Preis für ein G-Modell?

Porsche

Hallo,

ich habe eine Anzeige für einen Porsche 911 Targa mit folgenden Daten gefunden:

- EZ 12/1986
- ca. 183.000km
- mit G 50 Getriebe aber ohne Klima
- angeblich unfallfrei
- 218 PS mit Werkskat
- soll ca. 22.000 EURO kosten

Da man diese Fahrzeuge (Baujahr 85-90) ab ca. 16.000 EURO bekommen kann, frage ich mich, ob ca. 22.000 EURO nicht zuviel für ein Fahrzeug mit so einer hohen Laufleistung ist.

Ich wäre dankbar für einige Meinungen.

70 Antworten

Ja, Jens, es soll da so einige nicht ganz langsame Elfer mit dem "lahmen" Motor geben. 😁

Ach übrigens lohnt es sich mal auf den Seiten von cartronic vorbeizuschauen, um die Beschreibung zum Luftmassenmesserkit LM 32 zu lesen:

Zitat:

Nach-/Umrüstung auf Metallkat sowie Leistungssteigerung durch Luftmassenmesserkit LM32 mit EURO 2 Umschlüsselung

für alle Fahrzeuge ohne Kat, mit Nachrüstkat von Fremdanbietern oder mit Porsche Serienkat. Nach Umrüstung haben alle Fahrzeuge eine Motorleistung von 180 kW / 245 PS. Dieser Kit bewirkt Mehrleistung und spart sogar noch KFZ-Steuern.

Unter

alle Fahrzeuge

fällt auch der "jämmerliche" niedrigverdichtete Motor. 😉

Wenn man den Internetauftritt von cartronic auf dem Schirm hat, wird man außerdem feststellen, daß ausgerechnet der niedrigverdichtete Motor mit Werkskat sich am KOSTENGÜNSTIGSTEN auf die versprochenen 245 PS bringen läßt. Da finde ich den Preis für 14 PS Mehrleistung (und Metallkat, EURO 2, DME-Optimierung) ganz schön happig, gell

Da ist es wahrscheinlich cooler, einen katlosen Elfer zu fahren, nicht umzurüsten. Denn dann kann man jedem erklären, daß es einem total egal ist, wieviel Steuern man so jährlich zahlt und daß man eben nicht Smart fahren muß, gell

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


@Anni: Muß ich gleich mal Dieter sagen, daß sein Speedy hier als lahme Krücke dargestellt wird 😁.
@RonB: Auf der Autobahn geht der 964 besser, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Das ein sehr gut gehender C1 einen 964 abhängt, vor allem wenn im C1 auch noch ein beherzter Fahrer sitzt, soll durchaus vorkommen 😁.

Gruß Jens
z.Zt. ohne Porsche

Nein Jens....keine Krücke.....aber im direkten Vergleich zum 231 PS trotzdem immer deutlich unterlegen. Bitte nicht Textpassagen aus dem Zusammenhang reissen. Einfach immer alles lesen. Der geringer verdichtete Motor ist im direkten Vergleich zum hochverdichteten Motor jämmerlich :-)

Was sind das für Vergleiche... entweder beide Motoren zu Cartronic oder keiner..... Gerne darfst du bei uns beide probefahren....

Dieter´s Speedster ist schnell...keine Frage...und trotzdem ist der hochverdichtete C1 mit Antec HFM in jedem Drehzahlbereich agiler,schneller...nenne es wie du willst.

Allerdings ist mit 100% Sicherheit der Dieter einer der schnellsten Fahrer....aber es ging nur um den vergleich 217PS zu 231PS Motor.

Ron....ich bin freundlich !!!!! ......und der 100 Zellen Kat funktioniert bei 231 PS Motor genauso :-)
Das um- bzw. nachrüsten kostet ab Modelljahr 87 nicht mehr Euros wie beim 217 PS....Bis Modelljahr 86 ein klein wenig mehr. Dies muss ich nicht nachlesen....sondern alles schon durchgeführt... Ich meine, so etwas nennt man(n) Erfahrung :-)

Gruss
Anni

@Anni: Das sollte ein Spaß sein 😁.

Herrje, soll doch jeder selber wissen, was er von den Motorvarianten hält.

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß man einen steuergünstigen niedrigverdichteten Motor ohne großen finanziellen Aufwand und ohne die Standfestigkeit zu beeinträchtigen nicht nur auf das gleiche Niveau der höherverdichteten 3,2 l Maschine sondern deutlich darüber hinaus bringen kann.

Neben den schon nicht mehr ganz günstigen Luftmassenmesserkits sind beide Motoren nur noch durch tiefgreifendere Maßnahmen stärker zu machen.

Die von mir angesprochenen Veränderungen über Metallkat und neuem Motronic-Chip wirken sich beim niedrigverdichteten Motor weit stärker aus als beim katlosen. Die 231 PS Variante läuft bereits mit hochoktanigem Sprit.

Mehrleistung bekommt man eben hauptsächlich durch die Umstellung auf Super Plus. Anders herum die Minderleistung der Werkskat-Modelle kommt hauptsächlich von der Auslegung auf Normal bzw. Super. PS-Zahlen sind aber nicht alles. Der Metallkat läßt den Motor freier hochdrehen als mit dem Kermikkat.

Zitat:

......und der 100 Zellen Kat funktioniert bei 231 PS Motor genauso :-)

Das ist allerdings Blödsinn. Denn wo vorher nichts war, soll Mehrleistung dadurch kommen, daß man einen Kat einbaut ???

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Ron...

beim 100 Zellen Kat ging es mir nicht um eine Leistungssteigerung, sondern um die Abgasreinigung bzw. Nachrüstung.

Ich verstehe, wenn sich jemand aus Unwissenheit oder Überzeugung einen 11er mit 217 PS kauft. Was ich nicht verstehe ist, dass sehr viele Besitzer von diesen Fahrzeugen dann sofort einige tausend Euros in eine Leistungssteigerung versenken um wenigstens eine halbwegs vernünftige Fahrdynamik an Ihren Fahrzeugen zu bekommen :-)

Wobei ich nach wie vor behaupte, dass selbst nach diesen monetär sehr aufwendigen "Nachrüstungen" die 231 PS Version die vorhandene Leistung besser umsetzt.

Egal....

Einen guten, gepflegten C1 kann man(n) immer kaufen...egal ob 217 oder 231 PS.... !!!!!

Mir ging es nur darum, dass beide Versionen eine kpl. unterschiedliche Leistungscharakteristika besitzen.

Gruss

Anni

Zitat:

Original geschrieben von 44erTurbo


beim 100 Zellen Kat ging es mir nicht um eine Leistungssteigerung, sondern um die Abgasreinigung bzw. Nachrüstung.

Ich verstehe, wenn sich jemand aus Unwissenheit oder Überzeugung einen 11er mit 217 PS kauft. Was ich nicht verstehe ist, dass sehr viele Besitzer von diesen Fahrzeugen dann sofort einige tausend Euros in eine Leistungssteigerung versenken um wenigstens eine halbwegs vernünftige Fahrdynamik an Ihren Fahrzeugen zu bekommen :-)

Wobei ich nach wie vor behaupte, dass selbst nach diesen monetär sehr aufwendigen "Nachrüstungen" die 231 PS Version die vorhandene Leistung besser umsetzt.

Egal....

Einen guten, gepflegten C1 kann man(n) immer kaufen...egal ob 217 oder 231 PS.... !!!!!

Mir ging es nur darum, dass beide Versionen eine kpl. unterschiedliche Leistungscharakteristika besitzen.

Gruss

Anni

Genau diese Halbwahrheiten, haben zu den Stammtischparolen geführt, der niedriger verdichtete Motor wäre deutlich schlechter. Diese Sprüche funktionieren auch weiterhin, wie man hier sieht. Ich habe versucht, ein bißchen zu erläutern, wie was zusammen hängt. Mag jeder für sich herausfinden, ob er das nachvollziehen kann, oder nicht.

Anni freut sich über seinen/ihren (ursprünglich ?) katlosen Elfer mit Sportendtopf und Luftmassenmesserkit, mit dem man einen 996 in Verlegenheit bringen kann. Dabei blickt Anni aber nicht, das cartronic genau die gleiche Ausstattung für weniger Geld mit dem gleichen Leistungsergebnis für den niedriger verdichteten Motor anbietet. Komisch, komisch ...

Moin,

Wenn man euch so reden hört ... dann tun mir alle diejenigen Leid ... die nur einen 180-204 PS starken 3 Liter oder gar noch schwächere 911er besitzen *fg*

MFG Kester

Ja, das ist in der Tat Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne auch viele glückliche Elferfahrer mit einen SC oder einem frühen G-Modell, sprich 165 - 204 PS.

Es soll ja sogar welche mit einem 996/997 geben. 😁

Übrigens: Bei einer gemeinsamen Ausfahrt zeigt sich dann, daß auch 2,7 l oder 3,0 l Motoren genauso für tolle Erlebnisse und beeindruckende Fahrleistungen reichen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig unterschiedlich man letzlich unterwegs ist. 😉

Grüße

@Ron.... du schreibst von Stammtisch-Wahrheiten..??? *lol*

So wie ich hier deine Beiträge interpretiere, hattest du noch nicht die Gelegenheit beide Motoren im direkten Vergleich zu testen???

Damit meine ich nicht nur 10 Minuten um den Block.... :-)

Wie bereits geschrieben.....gerne darfst du deine Theorien mal bei uns in der Praxis testen.... ich mache dies fast jeden Tag :-)

Es geht auch nicht um Jammern auf hohem Niveau.... sondern immer noch um die Theorie von Ron, dass ein 217 PS Motor nur geringfügig schwächer ist, als ein 231 PS Motor.

Ich hatte es ja schon einmal erwähnt.... einfach nur Geblubber.

Hier der 3,2 mit 231 PS

und hier der 217 PS Aspirant....
.
.

Moin,

Naja ... sagen wir es mal so ...

231 PS und 284 Nm ergeben 6.1 Sekunden und 245 km/h laut Porsche ...
207 PS und 262 Nm ergeben 6.5 Sekunden und 235 km/h laut Porsche ...
und
217 PS und 265 Nm ergeben 6.3 Sekunden und 240 km/h laut Porsche ...

von GIGANTISCHEN Leistungsunterschieden zu reden ... ist doch etwas weit hergeholt ... Den einzigen den man OHNE Kenntnis der Leistung erkennen mag, ist der 207 PS Motor. Ob man den 217 PS Motor und den 231 PS Motor ohne Kenntnis der Leistung nur durchs fahren erkennen kann ... glaube Ich nicht wirklich.

Genausowenig wie man nur anhand des Fahreindruckes einen 500er mit 231 von dem mit 245 PS unterscheiden kann ... Derjenige der DAZU in der Lage ist ... der muss die Autos schon EXTREM GUT kennen.

MFG Kester

Ja, groß sind die Unterschiede auf dem Papier nicht. Was den Motoren mit Werkskermikkat (egal ob mit höherer oder niederigerer Verdichtung) deutlicher anzumerken ist, ist der irgendwie schlechtere Durchzug, die geringere Drehfreudigkeit. Das wiegt zunächst schwerer als die rechnerisch fehlenden Pferdestärken. Wie man das ausgleicht: s.o.

Übrigens: Bei den Werksangaben handelt es sich um Mindestangaben. Porsche gab die Fahrleistungen stets sehr zurückhaltend an. Die Prospektwerte wurden daher stets erreicht und übertroffen. AMS teste den Carrera mit dem höherverdichteten Motor 1983 mit einer Beschleunigung von 5,8 Sek. 0-100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 254 km/h.

Grüße

@Kester....du sollst nicht glauben, sonder wissen.... also nicht reden sondern fahren bzw. erfahren.

Alles andere ist graue Theorie und "Ich habe mal gehört"-Gerede.

Nun werde ich aber wirklich keine Stellung mehr dazu nehmen. Das ist ja langweillig immer nur mit Leuten zu diskutieren, die diese Fahrzeuge nicht selbst über einen gewissen Zeitraum gefahren haben.....Sorry

Gruss

Anni

Moin,

meine liebe Anni ... Ich bin BEIDE Fahrzeuge bereits gefahren und zwar auf deutschen Autobahnen und nicht im 120er Limit. Zwar zugegebenermaßen nicht Stunden-, Tage-, oder Wochenlang ... sondern jeweils nur einmal ... dabei jedoch glücklicherweise im direkten "Wechsel". Also die Hinfahrt im KATLOSEN Modell, und die Rückfahrt im Katmodell ...

Wenn man MIR nicht gesagt hätte das der eine einen Kat hat und der andere nicht ... hätte Ich niemals STEIN- und BEIN darauf gewettet es beim Fahren zu bemerken. Es mag sein, das Du die gottgleiche Fahrerin bist, die weil sie jedes der Autos schon 100.000 km gefahren hat ... diesen Unterschied erkennt. ICH konnte es anhand dieser zwar längeren Strecke NICHT.

Und da Ich schon SEHR VIELE Fahrzeuge gefahren bin ... traue Ich mir durchaus anhand einer "Probefahrt" zu, ein Urteil zu treffen, was für die Allgemeinheit gelten kann. Denn ICH fahre auf öffentlichen Strassen keine Rennen, so dass ich üblicherweise die Fahrzeuge eh nur zu vielleicht 60 oder 70% fordere ... so wie es sicherlich der Durchschnittsautofahrer auch nicht anders machen wird.

Ansonsten kannst du dich ja gerne mal daran versuchen OHNE Messgerät und Kenntnis des Fahrzeugscheines festzustellen welche Leistungsvariante im 420SE meines Bekannten verbaut ist, 204 oder 224 PS ... Jedoch kenne Ich mehrere solcher Menschen (inkl. meines Onkels) die behaupteten diese Unterschiede feststellen zu können ... nunja ... aus statischen Gründen lag die Trefferquote normalerweise im Bereich von 50 +/- 10% (was nicht anders zu erwarten war...) ... Ich meine wir reden schließlich nicht von einer Leistungsdifferenz von ca. 50 PS, die es durchaus auch gab ... ab einer gewissen Leistung bemerkt man 10-20 PS einfach nicht mehr wirklich. Ausser man fährt direkt GEGENEINANDER oder gegen ein Messgerät ... ansonsten bemerkt nach GEFÜHL kaum jemand einen Unterschied von 1-2 Sekunden ... geschweige denn von Zehntelsekunden. Deshalb hat der Mensch ja die UHR und die STOPPUHR erfunden ...

NACH Gefühl ... war der BESTGEHENDSTE 911er den ich bisher gefahren habe im übrigen ein 2.2S mit 180 PS ... weil der einfach am meisten RABATZ machte. Und das obwohl er objektiv nachweislich langsamer als seine stärkeren Brüder iss ...

Aber wahrscheinlich sind 10 Jahre Fahrpraxis mit rund 30.000 km im Jahr (und viele gefahrene Autos...) noch lange nicht ausreichend um deine Fähigkeiten zu erreichen ...

MFG Kester

(Vorsicht ... der Beitrag enthielt stellenweise Ironie ...)

Zitat:

Original geschrieben von 44erTurbo


@Kester....du sollst nicht glauben, sonder wissen.... also nicht reden sondern fahren bzw. erfahren.

Alles andere ist graue Theorie und "Ich habe mal gehört"-Gerede.

Nun werde ich aber wirklich keine Stellung mehr dazu nehmen....

Fein, denn diese großkotzige Art und diese argumentationslosen Ich-weiß-alles-trotzdem-besser-Behauptungen finde ich überhaupt nicht angenehm.

Ich habe jedenfalls meine Veränderungen am Carrera mit Werkskat bis auf ein HFM-Kit vorgenommen und bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Das ist also eine DME-Optimierung und ein Metallkat. Kosten mit allem drum und dran: 1.300,00 €

Ob der Sportendtopf wirklich noch ein bißchen mehr gebracht hat, weiß ich nicht. Den gab es mehr wegen der Klangkulisse als wegen der Leistung.

Meine Erfahrungen sind mehr als positiv. Immerhin gibt es genügend andere, die ihrem "lahmen" Kat-911 so ebenfalls auf die Sprünge geholfen haben.

Wer nicht verblendet ist, kann sich, meine ich, ruhig auch mit den Elferangeboten inkl. Werkskat auseinandersetzen.
NEIN, meiner steht NICHT zum Verkauf. Vielleicht kann man aber sonst wo noch ein Schnäppchen machen angesichts der zähen Gerüchte.... 😁 😁 😁

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen