Preise Akkutausch in Meisterwerkstatt
Der derzeitige EFB Starterakku schwächelt so langsam. Also habe ich mir online eine passende Alternative EFB/AGM rausgesucht. Ich bin bei Varta preislich so zwischen 120...160€ gelandet.
Nun habe ich mir bei meiner Skoda Vertragswerkstatt und auch bei freien Werkstätten Angebote machen lassen.
Das Ergebnis hat mich schockiert...der Preis des Akkus war mindestens doppelt so teuer ( 310...380€) + 80..150€ Einbau- Programmierkosten.
Der Komplettpreis war bei 330...450€ und ich habe mir die Frage Netto oder Brutto gespart.
Im übrigen haben alle den Einbau eines neuen selbst mitgebrachten Akkus mit Hinweis auf gesetzliche Gewährleistung verweigert.
So ein Blödsinn, Gewährleistung gibt es nur auf die erbrachte Leistung, der Akku zählt da nicht mit rein...
Ich habe nun online bestellt und spendiere die 20min zum Einbau und Programmierung aus meiner privaten Zeit
Hat die Branche so eine Preisgestaltung nötig?
48 Antworten
Zitat:
@ULFX schrieb am 27. November 2024 um 18:25:12 Uhr:
Bei Autos aus dem VW-Konzern wird bei Batterietausch Seriennummer, Kapazität und Hersteller einprogrammiert und somit ein Reset des BMS gemacht, ob Batterietyp weiß ich adhoc nicht mehr.So ist der Ablauf, wer es nicht macht und hinterher Probleme hat, darf auch nicht rumheulen.
Und die Probleme KÖNNEN viel und vielfältig sein.
Ja Batterietyp und Hersteller kann man eingeben.
Wenn man aber eine baugleiche wieder einbaut, also AGM und Kapazität reicht es wenn man am Ende die Seriennummer um 1 erhöht.
Das stimmt, habe ich aber bewusst nicht geschrieben bzw am Ende ist es auch anlernen.
Laut hören sagen soll bzw kann schon ein alter A6 4f sehr zickig werden wenn die nicht korrekt angelernt wird.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. November 2024 um 19:39:32 Uhr:
@ULFXJa Batterietyp und Hersteller kann man eingeben.
Wenn man aber eine baugleiche wieder einbaut, also AGM und Kapazität reicht es wenn man am Ende die Seriennummer um 1 erhöht.
...und auch das mit der Seriennummer (und daher insgesamt den Einsatz eines OBD-Diagnosegerätes) kann man sich dann bei den Fz mit S&S plus Rekuperation des VW-Konzerns sparen.
Wenn es nicht mal einen Batteriemonitor (Steuergerät am Minuspol der Batterie) gibt, die Fz daher keine S&S- plus Rekuperationsfunktion haben, stellt sich die Frage ohnehin nicht.
und jetzt mal eine steilere These:
Solange die neue Batterie, die man bei den o.a. des VW-Konzerns einbaut, mindestens ca die gleiche oder eine größere Kapazität hat, wird es kaum bemerkbar sein, welcher Blei-Batterietyp verbaut ist...
Lediglich die Lebensdauer der Batterie könnte dadurch minimal leiden, aber das spielt sich in einem so großen Zeitraum ab, dass man das seriös, im Einzelfall, gar nicht sicher feststellen könnte.
man kann auch den Pflegedienst anfordern , wenn man vom WC aufsteht ;-)