemand, der bietet es im Direktvertrieb für 1/7el des Preises an, ok, aber davon ist der erste der neben dem Händler und Werkstattnetz auch die Kosten für Entwicklung, Produktionswerkzeuge & Co getragen hat nicht zum Wucherer...
All diese Punkte sollten im Grunde bereits im Preis berücksichtigt sein. Ein zuschlag für die die eine Werkstatt samt Mannschaft betreiben ist ja auch noch ok. Aber dass sich dabei Unterdschiede von 700-1000% ergeben kann ja nicht normal sein. Der direktvertrieb tut ja mit den günstigen Preisen ja auch seine eigenkosten usw decken.
Zitat:
@mr_shaba schrieb am 30. März 2018 um 15:18:07 Uhr:
All diese Punkte sollten im Grunde bereits im Preis berücksichtigt sein. Ein zuschlag für die die eine Werkstatt samt Mannschaft betreiben ist ja auch noch ok. Aber dass sich dabei Unterdschiede von 700-1000% ergeben kann ja nicht normal sein. Der direktvertrieb tut ja mit den günstigen Preisen ja auch seine eigenkosten usw decken.
Interessant wäre mal Bilder vom Altteil zu sehen, ob es sich wirklich um das gleiche Teil handelt, oder um einen billigen Nachbau aus China... Grade im Bereich der Rolle, der Lagerung, etc.
Es kann ja durchaus sein, dass z.B. der Spannarm auf dem gleichen Werkzeug hergestellt wurde wie der von GM, aber dann eine minderwertige Rolle mit minderwertigem Lager drin ist...