PowerPulse D5: "Abgasduft" im Innenraum, Zischen vorne links
Hatte inzwischen mehrmals das Problem, dass es bei geschlossenen Fenstern im Innenraum nach (Diesel)abgas gerochen hat.
Auf schnelleren Streckenabschnitten tritt es nicht auf, aber häufig:
- nach Motorstart
- auf langsamen Abschnitten
- an Steigungen.
Habe das auch schon an verschiedenen Orten erlebt, kann also Baumaschinenabgase u. Ä. aussschließen. Unabhängig von mir wurde das auch auf Mitfahrerseite bemängelt...
Vielleicht gibt es hier einen Zusammenhang zu meinen unterschiedlichen Auspuffrohren: links innen normal schwarz, rechts innen jungfräulich neu.
Hat jemand eine Idee?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte dieses Thema mal aufgreifen und erneut ins Gespräch bringen!
Ich bin im Juli #17 von meinen C 63AMG T auf einen Volvo XC 90 D5 Inscription MJ '18 umgestiegen und schon länger als Mitleser hier im Forum unterwegs.
Scheinbar sind die meisten mit ihrem Dicken zufrieden und es gibt kaum mehr nennenswerte Probleme.
Ich bin auch absolut begeistert und zufrieden, muss jetzt aber mal etwas Dampf ablassen. Hoffe hier nochmal etwas Schwung in dieses Thema zu bekommen, ich kann ja nicht der Einzige im letzten halben Jahr mit diesem Problem sein.
Also folgendes:
Im September, auf der ersten großen Ausfahrt von Hamburg nach Kroatien, ca. bei Kilometerstand 5000 trat so ziemlich genau das benannte Problem auf.
Zufällig hatte ich genau in dem Moment das Fenster offen. Es gab ein lautes 'platzen' und dann Zischen. Eindeutig vom Thema Luft. Sofort angehalten, Reifen und Luftfahrwerk geprüft, nix gefunden. Keine Fehlermeldung im Display. Zischen war wieder weg. Klar war er danach etwas zäh im Antritt, fuhr aber sonst normal weiter.
Bei nächsten Stop mal genauer geschaut und siehe da, im Motorraum habe ich eine abgerissene Leitung entdeckt.
Ab zum Freundlichen, dem Meister war das Thema bekannt. Seinem Knecht auch, der gleich freundlich 'das kennen wir schon, das Problem gibts aber nicht mehr beim neuen MJ, da wurde ein anderer Schlauch und Halter verbaut' - ich dann 'das ist schon ein MJ 18' Modell :-) -> Das Gesicht von dem war unbezahlbar!!!
Der Schlauch gehört zum PowerPulse System. Dieses System bläst dem Turbo mit ca. 2bar an um das Turboloch zu überbrücken.
Naja, Schlauch gewechselt, 2 Tage später konnte ich den Wagen wieder mitnehmen. Alles gut.
Nun aber vor 2 Wochen bei 11.000km die nächste Aktion:
Ich nur kurz zum Einkaufen gefahren, beim Aussteigen habe ich einen übelsten Gestank im vorderen Fahrzeugbereich wahrgenommen (wie abgebranntes Feuerwerk). Komisch.
Ich wieder unter die Haube geschaut und siehe da (siehe Foto), WIEDER ist die PowerPulse Leitung abgerissen. Auto hat danach wieder deutlich an Spritzigkeit verloren, aber wieder keine Fehlermeldung im Display.
Ab zum Freundlichen und schon beginnt das Spiel wieder von Neuem. Der Meister war auch entsetzt, aber was soll er machen, also wieder ein neues Teil rein - fertig.
So langsam bin ich echt genervt. Ich kann doch nicht alle 5000km so eine Scheiße reparieren lassen!!!
Ich verstehe nicht, wie man so einem Mist verbauen kann. Einen Gummischlauch auf einen Kunststoffnippel Quetschen, das kann doch nicht halten. Auch wenn da nur 2 bar Druck drauf sein sollen!
Ich würde gerne mal wissen, wie viele von Euch mit dem MJ'18 auch solche Probleme haben?
Schaut doch alle mal bei Euch unter die Haube!
Wenn Ihr vor dem Auto steht, einmal rechts vom Motor, hinter den Luftfilterkasten schauen. Da reißt der Schlingel immer ab.
Es gibt keine Meldung im Display, aber im Fehlerspeicher gibt es einen kleinen Eintrag. Sonst werdet Ihr nix davon mitbekommen, außer dass es ein Turboloch beim Anfahren gibt, bzw. das Auto etwas träge im Antritt ist.
Nach dem Einbau von dem Schlauch, merkt Ihr erst was Euch gefehlt hat! :-)
Bin mal gespannt auf Euer Feedback.
302 Antworten
Zitat:
@pat19230 schrieb am 21. Juli 2020 um 11:02:04 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 21. Juli 2020 um 10:25:16 Uhr:
Glaube my18 ist nicht mehr davon betroffen .Oh, leider doch. Ich hab mittlerweile den dritten, der hält jetzt aber schon seit 1,5 Jahren.
Oha , die paar Monate wird er hoffentlich bei uns noch halten 🙂
Zur Not kann man ja auch noch ganz gut ohne PP-Schlauch fahren, wie man liest. 😉😉
Geht schon, aber dann hätte man sich auch direkt den günstigeren D4 kaufen können.
Beim normalen gemäßigtem fahren hab ich fast keinen Unterschied feststellen können ob mit oder ohne Schlauch. Ich glaube fast die meisten würden es gar nicht merken wenn man es nicht mit bekommen hat als der abgeflogen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hakky schrieb am 22. Juli 2020 um 15:30:36 Uhr:
Beim normalen gemäßigtem fahren hab ich fast keinen Unterschied feststellen können ob mit oder ohne Schlauch. Ich glaube fast die meisten würden es gar nicht merken wenn man es nicht mit bekommen hat als der abgeflogen ist.
Das stimmt, beim normalen gemäßigtem fahren merkt man es nicht, weil das Power Puls System dem Dicken nur beim Zwischenspurt od. beim anfahren hilft!
Aber so wie heute auf der Autobahn, wo ich einen Überholspurt hinlegen wollte und merkte, dass der Dicke nicht aus dem Arsch kam, habe ich gewettet das der Schlauch kaputt ist! Und siehe da, der verbesserte vom dem verbesserten Powerpulsschlauch war kaputt!!
( Der Dritte 🙄)
Das ist echt ärgerlich. 🙄
Ich hoffe mein Dicker hält noch lange durch, aber man liest ja leider allzuoft vom PP-Schlauch.
Hatte davor nen BMW F31, mit 119.000km an den Händler abgegeben. Eine Glühbirne habe ich tauschen müssen. Das einzig defekte Teil.
Bin aktuell sehr zufrieden mit dem Volvo.
Hoffe weiterhin Gute Fahrt!
Der Dicke ist ein schöner und schön verarbeiteter Familien SUV mit allen Annehmlichkeiten und kann mit den Premium Hersteller mithalten, aber Technisch ist er halt Made in China!
2 1/2 Jahre und 29.850km:
-3 PP Schläuche ( jetzt kommt der vierte)
-Luftfahrwerk erneuert
-Koppelstangen erneuert
- Dichtung oder Krümmer wurde erneuert ( Abgasaustritt)
- 1x Glühzünder/ Kerze
Ob es nochmals ein Volvo wird glaube ich nicht!
Ich denke ich gebe ihn besser bei BMW Inzahlung! :-)
Prüft Eure Schläuche, aber auch den Druck auf dem Schlauch und v.a. das Ansprechverhalten (Gedenksekunde?)!
Das PP-System (insb. platzende Schläuche) ist mutmaßlich bis zur Ablösung im B5 flächendeckend von wiederholten Ausfällen betroffen. Unser D5 MY19 (EZ Q2 2019) war in den ersten 9 Monaten / 15 Tkm insg. 3 Mal betroffen.
Das Problem ist, dass der PP Schlauch (der sich wie ein Geschwür um den halben Motor legt) genauso auch im nicht einsehbaren Bereich ganz unten aufplatzen kann; oder der Kompressor stellt (ohne Meldung) seinen Dienst ein. Bei uns konnte man nur den 3. Schaden bei geöffneter Motorhaube von oben direkt erkennen (der "Klassiker" - wie im Bild von ZockerZecke zu sehen). Beim Defekt davor lief der Kompressor nicht mehr an. Und das erste Mal war der Schlauch in dem Bereich, in dem er auf dem Unterboden ganz vorne unterhalb des Kühlergrills liegt, aufgeplatzt wie ein überhitztes Würstchen. Hätte ich den ersten Defekt nicht zufällig mitbekommen (nach dem explosionsartigen Knall während des Entladens des Gepäcks stand ich einige Sekunden mit Herzklopfen und voll unter Adrenalin in der Tiefgarage) und wäre der Sache nicht auf den Grund gegangen, würde ich vermutlich heute noch in der Annahme eines intakten Systems damit herumfahren.
Und deshalb dürften nach meiner Einschätzung auch massenhaft D5 mit defekten PP-Systemen durch die Gegend fahren (auch Gebrauchtwagen vom Händler?).
Dabei kann man anhand der drei eingangs genannten Kriterien schnell selbst einschätzen, ob das System defekt sein könnte oder nicht:
1. Ist der Schlauch sichtbar ab (o.g. Bild)?
2. Steht der Schlauch unter Druck? Er muss (auch im Stand und bei abgestelltem Motor) knochenhart sein - kann man ihn mit den Fingern leicht eindrücken ist was faul.
3. Bei funktionierendem PP gibt es keine Gedenksekunde: Tritt man z.B. bei ca. 30-40 km/h konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke mittelmäßig stark aufs Gaspedal (nur halb gedrückt, kein Kickdown!), so sorgt ein eintakter PP nahezu verzögerungsfrei für einen enorm kraftvollen Antritt nach vorn - ohne dabei auftretendes Zurückschalten. Ich konnte so alle drei o.g. Ausfälle des PP-Systems erkennen (insb. die beiden ohne Knall), und zudem noch den Schaden am V90 D5 Leihwagen des Volvo-Autohauses (bei diesem war beim Nachschauen dann auch deutlich sichtbar der Schlauch oben vom Stützen ab). Wenn man die Veränderung zwischen intaktem und defektem PP einmal bewusst erfühlt hat (d.h. am besten direkt im Vergleich hintereinander), kann man den gravierenden Unterschied jederzeit deutlich bemerken.
Warum Volvo bei diesem Thema ohne Not so viel Vertrauen und Reputation aufs Spiel setzt erschließt sich mir nicht - aber das ist eine eigene Diskussion.
Mal abgesehen davon, dass er made in Sweden ist, gibt es doch einige wenige Exemplare, die weitaus besser funktionieren. Mein D5 hatte knapp 80.000 runter und lediglich ein paar Kleinigkeiten, ist aber niemals liegengeblieben oder hatte Schildkrötenmodus. Der D5 vom Kollegen mit ähnlicher Laufleistung hatte noch weniger. Nur das leidige Modem-Problem (das hatte ich wieder nicht).
Und mein neuer T8 ist schon sage und schreibe 70km gelaufen ohne ein einziges Problem. Oh wartet, eine meiner Töchter hatte eine Sonderausstattung entdeckt, die ich gar nicht bestellt hatte. 😁
Hallo,
bei meinem mit 72.000 km In w Jahren nicht einmal Probleme mit PP gehabt. Der lief absolut mit allem störungsfrei.
Viele Grüße
Achja......der alte Thread.
Laut des Meisters gibts jetzt einen PP Schlauch, der hält.
4te Generation des Schlauchs.
Meiner zischt nach dem Abstellen. Hat also noch Funktion. Hurra!!
Ich überlege, ob ich die Investition tätige.......so 900 Tacken dürften es sein.
Aber wenn er nu hält?
900€ für einen Schlauch???
Zitat:
@WoldoFoldo1984 schrieb am 15. November 2020 um 21:10:50 Uhr:
900€ für einen Schlauch???
Nö.
Ich schätze der kostet so 150€.
Man kann sich auch fragen, ob es überhaupt so vorteilhaft ist, wenn das PP-System ordnungsgemäß funktioniert... oder ob man nicht eher froh darüber sein sollte, wenn nicht immer wieder die durch die Kompression aus der Umgebung vielleicht auf um die 300°C erhitzte PP-Druckluft impulsartig direkt in die Abgasrückführung geblasen wird. Für Turbomaschinen-Komponenten sind "hot streaks" gefürchtete Verursacher thermo-mechanischer Ermüdung - ob die vom PP erzeugten "cold streaks" da gänzlich ohne Thermoschock-Wirkung bleiben ist m.E. zweifelhaft.
Siehe z.B. hier (besonders ab Sekunde 42):
https://youtu.be/Vf3ucqXJn_A
Zitat:
@Scribo schrieb am 25. November 2020 um 21:23:11 Uhr:
Man kann sich auch fragen, ob es überhaupt so vorteilhaft ist, wenn das PP-System ordnungsgemäß funktioniert... oder ob man nicht eher froh darüber sein sollte, wenn nicht immer wieder die durch die Kompression aus der Umgebung vielleicht auf um die 300°C erhitzte PP-Druckluft impulsartig direkt in die Abgasrückführung geblasen wird. Für Turbomaschinen-Komponenten sind "hot streaks" gefürchtete Verursacher thermo-mechanischer Ermüdung - ob die vom PP erzeugten "cold streaks" da gänzlich ohne Thermoschock-Wirkung bleiben ist m.E. zweifelhaft.Siehe z.B. hier (besonders ab Sekunde 42):
https://youtu.be/Vf3ucqXJn_A
Sorry, aber bitte verzapf doch nicht so einen Blödsinn, woher hast du diese Infos?? Und du hängst sogar noch ein Video dazu, welches korrekt das Prinzip erklärt, hast du es auch gesehen und verstanden?