Preis Karosseriearbeiten

BMW 3er E36

Guten Tag,

welcher Preis sollte ca. für die folgenden Arbeiten fällig werden?

- Einschweißen eines Reparaturblechs unten am Kotflügel
- Teillackierung des Kotflügels
- Zwei kleine Löcher im Radhaus zuschweißen (wo die Radhausschale eingeklipst wird)

Ein Angebot habe ich bisher. 700 - 900 EUR je nach Aufwand.

Meint Ihr ich sollte das mal bei Myhammer reinstellen?

29 Antworten

Ich würd von unten ein Blech einschweißen und nicht extra Lacken lassen! Also Rostschutz + unterbodenschutz reicht da und man sieht es nicht!

Ps das müsste in meinen Augen problemlos für 100€ zu reparieren sein! Auch wenn ich oben was anderes sagte aber da bin ich von nem schwereren schaden ausgegangen!

Das Problem mit den Kotflügeln ist, dass sie innen stark Rosten. Soll heißen, man bekommt womöglich kein blankes Metall zum Anschweißen, ohne mehr vom Kotflügel abzutrennen.

http://bilder3.eazyauction.de/TorbenWeber/artikelbilder/74436.jpg

Über Myhammer hat eine ca. 50 km entfernte Werkstatt 499 EUR vorgeschlagen. Ich warte noch ab ob weitere Angebote kommen, aber das klingt schon gut.

Neuen kotflügel besorgen und in Polen lackieren lassen. Wenn ich mich nicht irre kommst du aus Berlin kann dir da einen empfehlen da kostet jedes Teil 100€ außer Dach und Motorhaube das kostet 150€

Ähnliche Themen

Nein, ich komme aus der Mitte Deutschlands 😁

Ok das ist nen bisschen weit 😉

Aber gerade uniweiß müßte doch leicht zu lackieren sein, da würde ich erstmal versuchen das selbst zu lacken. Ich würde da einen neuen zubehör Kotflügel kaufen, denn meist gammelt so ein alter Kotflügel auch an anderen Stellen, die man evtl erst beim Ausbau sieht.
Das hier würde ich mir überlegen, wenn der obere Teil des Kotis noch tadellos ist:
http://www.ebay.de/.../111595041957?...

Einer meiner Kotflügel fängt jetzt bereits an der Radlaufkante an zu rosten.
Waren die Kotflügel werkseitig verzinkt?

Ein solches Blech habe ich schon im Keller. Die Kotflügel waren garantiert nicht verzinkt, so wie die verfaulen.

Das Auto ist zur Zeit weg. Gemacht wird: Kotflügel unten, schadhafte Stellen unter dem Kotflügel/Radhaus. Roststelle Fahrertür und das Heckblech. Den Preis kann ich noch nicht sagen, aber es wird schon eine der größeren Investitionen, die das Auto bisher bekommen hat.

K1

Etwas Bildmaterial vom Heckblech.

Img-20170408-075812280
Img-1751

Hattest du nicht mal geschrieben, daß wohl der wirtschaftlichere Weg der Afrika Exporteur wäre?
Wenn du an dem Auto hängst und er noch ganz gut in Schuss ist, dann kann ich deine Entscheidung schon verstehen.

Das wäre vermutlich auch wirtschaftlicher. Auf der anderen Seite: Kaufe ich heute ein Auto für 6000 - 8000 EUR, dann verliert es in zwei Jahren einen vierstelligen Betrag. Jetzt investiere ich rund 1000 EUR und habe ein Auto, wie ich es will.

Das Auto ist inzwischen fertig. Preis 800 EUR. Der Kotflügel hat ein Reparaturblech bekommen, unter dem Kotflügel musste geschweißt werden, die Roststellen im Radhaus wurden behandelt und das Heckblech geschweißt. TÜV ist neu, neue Reifen sind bestellt. Das Auto hat also nochmal (vermutlich) zwei Jahre Aufschub bis zur Verwandlung in ein handliches Rechteck 🙁😁 Weniger schön sind die Farbabweichungen, die ich jetzt rundum habe, weil bald jedes Teil eine unterschiedlich alte Lackierung hat. Ich denke aber für BJ 1991 ist das so in Ordnung.

Hb1
Hb2
Hb3
+7

Glaubst du, daß dein E36 nur noch zwei Jahre bis zur Verschrottung hat? Immerhin hast du ja alle Roststellen fachmännisch richten lassen.

Es kommt auch darauf an, welche Ansprüche man hat. Roststellen sind noch weitere vorhanden. Das waren nur die schlimmsten Stellen. Warten wir es ab. Vielleicht findet sich dann ein Käufer, der das Auto privat herrichten und als Oldtimer fahren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen