Powershift schaltet nicht sauber

Moin!

Ein Kollege von mir hat nen Problem mit
seinem Powershift12 Getriebe seines
erst 4 Monate alten Actros MP 2.
Das Getriebe braucht manchmal ziemlich lange,
besonders unter last beim Abbiegen
z.B., vom getriebe hört man beim schaltvorgang
den schaltzylinder zischen, wenn der
versucht den gang einzulegen. Der zischt
manchmal 2-3 Sekunden. Er war schon
inner Sternenwarte, die haben bloß ne
Software draufgespielt, danach schaltete
es etwas besser. Heute vier tage danach
ist es wieder miserabel wie voher.
Evtl Kupplung defekt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Nen MAN mit Tipmatic kaufen .......die schalten sehr sauber!Ist übrigens Testsieger geworden gegen IVECO und Mercedes,der letzte Platz ging an die "Sternwarte".........😁

MAcht doch einfach mal einen Thread auf, bei dem Ihr über die Marken schimpfen könnt. Wenn hier grad jemand eine Frage stellt, dann endet es nur noch in der Markendiskussion, helfen tut das keinem und gehört und gelesen haben wir das alle jetzt schon oft genug. Die meisten Fahrer kaufen sich schließlich keinen Laster selber, sondern sind zum Brötchen verdienen irgendwo angestellt. Sorry, aber das musste mal raus.

Wäre schön, wenn jemand wirklich eine gute Idee zum Powershift hat.

Gruß Andreas

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wir sind leider bis heute noch nicht wieder zusammen gefahren,
weil mein kollege mit dem Fahrzeug im Ostblock rumkurvt.
Er sagte Freitag am Handy aber, dass das Problem gegessen sein soll.
Das Powershift-getriebe soll jetzt vernünftig schalten! Schauen wir mal!

Moin.

Leute, kauft Fuller Roadranger. Dieses akademische Gedengel mit Luftzylinder hüh oder hott und "self learning" ja oder vielleicht nicht ... Wer braucht das? Und dann gibt es noch 25 Serviceanweisungen, wie vorzugehen wäre, wenn der Bediener die Geschwindigkeit des Schaltens für mangelhaft hält. Vielleicht sendet das Redundanzventil auf der Antriebsachse noch ´ne falsche Drehzahlprognose an den Getriebeeingangs-Drehmomentsensor?

Dä Bänz versucht seit Herborn (1986) seine Lkw gegen den Fahrer zu immunisieren. Man kann das auch übertreiben.

gruß f

Hallo zusammen,

zum Thema Schaltpausen beim Actros MP2 und MP3 möchte ich kurz etwas hinzufügen. In unserer Firma werden auch fabrikneue LKW beider Baureihen mit Aufbauten versehen. Auf dem Weg zur Waage (blankes Chassis) sind schon extreme Schaltpausen zu beobachten. Beim Rangieren, bzw. Einlegen des Rückwärtsganges dauert es mitunter 3-5sec. bis der Gang eingelegt ist.
Es scheint also ein generelles Problem zusein, zumal mir das nur bei den Euro 5-Versionen so stark auffällt. Sicher ist jedenfalls, das ein TGX, ein Scania bzw. ein Volvo besser und sauberer schaltet. Was jedoch die Haltbarkeit anbelangt ist der Actros beineh unheimlich, unheimlich gut.

MfG, Christian

ist alles nur bis das getriebe mal eingeschalten ist und unter der fahrt fährt sich das teil butterweich also schaltet butterweich habs heut selbst miterleben dürfen

Ähnliche Themen

Also ich hab den MP3 schon aufm Fahrsicherheitstraining gefahren,und bin eigentlich begeistert von der Schaltung,kann das eher nicht bestätigen das der jetzt so lange Schaltpausen hat.Ok beim Rückwärtsgang dauerts manchmal schon ein paar Sek.da haste vollkommen recht.

MFG

Also ich fahre den MP 3 seit ca 4500km mir ist nicht aufgefallen das er langsamer Schaltet wie der MP 2
Wir haben auch die letzten MP2 mit dem 12 Ganggetriebe der Schaltet auch nicht schneller.

Also, teilweise treten beim PS2-Getriebe Schaltprobleme bei Fahrt oder ein rupfen der Kupplung beim rangieren auf.
Diesbezügich gibt es eine abgeänderte Kupplung, sollte das Problem danach wieder auftrten, hängt es von der Fähigkeit eurer Service-Anehmer in der Sternwarte ab.

Es gibt ne Möglichkeit die abgeänderte Kupplung(komplett) und zuzüglich ne andere Mitnehmerscheibe einzubauen (je nach Alter auf Garantie). Danach muß das FZG richtig warm gefahren werden, mit DAS einige Parameter zurükgesetzt werden und danach der "Kisspoint" neu angelernt werden.

Auf Garantie geht dies nur wenn eure Werkstatt mit Service-Partnern in Berlin telefoniert und dieses Problem richtig schildert. Egal ob diesbezüglich schonmal was gemacht wurde oder nicht.

Hallo,

das sind alte Kamellen. Es gibt ja die Rückrufaktion.

Gruß

Chris

Hi, wegen dem lauten Pfeifgeräusch wie bei 2.) beschrieben.
Wenn man es rausbricht ist doch die Spitze wo man diese kleine Membrane einsteckt auch weg oder?

Nach dem Tausch von Sensor Gang und dieser Entlüftung glaube ich das sich ein Vogel bei mir im Gangmodul versteckt hat :-)

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 15. November 2008 um 17:34:37 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

also an den Schaltzylindern kann man kein "Entlüftungsventil" wechseln!
Hier kann man nur Schaltzylinder inst. oder tauschen. Jeder Zylinder hat eine Entlüftung die aber konstruktiv gegeben ist.
Ich denke mal das Dein Kollege einen neuen Gangzylinder bekommen hat.

Gruß

Chris

Du willst mir also unterstellen, dass ich Blödsinn schreibe? Dann kann ich nur sagen mach dich lieber schlau bevor du hier so ein Blödsinn schreibst. Hier haste die Teilenummer:A0004207755
Und hier das passende Tips-Dokument:LI26.18-N-041520
Beanstandung:
Pulsierender Luftverlust über den Entlüfter am Gangmodul (Gangzylinder) beim einlegen vom Anfahrgang bzw. Schaltvorgang während der Fahrt.
Ursache
Bei einer Zahn auf Zahn Stellung der Schaltklaue bei Mercedes PowerShift wird der Schaltvorgang (Gang) zunächst nicht ausgeführt und die vorhandene Druckluft über den Entlüfter am Gangmodul ins Freie abgeleitet.
Dieser Vorgang kann mehrmals hintereinander erfolgen, bis der Schaltvorgang vollzogen ist. In dieser Zeit kann es dann zu pulsierenden Ableitung der Druckluft über den Entlüfter kommen.
Abhilfe
1.)
Diese Funktion ist technisch bei Mercedes PowerShift so ausgelegt und nicht als Fehlfunktion anzusehen.
2.)
Sollte das Entlüftungsgeräusch als lautes Pfeifgeräusch höhrbar sein besteht die Möglichkeit das Entlüftungsventil zu optimieren um das Geräusch zu reduzieren. Hierzu bitte einen neuen Teilesatz bestellen und die Abstützung (Bilder im Anhang) im Ventildeckel für die Dichtmembrane wie folgt nacharbeiten:
Mit einer Spitzzange die Kunststoffstecken ausbrechen und die scharfen Kanten nacharbeiten, anschliessend den Teilesatz aufstecken.
Ein Tausch vom Gangmodul (Gangzylinder) ist nicht erforderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen