Prävention von Einbrüchen: Alle Modelle mit Navi Professional
Hallo zusammen,
ich habe hier mal die Foren überflogen und wollte nur zu einem lästigen Thema beitragen:
Einbruch und Diebstahl an allen aktuellen Modellen von BMW mit dem Navigationssystem Professional oder anderer hochwertiger Ausstattung. Ich darf leider nicht mitteilen in welchem Bereich ich mit diesen Fahrzeugen jeden Tag wieder in Kontakt komme, nichts desto trotz möchte ich versuchen euch einmal aufzulisten, welche Fahrzeuge in den meisten Fällen einem Einbruch mit Diebstahl zum Opfer fallen und worauf ihr achten solltet!
Betroffene Fahrzeuge sind alle aktuellen Modelle meistens
ohne Diebstahlwarnanlage und mit dem Navigationssystem Professional.
Was wird entwendet?
Meistens: Navigationsrechner, Monitor und Controller
Seltener: Fahrerairbag
Noch seltener: Lenkrad und Tacho
Wie wird vorgegangen?
Die Fahrzeuge werden von Banden (meist aus dem osteuropäischem Raum) observiert, es wird geschaut ob eine Diebstahlwarnanlage verbaut ist, wenn ja ist dieses Fahrzeug deutlich unwahrscheinlicher betroffen denn auch hier geht man zuerst den Weg des geringsten Widerstands.
In den meisten Fällen wird die Dreieckscheibe der hinteren rechten Tür (seltener links) mit einem Schraubendreher am Rahmen aufgehebelt, seltener eingeschlagen. Warum? Hebeln lässt die Scheibe leiser brechen als Einschlagen.
Es wird mit einem Arm in das Fahrzeug gegriffen und mittes Innengriff die hintere Tür geöffnet.
Dann geht es nach vorne wo, je nach IQ des Diebes (und der ist nicht sehr hoch) die Blende der Mittelkonsole aufgehebelt wird und der Controller gestohlen wird.
Anschließend wird die Zierblende und das Bedienteil der Klimaanlage beiseite gepackt oder auch gerissen und der Rechner samt Monitor entwendet. 99 % Schneiden die meisten Kabel ab, andere reißen die komplett raus.
Wie kann ich mich schützen?
Wie oben schon erwähnt schützt eine von außen erkennbare Diebstahlwarnanlage vor dem Einbruch, ihr solltet wenn ihr euch einen Wagen zulegt oder neu kauft diese gleich mitbestellen, das Nachrüsten ist etwa 3 mal so teuer als die gleich mit zu ordern. Lasst keine Gegenstände von Wert im Auto, die Diebe schauen meist in alle Ablagen, auch den Kofferraum (Rücksitzbank wird umgeklappt). Ist dort etwas brauchbares, ist dieses danach garantiert weg. Sollte euer Fahrzeug eine Safe Lock Funktion unterstützen so ist diese zu nutzen, der Täter greift rein, bekommt die Tür aber nicht geöffnet, nicht selten bleibt es dann dabei und die Täter flüchten.
Was muss ich wissen?
Szenario: Ihr kommt morgens zu eurem Fahrzeug, die Eckscheibe ist eingeschlagen, ihr seit schockiert und wisst, ja die stehlen immer die Navis, ein Blick ins Fahrzeug, puhhhh....alles noch da, Glück gehabt! DENKST DU!!! Es gibt nun auch wieder eine neue Masche:
Die Diebe brechen in die Fahrzeuge ein, entwenden o.g. Equipment und tauschen dieses gegen anderes aus, ja ihr hört richtig...man tauscht eure "sauberen" Geräte gegen Diebstahlware und baut auch alles wieder ordentlich zusammen, euer Navi funktioniert tadellos nur Ihr habt jetzt die Hehlerware im Auto und zwar fest verbaut!
Wie finde ich heraus dass ich Diebstahlware im Auto habe?
- Wenn ihr Musik auf dem Rechner hattet und nun ist dort andere oder diese ist weg dann ist das nicht euer Gerät.
- Wenn eure Bluetoothverbindung dem Auto nicht mehr "bekannt" ist und eure Telefonkontakte andere sind oder fehlen
Was tun bei Einbruch?
Das wichtigste: Nichts anfassen, die Polizei rufen und die Spurensicherung arbeiten lassen, prüft danach als erstes, für den Fall dass alles noch verbaut ist, ob eure Musik oder Bluetoothsettings noch da sind.
Wie hoch ist der Schaden?
Meistens liegt der Schaden im Bereich von 6000-10000 €
Wenn Ihr Fragen habt, stellt sie gern, ich möchte hiermit abschließend nur dazu beitragen, was ihr wissen solltet, erzählt es weiter, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Gruß Sam
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe hier mal die Foren überflogen und wollte nur zu einem lästigen Thema beitragen:
Einbruch und Diebstahl an allen aktuellen Modellen von BMW mit dem Navigationssystem Professional oder anderer hochwertiger Ausstattung. Ich darf leider nicht mitteilen in welchem Bereich ich mit diesen Fahrzeugen jeden Tag wieder in Kontakt komme, nichts desto trotz möchte ich versuchen euch einmal aufzulisten, welche Fahrzeuge in den meisten Fällen einem Einbruch mit Diebstahl zum Opfer fallen und worauf ihr achten solltet!
Betroffene Fahrzeuge sind alle aktuellen Modelle meistens
ohne Diebstahlwarnanlage und mit dem Navigationssystem Professional.
Was wird entwendet?
Meistens: Navigationsrechner, Monitor und Controller
Seltener: Fahrerairbag
Noch seltener: Lenkrad und Tacho
Wie wird vorgegangen?
Die Fahrzeuge werden von Banden (meist aus dem osteuropäischem Raum) observiert, es wird geschaut ob eine Diebstahlwarnanlage verbaut ist, wenn ja ist dieses Fahrzeug deutlich unwahrscheinlicher betroffen denn auch hier geht man zuerst den Weg des geringsten Widerstands.
In den meisten Fällen wird die Dreieckscheibe der hinteren rechten Tür (seltener links) mit einem Schraubendreher am Rahmen aufgehebelt, seltener eingeschlagen. Warum? Hebeln lässt die Scheibe leiser brechen als Einschlagen.
Es wird mit einem Arm in das Fahrzeug gegriffen und mittes Innengriff die hintere Tür geöffnet.
Dann geht es nach vorne wo, je nach IQ des Diebes (und der ist nicht sehr hoch) die Blende der Mittelkonsole aufgehebelt wird und der Controller gestohlen wird.
Anschließend wird die Zierblende und das Bedienteil der Klimaanlage beiseite gepackt oder auch gerissen und der Rechner samt Monitor entwendet. 99 % Schneiden die meisten Kabel ab, andere reißen die komplett raus.
Wie kann ich mich schützen?
Wie oben schon erwähnt schützt eine von außen erkennbare Diebstahlwarnanlage vor dem Einbruch, ihr solltet wenn ihr euch einen Wagen zulegt oder neu kauft diese gleich mitbestellen, das Nachrüsten ist etwa 3 mal so teuer als die gleich mit zu ordern. Lasst keine Gegenstände von Wert im Auto, die Diebe schauen meist in alle Ablagen, auch den Kofferraum (Rücksitzbank wird umgeklappt). Ist dort etwas brauchbares, ist dieses danach garantiert weg. Sollte euer Fahrzeug eine Safe Lock Funktion unterstützen so ist diese zu nutzen, der Täter greift rein, bekommt die Tür aber nicht geöffnet, nicht selten bleibt es dann dabei und die Täter flüchten.
Was muss ich wissen?
Szenario: Ihr kommt morgens zu eurem Fahrzeug, die Eckscheibe ist eingeschlagen, ihr seit schockiert und wisst, ja die stehlen immer die Navis, ein Blick ins Fahrzeug, puhhhh....alles noch da, Glück gehabt! DENKST DU!!! Es gibt nun auch wieder eine neue Masche:
Die Diebe brechen in die Fahrzeuge ein, entwenden o.g. Equipment und tauschen dieses gegen anderes aus, ja ihr hört richtig...man tauscht eure "sauberen" Geräte gegen Diebstahlware und baut auch alles wieder ordentlich zusammen, euer Navi funktioniert tadellos nur Ihr habt jetzt die Hehlerware im Auto und zwar fest verbaut!
Wie finde ich heraus dass ich Diebstahlware im Auto habe?
- Wenn ihr Musik auf dem Rechner hattet und nun ist dort andere oder diese ist weg dann ist das nicht euer Gerät.
- Wenn eure Bluetoothverbindung dem Auto nicht mehr "bekannt" ist und eure Telefonkontakte andere sind oder fehlen
Was tun bei Einbruch?
Das wichtigste: Nichts anfassen, die Polizei rufen und die Spurensicherung arbeiten lassen, prüft danach als erstes, für den Fall dass alles noch verbaut ist, ob eure Musik oder Bluetoothsettings noch da sind.
Wie hoch ist der Schaden?
Meistens liegt der Schaden im Bereich von 6000-10000 €
Wenn Ihr Fragen habt, stellt sie gern, ich möchte hiermit abschließend nur dazu beitragen, was ihr wissen solltet, erzählt es weiter, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Gruß Sam
169 Antworten
Dann gute Nacht, wenn man den Leuten in der Werkstatt nicht vertrauen kann, wo man ja immer seinen Schlüssel abgeben muß. Aber, das war ja schon immer so.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Was ich aber nicht verstehe und für "unmöglich" halte, ist, wenn z.B. BMW die OBD-Buchse seiner Autos so "verdrahtet",
daß da "jeder Gauner" die Schlüsselinformationen billig, schnell und einfach mit einem 300-€-Gerätchen auslesen bzw. umprogrmmieren kann - und dann mit dem teueren "Premium-Auto" auf "Nimmerwiedersehen" wegfahren kann.
Dann müsste man ja schnellstens seine OBD-Buchse mit einem "Schloss" versehen ...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ich finde, wenn das zutrifft, ist das ein "Millionenskandal", oberkriminell, ja "Beihilfe zum Autodiebstahl" zur Geschäftsankurbelung - und kann doch wohl nicht wahr sein 😠
Zitat:
@Rambello schrieb am 17. März 2015 um 13:48:46 Uhr:
Dann gute Nacht, wenn man den Leuten in der Werkstatt nicht vertrauen kann, wo man ja immer seinen Schlüssel abgeben muß. Aber, das war ja schon immer so.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Was ich aber nicht verstehe und für "unmöglich" halte, ist, wenn z.B. BMW die OBD-Buchse seiner Autos so "verdrahtet",
daß da "jeder Gauner" die Schlüsselinformationen billig, schnell und einfach mit einem 300-€-Gerätchen auslesen bzw. umprogrmmieren kann - und dann mit dem teueren "Premium-Auto" auf "Nimmerwiedersehen" wegfahren kann.Dann müsste man ja schnellstens seine OBD-Buchse mit einem "Schloss" versehen ...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ich finde, wenn das zutrifft, ist das ein "Millionenskandal", oberkriminell, ja "Beihilfe zum Autodiebstahl" zur Geschäftsankurbelung - und kann doch wohl nicht wahr sein 😠
Kein Schloß - es gibt OBD Adapter, welche man nach dem Umpinnen der Drähte im Fahrzeug anstecken muß, damit man die Infos auslesen kann. Wenn man an einem so präpariertem Auto mit dem normalen OBD kabel rangeht - geht erstmal gar nichts. Erst das Zwischenstecken des Adapters rückt die Belgung der Pins wieder gerade und das Auto kann ausgelesen werden.
Kein ganz schlechter Diebstahlschutz - kann man sicher auch selbst zusammenbasteln.
Hilft aber natürlich bei einem Navidiebstahl überhaupt nicht!
Gute Lösung. Aber man müsste halt mal wissen, welcher Draht (Farbe) wichtig ist...
Den könnte man ja auch genau den mit einem kleinen Geheimschalter unterbrechen...
Habe hier "oben" ja schon mal die Belegung meiner OBD-Buchse gepostet.
Aber keine Reaktion. Kein Schaltplan.
Tolles Forum ...
Hauptsache die Gauner wissen woraufs ankommt 😕
Zitat:
@Rambello schrieb am 17. März 2015 um 13:48:46 Uhr:
Was ich aber nicht verstehe und für "unmöglich" halte, ist, wenn z.B. BMW die OBD-Buchse seiner Autos so "verdrahtet",
daß da "jeder Gauner" die Schlüsselinformationen billig, schnell und einfach mit einem 300-€-Gerätchen auslesen bzw. umprogrmmieren kann - und dann mit dem teueren "Premium-Auto" auf "Nimmerwiedersehen" wegfahren kann.
Teilweise Faulheit der Hersteller - der Prozess die beiden orignal-Schlüssel anzulernen soll halt entsprechend einfach und schnell von der Hand gehen - teilweise EU Vorschrift.
Früher: Schlüssel auf Schreibfläche legen, ODB anstöpseln, Enter - fertig.
Und, im englischen Artikel welchen ich verlinkt habe steht drin warum das "so einfach" für Diebe ist.
Eine EU-Regulierung sieht vor ( ... "However, it laid part of the blame at EU competition regulations that insist that the car company’s hi-tech kit is made available to independent operators as well as franchised dealers" ), dass solche Geräte fürs Schlüssel-Codieren bzw. die Wartung nicht allein dem Vertragspartnern vorenthalten werden dürfen sondern auch an dritte Werkstätten herausgegeben Hardware/KnowHow werden müssen.
Zumindest das Problem wurde Augenscheinlich bei BMW 2012 durch Patch gelöst - ob der Patch jetzt ein Plazebo war oder nicht...
Weil, wenn euch mal wirklich ein Schlüssel verloren geht, muss ja trotzdem die Werkstatt/BMW die möglichkeit haben zwei neue Schlüssel am BMW anzumelden ( und den verlorenen abzumelden/nullen ).
Solange das nachträglich geht, muss irgendwo die Logik dafür verbaut sein wie das geht... und die kann wieder/weiterhin/für immer geknackt werden.
War bei mechanischen Schlüsseln möglich aber jedesmal (mechanischer fräs-) Aufwand... hier muss nur ein kluger Kopf das System knacken und kann das seinen Freunden weitergeben.
Ist in allen Verschlüsselungen übrigens so - wenn einmal die Sicherheitskette gebrochen wurde gehts los ... wenn jemand den private Key für BMWs Firmware hätte... ich würde 15€ dafür zahlen ;-)
Ähnliche Themen
Also doch wieder :
Selbst den richtigen Draht unterbrechen + Geheimschalter.
Das kann doch eigentlich problemlos jeder normale Bastler selbst und gefahrlos.
Ich glaube nur nicht, daß das einfach mit einer der beiden "12V-Versorgungsleitungen" geht, weil das "Gauner-Gerätchen" ja auch eine eigene Batterie haben könnte ...
Vielleicht reicht die Datensignalmasse ???
Vielleicht habe ich schon länger eine andere "Überraschung" eingebaut,
die ich aber hier nicht unbedingt zeigen will ...
Aber interessant für viele wäre doch auch diese "Unterbrechungsmethode" !
Zitat:
@Rambello schrieb am 17. März 2015 um 17:19:23 Uhr:
Vielleicht habe ich schon länger eine andere "Überraschung" eingebaut,
die ich aber hier nicht unbedingt zeigen will ...
Du schläfst im Auto?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 17. März 2015 um 17:40:00 Uhr:
Du schläfst im Auto?Zitat:
@Rambello schrieb am 17. März 2015 um 17:19:23 Uhr:
Vielleicht habe ich schon länger eine andere "Überraschung" eingebaut,
die ich aber hier nicht unbedingt zeigen will ...
.. seine Frau, wegen der Abschreckung.
Zitat:
@Najzero schrieb am 17. März 2015 um 15:19:46 Uhr:
Teilweise Faulheit der Hersteller - der Prozess die beiden orignal-Schlüssel anzulernen soll halt entsprechend einfach und schnell von der Hand gehen - teilweise EU Vorschrift.
Früher: Schlüssel auf Schreibfläche legen, ODB anstöpseln, Enter - fertig.Und, im englischen Artikel welchen ich verlinkt habe steht drin warum das "so einfach" für Diebe ist.
Eine EU-Regulierung sieht vor ( ... "However, it laid part of the blame at EU competition regulations that insist that the car company’s hi-tech kit is made available to independent operators as well as franchised dealers" ), dass solche Geräte fürs Schlüssel-Codieren bzw. die Wartung nicht allein dem Vertragspartnern vorenthalten werden dürfen sondern auch an dritte Werkstätten herausgegeben Hardware/KnowHow werden müssen.
Die EU schreibt lediglich vor, dass freie Werkstätten bei Fahrzeugreperaturen gegenüber den Vertragswerkstätten nicht benachteiligt werden dürfen. Wie konkret BMW einzelne Sicherheitskonzepte dann umsetzt, ist aber Sache von BMW.
Das Anlernen der Schlüssel mithilfe eines Rohlings ist nicht neu. Habe ich mit Laptop und VCDS bei VW auch schon gemacht, nachdem ich das Steuergerät getauscht habe.
Das Sicherheitskonzept der Hersteller ist löchrig. Der Schlüssel ist für einen BMW das Authentifizierungsmerkmal. Wer den Schlüssel hat, darf fahren. Auf dem Schlüssel ist mehr oder weniger ein Passwort gespeichert. Auto und Schlüssel tauschen dieses Passwort verschlüsselt über ein asymettrisches Kryptoverfahren aus, damit man nicht einfach den Funkverkehr belauschen kann und an das Passwort gelangt.
Die einfache Methode im VAG-Konzern war das Bordnetzsteuergerät auszutauschen und einen Schlüsselrohling anzulernen. Das Steuergerät sitzt direkt über den Pedalen. In dem Steuergerät ist das Passwort für den Zugang gespeichert.
Eigentlich müssten Hersteller das Passwort bei sich speichern, d.h. wenn ein Halter seine Schlüssel verliert, kann BMW einfach einen neuen Schlüssel "brennen". Gleichzeitig dürfte das Passwort im Auto nicht einfach auf einem innen leicht zugänglichen Steuergerät gespeichert sein. Besser wäre es sämtliche Steuergeräte im ganzen Auto für die Authentifierung zu verwenden. Dann müsste ein Dieb das ganze Auto auseinander nehmen.
Noch einfacher geht der Diebstahl bei Herstellern, wo man einfach über die Diagnose-Steckdose im Innern des Autos Verbindung zum Steuergerät aufnehmen kann und dann die Wegfahrsperre deaktiviert. Anschließend kann man bei manchen Fahrzeugen die Schlüsseldaten aus dem BMW-Steuergerät direkt auslesen und sie auf einen Rohling kopieren. Das ist natürlich komplett banal. Weder sollte das Steuergerät Passwörter rausrücken dürfen, noch dürfte das Passwort im Klartext im Steuergerät stehen. Es müsste dort ebenfalls verschlüsselt vorliegen oder als Hash.
Aber die Hersteller machen es sich leicht. Das hat man jüngst bei dem Skandal um ConnectedDrive gesehen, wo man das Auto hacken kann. Es ist insofern erstaunlich, wie wenig Fahrzeuge heute komplett gestohlen werden. Vor 20-30 Jahren wurden noch viel mehr Autos geklaut!
Über das angeblich moderne Sicherheitsverfahren von VW sagte ein Experte, der das Verfahren geknackt hatte vor 2 Jahren: "Das Konzept von VW verwendet ein untypisches Protokoll und außerdem eine geheime Verschlüsselung, die dem Standard der offenen Verschlüsselungsverfahren um mindestens ein Jahrzehnt hinterher hinkt."
http://shop.okcomputers.de/obd-saver/bmw/8/obd-saver-bmw-version-a - was ist denn davon zu halten? Lief auch gerade im MDR in der Sendung einfach genial, die Erfindung soll aus Sachsen kommen und von der Polizei empfohlen
Zitat:
@Mike Spies schrieb am 17. März 2015 um 20:10:56 Uhr:
http://shop.okcomputers.de/obd-saver/bmw/8/obd-saver-bmw-version-a - was ist denn davon zu halten? Lief auch gerade im MDR in der Sendung einfach genial, die Erfindung soll aus Sachsen kommen und von der Polizei empfohlen
200,- Euro für so ne Plastikschachtel? Da fällt mir bestimmt auch was im Baumarkt ein womit man den ODB-Stecker unzugänglicher machen kann. Muss nur noch n Aufkleber her, wäre ja blöd wenn dem Einbrecher erst bei geöffnetem Auto auffällt dass es etwas länger dauert.
Wo man schonmal beim Thema ist ... auch Loctite Schraubensicherung kann man an die Schrauben vom Navirechner und Display machen. Merkt der Einbrecher aber erst wenn die Kiste schon größtenteils zerlegt ist.
Dann kann man sein Navi vielleicht behalten, aber der Vandalismus ist schon da.
Wäre mir viel zu teuer und viel zu umständlich einzubauen.
Warum nicht einfach "irgendwo" einen oder zwei Drähte zur Buchse
mit einem 1 € Geheimschalterchen unterbrechen ?
Das ist nicht kritisches "an der Elektrik rumfummeln", sondern an einer total robusten Buchse mit im Normalzustand "inaktiven/unwichtigen/offenen" Leitungen.
"Wahnsinnig" ist für mich was anderes, z.B. die Auslesemöglichkeit der Schlüsseldaten ...