Powershift schaltet nicht sauber
Moin!
Ein Kollege von mir hat nen Problem mit
seinem Powershift12 Getriebe seines
erst 4 Monate alten Actros MP 2.
Das Getriebe braucht manchmal ziemlich lange,
besonders unter last beim Abbiegen
z.B., vom getriebe hört man beim schaltvorgang
den schaltzylinder zischen, wenn der
versucht den gang einzulegen. Der zischt
manchmal 2-3 Sekunden. Er war schon
inner Sternenwarte, die haben bloß ne
Software draufgespielt, danach schaltete
es etwas besser. Heute vier tage danach
ist es wieder miserabel wie voher.
Evtl Kupplung defekt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Nen MAN mit Tipmatic kaufen .......die schalten sehr sauber!Ist übrigens Testsieger geworden gegen IVECO und Mercedes,der letzte Platz ging an die "Sternwarte".........😁
MAcht doch einfach mal einen Thread auf, bei dem Ihr über die Marken schimpfen könnt. Wenn hier grad jemand eine Frage stellt, dann endet es nur noch in der Markendiskussion, helfen tut das keinem und gehört und gelesen haben wir das alle jetzt schon oft genug. Die meisten Fahrer kaufen sich schließlich keinen Laster selber, sondern sind zum Brötchen verdienen irgendwo angestellt. Sorry, aber das musste mal raus.
Wäre schön, wenn jemand wirklich eine gute Idee zum Powershift hat.
Gruß Andreas
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
100% richtig erklärt! Daher nix mit undicht etc.......Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Bei einer Zahn auf Zahn Stellung der Schaltklaue wird der Schaltvorgang zunächst nicht ausgeführt und die vorhandene Druckluft über den Entlüfter am Gangmodul ins Freie geblasen.
Dieser Vorgang kann mehrmals hintereinander erfolgen, bis der Schaltvorgang vollzogen ist. In dieser Zeit kann es dann zu pulsierenden Ableitung der Druckluft über den Entlüfter kommen.
Diese Funktion ist technisch bei Mercedes PowerShift so ausgelegt und nicht als Fehlfunktion anzusehen.
Wenn ein Zylinder belüftet wird, dann muß er auch wieder entlüftet werden,das ist klar. Wenn jetzt aber ein Schaltvorgang ungewöhnlich lange dauert und wird auch noch von einem ungwöhnlich langem Zischen untermalt, (so habe ich bisher den Sachverhalt verstanden, sorry) gehe ich davon aus das etwas nicht in Ordnung ist.
Mal im ernst! Könnt ihr nur ablesen, oder wißt ihr noch wovon ihr sprecht???
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Wenn ein Zylinder belüftet wird, dann muß er auch wieder entlüftet werden,das ist klar. Wenn jetzt aber ein Schaltvorgang ungewöhnlich lange dauert und wird auch noch von einem ungwöhnlich langem Zischen untermalt, (so habe ich bisher den Sachverhalt verstanden, sorry) gehe ich davon aus das etwas nicht in Ordnung ist.Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
100% richtig erklärt! Daher nix mit undicht etc.......
Mal im ernst! Könnt ihr nur ablesen, oder wißt ihr noch wovon ihr sprecht???
Ich weiss sehr wohl wovon ich spreche, wenn du die Funktion des neuen PowerShift Getriebes kennen würdest, bräuchtest du uns die unsinnige Frage auch nicht stellen. Ein Schaltvorgang bei der PowerShift Schaltung kann biszu 1,5 sek. dauern, bis die GS den Schaltvorgang abbricht, und es dann erneut versucht also sind die beschriebenen 2-3 sek. vom TE die wahrscheinlich eh nur gefühlte 2-3 sek. sind erstmal völlig normal. Der Gangzylinder hat in dem Fall kein Problem. Es handelt sich hier um ein unsynchronisiertes Getriebe!! Auch das ungewöhnlich lange Zischen ist normal bei einer Zahn auf Zahn-Stellung. Die Frage ist nur warum kommt es zu dieser Häufigkeit der Zahn auf Zahnstellung.
Die Suche führt in richtig Kupplung und Vorgelegewellenbremse. Prüfanleitungen hierfür gibt es im Tips, und damit sollte man dem Fehler eigentlich auch auf die Schliche kommen. Nur ist dies sicherlich nicht vom PC aus machbar.
Die Schaltung hat ja die ersten monate einwandfrei
funktioniert! Bei dem Actros den ich fahre gehen die
Schaltvorgänge viel schneller von statten,
das ist schon fast auf MAN-Niveau!
Unsere Fahrzeuge sind im Prinzip baugleich, beides
sind 1851. Meiner ist halt nur nen halbes jahr älter.
Aber wie gesagt das Fahrzeug funktionierte vorher
einwandfrei. Verstehe sowieso nicht das Mercedes
eigene Getriebe baut, na ja Powershift geht ja eigentlich,
aber wenn ich noch an die telligent-schaltautomatik
zurückdenke, die ich in meinen 1854 vorher hatte;
Man war die langsam! Mercedes sollte
besser wie z.B. MAN Getriebe von ZF beziehen.
Denn wenn die schaltgewindigkeit besser ist,
ist das Fzg nicht nur dynamischer, sondern auch sparsamer!
ja, man sieht ja was bei man rauskommt ....
die daimler getriebe sind sehr sehr gut, und auch haltbar, ich denke hier wird auch wieder irgent was mit nem sensor oder mit nem kabels sein, evt beim drehen mitm trailer mal auf der arbeitsplatte aufgesessen und irgent nen sensor zerdrückt oder so ...
Ähnliche Themen
Was soll bei MAN rauskommen? Die gleichen Getriebe verbaut auch Iveco und DAF, und die Iveco waren die ersten wo das ZF AS-Tronic Getriebe verbaut hatten, damals unter dem namen Eurotronic 1, da gab es anfangs ein paar Probleme. Unter anderem mit dem Geberzylinder. Die sind aber schon lange behoben. Und seit der Eurotronic 2 gibt es so gut wie keine Probleme mehr. Kupplungen must du so gut wie nie wechslen, und die Getriebe gehn auch fast nie kaputt. Wir bringen öfters ein Actros Getriebe oder ein ZF Schaltgetriebe zur Überhohlung als ein ZF Automatikgetriebe. Also ich weis nicht was du damit meinst Matze
@ Matze
Das stimmt. Bei MAN halten die Getriebe häufig
nicht die ganze Lebensdauer.🙁
Aber sie fahren sich besser. Weiss ja nicht ob du
schon mal nen TGX/TGA mit Tipmatic gefahren bist.
Aber ich als bekennender Actros-Fan sage das.
Weil man die Dinge so sehen muss wie sie sind und
eben nicht so wie man sie gerne hätte.🙂
Trotzdem würde ich natürlich meinen MP2 niemals
gegen einen Löwen tauschen wollen.😎
Ausser vielleicht gegen den TGX 18.680 V8!😁
Der würde mich schon reizen!😛
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Was soll bei MAN rauskommen? Die gleichen Getriebe verbaut auch Iveco und DAF, und die Iveco waren die ersten wo das ZF AS-Tronic Getriebe verbaut hatten, damals unter dem namen Eurotronic 1, da gab es anfangs ein paar Probleme. Unter anderem mit dem Geberzylinder. Die sind aber schon lange behoben. Und seit der Eurotronic 2 gibt es so gut wie keine Probleme mehr. Kupplungen must du so gut wie nie wechslen, und die Getriebe gehn auch fast nie kaputt. Wir bringen öfters ein Actros Getriebe oder ein ZF Schaltgetriebe zur Überhohlung als ein ZF Automatikgetriebe. Also ich weis nicht was du damit meinst Matze
Auch DAF hat ne Menge Probleme mit der AS-Tronic. Und das Geberproblem ist bei DAF immernoch aktuell.
Zitat:
Original geschrieben von 510er
Die Schaltung hat ja die ersten monate einwandfrei
funktioniert! Bei dem Actros den ich fahre gehen die
Schaltvorgänge viel schneller von statten,
das ist schon fast auf MAN-Niveau!
Unsere Fahrzeuge sind im Prinzip baugleich, beides
sind 1851. Meiner ist halt nur nen halbes jahr älter.
Aber wie gesagt das Fahrzeug funktionierte vorher
einwandfrei. Verstehe sowieso nicht das Mercedes
eigene Getriebe baut, na ja Powershift geht ja eigentlich,
aber wenn ich noch an die telligent-schaltautomatik
zurückdenke, die ich in meinen 1854 vorher hatte;
Man war die langsam! Mercedes sollte
besser wie z.B. MAN Getriebe von ZF beziehen.
Denn wenn die schaltgewindigkeit besser ist,
ist das Fzg nicht nur dynamischer, sondern auch sparsamer!
Respekt für diese Normale Sachliche Aussage gebe Ich Dir nen grünen Daumen und begrabe das Kriegsbeil!
hi ja bin ich gefahren wir habn solche hobel bei uns mit tipmatic ....
und ich komm mit der actros automatik besser zurecht als mit dem man, auh wenn ich das gaspedal nur minimal gedrückt hab hat er nen satz gemacht, und jetzt kommt nicht und sagt ich hatte den schalter nicht auf rm das hatte ich nämlich
Dann liegt es daran das du noch keinen LKW Führerschein hast, der LKW merkt das und somit sieht gleich jeder von weitem das da ein Fahranfänger drauf sitzt. 😁
Fahr mal öfters, dann passiert dir das auch nicht mehr. Das Stichwort ist Gefühl im Gasfuß, du bist da nicht beim Schnecken Platt treten.
das kenn ich ja vom daimler nur 1mm treten und warten so hab ichs auch beim man gemacht.... nur der mag mich nich .....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
das kenn ich ja vom daimler nur 1mm treten und warten so hab ichs auch beim man gemacht.... nur der mag mich nich .....
matze versuche es mal in dieser reihenfolge beim MAN:
fußbremse teilbremsung einleiten (getriebebremse wird aktiviert)
festellbremse lösen
DNR schalte auf RM langsam drehen
fuß von der betribsbremse-lösen
und sanft Fahrpedal betätigen
denn es kann unmöglich sein das er in RM ruckt,denn in RM wird die kupplung nur im schleifpunkt geöffnet!
reihenfolge:
reingehockt,
motor an,
rm reingehauen
fußbremse getreten
handbremse auf und dann mit kalopp rückwärts aus der werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
reihenfolge:reingehockt,
motor an,
rm reingehauen
fußbremse getreten
handbremse auf und dann mit kalopp rückwärts aus der werkstatt
da kann man mal sehen das du ein saustift bist!
mitm daimler automatik hab ich kein solchn stress wie mitm man .....
achja mit "reingehauen" mein ich das schalterchen sanft mit meinen engelsfingerchen auf rm gedreht nich das ich da falsch verstanden werd 😁