Preise Akkutausch in Meisterwerkstatt
Der derzeitige EFB Starterakku schwächelt so langsam. Also habe ich mir online eine passende Alternative EFB/AGM rausgesucht. Ich bin bei Varta preislich so zwischen 120...160€ gelandet.
Nun habe ich mir bei meiner Skoda Vertragswerkstatt und auch bei freien Werkstätten Angebote machen lassen.
Das Ergebnis hat mich schockiert...der Preis des Akkus war mindestens doppelt so teuer ( 310...380€) + 80..150€ Einbau- Programmierkosten.
Der Komplettpreis war bei 330...450€ und ich habe mir die Frage Netto oder Brutto gespart.
Im übrigen haben alle den Einbau eines neuen selbst mitgebrachten Akkus mit Hinweis auf gesetzliche Gewährleistung verweigert.
So ein Blödsinn, Gewährleistung gibt es nur auf die erbrachte Leistung, der Akku zählt da nicht mit rein...
Ich habe nun online bestellt und spendiere die 20min zum Einbau und Programmierung aus meiner privaten Zeit
Hat die Branche so eine Preisgestaltung nötig?
48 Antworten
Deswegen anlernen. Überflüssig, wenn genau die gleiche wieder eingebaut wird. Dauert eventuell ein bisschen, bis das System merkt, dass eine neue drin ist.
Zitat:
@aditreiber schrieb am 26. November 2024 um 18:25:19 Uhr:
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 26. November 2024 um 16:21:39 Uhr:
Ja und?
Dann funkt es halt mal kurz
Berichte uns wie es war, als durch den Schraubenschlüssel 1000A geflossen sind.Achja: wenn es blöd läuft, kann dabei auch die Batterie platzen.
Schon probiert... Funkt halt etwas
Ja und wenn es blöd läuft könnte auch ein Meteor mir dabei auf den Kopf fallen
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. November 2024 um 06:23:29 Uhr:
Aluhut aufsetzen, dann klappt das auch mit dem Akkutausch.
... die Minusklemme kommt am Zeh, Plus am Aluhut?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. November 2024 um 18:29:14 Uhr:
Ahja.
Und warum?
Im Schubbetrieb erzeugt die Lichtmaschine in meinem Grandland X ca. 15 Volt mit einer EFB Batterie ab Werk.
Aktuell fahre ich den aber mit einer AGM Batterie und die ohne Probleme.Und das BMS lädt die Batterie eh nur bis 80%, so wie bei den E- Autos, was empfohlen wird, wegen der Lebensdauer.
Moin,
im Schubbetrieb wird die Generatorspannung gewollt etwas über die „normale Ladeschlussspannung“ des Akkus angehoben, um in den kurzen Rekuperationszyklen während des Schiebebetrieb möglichst viel Energie in den Akku nachladen zu können.
Dies Verhalten des BMS gilt sehr ähnlich für EFB und AGM Akkus und stresst beide Typen. Der AGM Typ kommt etwas besser damit zurecht.
Die 80% Ladegrenze gilt für beide Akkutypen um ständig genug „Platz“ im Akku zu haben für die Energie aus der Rekuperation. Diese Grenze hat m.W. eher nichts mit einer Ladeoptimierung im Sinne einer längeren Akkulebensdauer zu tun.
Die im BMS hinterlegte „normale“, kontinuierliche Ladekennlinie bzw. Ladeschlussspannung ist dann für die beiden Akkutypen etwas unterschiedlich, daher ist es wichtig dem BMS die Daten eines größeren oder anderen Akuutyps mitzuteilen. Wird ein Akku durch einen gleichartigen (Typ/Größe) ersetzt, ist das nicht unbedingt notwendig.
Das BMS lernt in kurzer Zeit, das wieder ein neuwertiger Akku eingebaut ist und gibt die Komfortfunktionen (bspw. Start/Stop) dann schnell wieder frei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 26. November 2024 um 21:07:02 Uhr:
Zitat:
@aditreiber schrieb am 26. November 2024 um 18:25:19 Uhr:
Berichte uns wie es war, als durch den Schraubenschlüssel 1000A geflossen sind.Achja: wenn es blöd läuft, kann dabei auch die Batterie platzen.
Schon probiert... Funkt halt etwas
Hast halt das Glück gehabt, daß du nicht richtig Kontakt gemacht hast. Einem Bekannter ist aus Versehen der Schraubenschlüssel auf den Pluspol gefallen. Der hat sofort hell geglüht - er hat mir das ausgeglühte Ding hinterher gezeigt. Zum Glück keine weiteren Schäden. Seither achtet er immer darauf, daß der Pluspol abgedeckt ist.
Das musst du den Experten hier doch nicht sagen. Bei denen hat die Physik andere Gesetze.
Zitat:
@aditreiber schrieb am 27. November 2024 um 08:59:21 Uhr:
Hast halt das Glück gehabt, daß du nicht richtig Kontakt gemacht hast. Einem Bekannter ist aus Versehen der Schraubenschlüssel auf den Pluspol gefallen. Der hat sofort hell geglüht - er hat mir das ausgeglühte Ding hinterher gezeigt. Zum Glück keine weiteren Schäden. Seither achtet er immer darauf, daß der Pluspol abgedeckt ist.
Was ist denn richtig Kontakt... Wenn man den Schraubenschlüssel an plus hält und dann an Masse...
Aber dein "Freund" hatte richtig Kontakt?
Und ist genau auf den Pluspol gefallen?
Außerdem wurde hier behauptet, dass es Schäden von mehreren tausend Euro wegen Steuergerät etc. gegeben hat. Ebenso geplatzte Batterie
Deutschlands damals jüngster Meister hat bei so einer Aktion mal seinen Ehering geopfert...wir haben damals mit 12V und Kohlestift große Anker gelötet.
Geplatzte Batterie habe ich auch schon mal erlebt...hatte der Lehrling zum Feierabend vergessen das Ladegerät abzuklemmen...und nächsten Morgen dann ne Riesensauerei.
Beides individuelle Fehler, wenn man weiß, wie man es richtig machen muss, passiert da auch nix.
Oha…ja…..wenn man die richtige Reihenfolge beim „An /Abklemmen“ der Pole einhält, sind solche „Effekte“ fast sicher auszuschließen.
Dafür gibt‘s eine kleine Eselsbrücke…..
ABKLEMMEN……man will dem Fahrzeug etwas entnehmen ( - )……zuerst den MINUS ( - ) Pol abklemmen
ANKLEMMEN……man gibt dem Fahrzeug etwas zurück ( + )………..zuerst den PLUS ( + ) Pol anklemmen
Warum ist das sinnvoll?
Beim Ausbau wird nach dieser Regel zuerst der Minuspol am Akku gelöst, kommt man dabei mit dem Werkzeug versehentlich an Fahrzeugkarosserie passiert gar nix, weil gleiches Potential.
Wenn man danach den Pluspol löst, ist der Akku Minuspol schon von Fahrzeugmasse getrennt. Berührt man dann versehentlich mit dem Werkzeug die Fahrzeugkarosse wird kein Stromkreis geschlossen und es passiert auch genau nix.
Um es komplett zu machen : für die Starthilfe gilt prinzipiell die gleiche Eselsbrücke
Man will dem Empfänger ja „etwas geben“ also ….
Erst PLUS + (Empfänger) mit PLUS + (Spender) verbinden
dann MINUS - (Spender) mit Karosseriemasse (Empfänger) verbinden.
Die Bezeichnung der zu verbindenden Pole genau beachten, sonst kann’s sehr teuer werden und Sorgfalt beim hantieren mit den Kabeln und deren Polklemmen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen, dabei kann man dann im Empfänger einen großen Verbraucher (Licht) einschalten um mögliche Spannungsgspitzen beim abklemmen zu dämpfen.
Deswegen hole ich den ADAC. Als Mitglied ist die Arbeitszeit kostenlos. Batterie bezahlen, fertig. Und ja, es sollte immer der gleiche Typ rein. Dann hat man am wenigsten Ärger. Und natürlich, könnte ich das auch selbst. Aber bisher waren die Situationen immer doof. Entweder Sonntag und man will am nächsten morgen in den Urlaub oder das Auto steht woanders.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 27. November 2024 um 15:52:17 Uhr:
und Sorgfalt beim hantieren
Das wichtigste Gebot! Hilft auch bei Arbeiten an 230V, Gas, heißen Teilen, drehenden Maschinen usw...
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 27. November 2024 um 16:05:16 Uhr:
Deswegen hole ich den ADAC. Als Mitglied ist die Arbeitszeit kostenlos. Batterie bezahlen, fertig. Und ja, es sollte immer der gleiche Typ rein. Dann hat man am wenigsten Ärger. Und natürlich, könnte ich das auch selbst. Aber bisher waren die Situationen immer doof. Entweder Sonntag und man will am nächsten morgen in den Urlaub oder das Auto steht woanders.
....und der ADAC macht das für Mitglieder auch dann kostenlos, wenn dein Fz noch startet, du dir aber bereits (natürlich für wenig Geld) eine neue Batterie gekauft hast?
das wäre dann keine Panne und selbst, wenn es eine Panne wäre (das Auto also ohne Starthilfe nicht startet), würde der ADAC dir eine seiner eigenen (ser wahrscheinlich nicht ganz günstigen) Batterien verkaufen wollen.
Zudem stellt sich die Frage, ob der Pannendienst eine passende Batterie (Kapazität, Maße und Bauart) überhaupt dabei hat.
Nein, aber deswegen würde ich proaktiv nicht rummachen und auch falsche Vorstellungen im Ausgangsbeitrag formulieren.
Und nein, hat der Pannendienst oft nicht. Aber das heißt nicht, dass ein Kollege nicht gerufen worden ist. Der zum Glück die passende hat und extra noch angefahren kann(musste!) Also funktioniert. Manche Gründe lösen sich also in Luft auf.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 26. November 2024 um 11:42:17 Uhr:
Batterie anlernen? Der Batterietausch an meinem Golf 7 mit Startstopp gelang ohne anlernen.
Bei Autos aus dem VW-Konzern wird bei Batterietausch Seriennummer, Kapazität und Hersteller einprogrammiert und somit ein Reset des BMS gemacht, ob Batterietyp weiß ich adhoc nicht mehr.
So ist der Ablauf, wer es nicht macht und hinterher Probleme hat, darf auch nicht rumheulen.
Und die Probleme KÖNNEN viel und vielfältig sein.
Also Akkutausch ohne Meisterwerkstatt: ich klemme die alte Batterie ab, die neue an, natürlich polrichtig und ohne Kurzschluß. Dann fahre ich erstmal ein Sückchen und gucke, ob alles funktioniert und die Störungslämpchen ausgehen. Ist meistens so. Falls nicht, fahre ich kurz beim Bosch vorbei und lasse die mal draufgucken.