Powerkit P250
Hallo an euch alle,
ich lese viel über das Powerkit P250.
Es gibt da so viele Geschichten die da rumgeistern, wann es denn auf den Markt kommt.
Das Powerkit P250 gibt es längst.
Ich habe es in meinem 4er seit Ende November verbaut.
Bei BMW haben die Probleme mit der Lieferung, wie bei einigen anderen Teilen zur Zeit auch.
Aus diesem Grund wird oft geschrieben... nicht lieferbar.
Also ich habe es und ansonsten wäre die Antwort wohl auch... noch nicht lieferbar!
Beste Antwort im Thema
Also ich habe kein neues Steuergerät bekommen, gebaut wurde der Wagen am 10.01.2014.
Zum PPK 250, dabei waren Motorabdeckung, Luftfilterkasten, Rote Luftfiltermatte, Aufkleber für den Motorraum und 2 geile dezente M-Performance Aufkleber ca, 20 cm lang mit silberner Performance Schrifft für die hinteren Schwellerseiten. Die großen mattschwarzen gibt es scheinbar nicht mehr, gefällt mir sehr gut auf meinem Estoril Blauen . Bilder folgen.
Gleich beim Anlassen ist mir der geänderte Klang aufgefallen (noch Serienauspuff) schön satt und sonor aber was war das???Iim Comfort Modus hängt der Motor überragend schön am Gas, ich habe das höhere Drehmoment sofort gemerkt. Sportanzeigen jetzt bei PS auf 400 und Drehmoment bei 480. Bin in der Stadt gecruist und der Verbrauch lag bei 8 Liter (!!), gut der Drehzahlmesser lag bei entspannten 1.100 Umdrehungen aber selbst auf der Autobahn bei 130 Km/h war er bei 8,8 Liter, war leider beschränkt. ABER ein kleines Stück kam mein Lieblingsschild, ihr wisst welches und drauf auf den Pinsel, diesmal im Sport Modus, noch nicht mal Sport +, Holla die Wald Fee, der dreht hoch wie nix und drückt, wohlgemerkt habe ich erst 3.000 Kilometer auf der Uhr, wie wird das erst wenn der Motor richtig aufmacht. Die Sportanzeigen zeigen dabei die Maxwerte an, also so ungefähr 340 PS und 450 NM Drehmoment.
Der Sound ist schon wesentlich besser jetzt, in der Stadt im Sport Modus sprotzt er hinten das es eine wahre Feude ist, ich habe beobachtet das hinter mir fahrende Mopedfahrer (2) an der Ampel wohlwollend genickt haben und immer das Auto beobachteten. Bin gespannt wie das mit dem PP Auspuff wird, der übrigens jetzt am 24.03. geliefert werden soll. Ach ja wenn er runterschaltet im Sport Modus kommt ein sehr dumpfer Knall bei jedem Schaltvorgang, GEIL!! Hört man aber nur bei geöffneten Fenster, im Inneren ist Ruhe im Karton.
Absolut empfehlenswert.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von decko
jetzt weiss ich garnicht was ich machen soll... 🙂es gibt geteilte Meinungen... die einen sagen es wird märklich lauter, die anderen schreiben, an der sound lautstärke ändert sich fast nichts, hmmm 🙂
Ich verstehe nicht wie ihr darauf kommt das sich der Motor anders änhören soll ?
Es wird ja nichts verändert außer der Luftfilteransaugkasten wo ein leichtes Pfeiffgeräusch kommt !
Beim Lastwechsel oder im Schub bzw Schaltberreich spritzt er noch einmal nach sodass es zum verstärkten Brummen oder dem gebrabbln kommt
Am Motorsound wird rein null verändert ! Habe slbst den PPK250 seit 2 Wochen und habe auch nichts feststellen können , wie auch ?
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Denke Automatik und xDrive.
Ansonsten ja total utopisch
Käse, so pauschal kann man das überhaupt nicht sagen.
Auf trockener Fahrbahn, bei gleicher Leistung, leichterem Gewicht als Allrad kann ich mir sehr sehr gut vorstellen das der Heckantrieb schneller ist.
Bestimmt nicht bis Tempo 100
Zitat:
Original geschrieben von coding-Bayern
Ich verstehe nicht wie ihr darauf kommt das sich der Motor anders änhören soll ?Zitat:
Original geschrieben von decko
jetzt weiss ich garnicht was ich machen soll... 🙂es gibt geteilte Meinungen... die einen sagen es wird märklich lauter, die anderen schreiben, an der sound lautstärke ändert sich fast nichts, hmmm 🙂
Es wird ja nichts verändert außer der Luftfilteransaugkasten wo ein leichtes Pfeiffgeräusch kommt !
Beim Lastwechsel oder im Schub bzw Schaltberreich spritzt er noch einmal nach sodass es zum verstärkten Brummen oder dem gebrabbln kommtAm Motorsound wird rein null verändert ! Habe slbst den PPK250 seit 2 Wochen und habe auch nichts feststellen können , wie auch ?
Also das alte PPK P240 mit 326PS hat den Klang Extrem geändert.
Außerdem wurde er tatsächlich etwas lauter.
Dass es beim Neuen nicht so auffällt liegt glaub ich eher an der Tatsache, dass er ab Werk schon deutlich kerniger Klingt und giftiger Anspricht.
Die Originale Software hat definitiv nichts mehr mit meinem 2011er Modell zu tun!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DiBaDu2011
Erfahrungen PPK:Wer von Euch hat das PPK direkt nach der Abholung einbauen lassen bzw. hatte noch keine 1.000km auf dem Tacho? Bei mir wurde das PPK bei ~500km verbaut.
Mir wurde jetzt mehrfach zugesichert, dass die komplette Leistung 340PS & 450Nm direkt nach dem Einbau aktiviert / freigeschalten ist.
Jetzt wurde desöfteren eine Leistungssteigerung ab 1.000km erwähnt.Gibt's dazu paar Erfahrungen oder Vergleiche?
Vielen Dank für Infos.
Hallo,
mein P250 Powerkit wurde bei etwa 850 km eingebaut.
Die 340Ps oder laut Sportanzeigen 350 Ps lagen sofort an .
Das maximale Drehmoment war bei gut 450 Nm .
Sportanzeigen:-)
So ein Schmarrn
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Sportanzeigen:-)
So ein Schmarrn
Wieso das ? Die Sportanzeigen haben vor dem Verbau des Kits gestimmt
und jetzt auch !
Das die Werte natürlich nicht zu 100 % stimmen ist schon klar,
aber ein Richtwert für die Veränderung mit und ohne Kit sind sie schon . ;-)
Da steckt ne simple Formel dahinter.
Irgendwas mit Last, Drehzahl, Gaspedalstellung usw...
Das zeigt überhaupt nichts messbares an
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Da steckt ne simple Formel dahinter.
Irgendwas mit Last, Drehzahl, Gaspedalstellung usw...
Das zeigt überhaupt nichts messbares an
Für was ist es denn dann da ?
Reine optische verasche sonst nichts , wenn man 800 ps codiert zeigt es halt 800 an
Zitat:
Original geschrieben von MasterX88
Reine optische verasche sonst nichts , wenn man 800 ps codiert zeigt es halt 800 an
Na dann doch mal ab auf den Prüfstand....
aber ich denke da kommen recht ähnliche Werte raus......;-)
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
es sollte für alle gleichzeitig produzierten Modelle die gleiche Tuningmöglichkeit geben.
Neben den bereits erwähnten strategischen Überlegungen können auch technische Gründe vorliegen. Wenn die Grundmotorbelastung (maximaler Zylinderdruck) nicht verändert werden darf, dann ist weitere Leistungssteigerung nur durch höheren Ladedruck möglich. Dafür ist eine gewisse Drehzahl des Turboladers erforderlich, die jedoch einen definierten Grenzwert nicht überschreiten darf. Der Drehzahlbedarf des Laders wird von den Strömungs-Bedingungen der Luftführung und der Abgasführung beeinflusst. Das ist abhängig von der jeweiligen Fahrzeuganpassung genannter Luft- und Abgasführungen. Da das Package, also der Bauraumbedarf, bei verschiedenen Modellen nicht immer gleich ist, sind dort Unterschiede vorhanden, welche bei Variante 1 eventuell schlechteren Bedingungen unterworfen ist als bei Variante 2. Daher muss der Hersteller bei schlechteren Bedingungen möglicherweise auf ein paar PS verzichten, um alle für die
Betriebsfestigkeitrelevanten Parameter einhalten zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
Noch lächerlicher fand ich allerdings, das im Z4 LCI nachwievor selbst für den normalen sDrive35i der spritfressende N54 verbaut wurde, obwohl jetzt selbst mit dem sparsameren N55 240/250KW möglich sind.
Da dürfte es eine Rolle spielen, dass der Z4 sehr geringe Stückzahlen hat. Der N54 kann ja auch kein Auto-Start-Stopp, was man aber wegen des Normverbrauchseinflusses sicher gerne hätte. Doch hier wird man bei BMW einfach mal gerechnet haben: N55 in den Z4 zu integrieren kostet x Euro. Verbrauchsvorteil und Einfluss auf den Flottenverbrauch gehen wahrscheinlich gegen 0. Also hat man sich die x Euro gespart und baut den N54 weiter in diesem Modell.
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Der N54 wird in Modellen verbaut bei denen einen höhere Kühlleistung benötigt wird.
Woher stammt diese Information? Gerade beim Z4 scheint der Kühlleistungsbedarf aber eher geringer zu sein als in anderen Modellen. Beispielsweise wurde im 1er M Coupé mit N54 der 850 Watt-Lüfter verbaut, der im leistungsgleichen Z4 wohl nicht nötig scheint.
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Dieser Motor (N54, Anm.) ist einfach viel hochwertiger und Standfester.
Netter Nebeneffekt der nicht von BMW beabsichtigt wird: die 400PS Marke kann sehr einfach geknackt werden. Das funktioniert beim N55 erst mit der jüngsten Ausbaustufe 2014.
Die Adaption des N55 bei Alpina und die Weiterentwicklung des N55 zum S55 stützt diese These nicht. Ebensowenig die
umlaufenden Gerüchte um einen zu erwartenden M2mit mehr als 340 PS gegenüber N54 im 1er M Coupé mit nur 340 PS. Der N54 war zeitlebens immer mit teils schlimmen Qualitätsproblemen auffällig. Von "hochwertiger" kann also keine Rede sein:
KLICKund
KLICK.
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Gemessen werden diese Fahrzeuge mit etwa 335-340PS und 480NM.
Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen sind nicht exakt:
KLICK.
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Wie man in einen 340PS Turbomotor so einen Rotz (Motor-Start-Stopp-Automatik, Anm.) einbauen kann ist mir ein Rätsel.
Im Fahrzyklus, nachdem der Normverbrauch ermittelt wird und später auch als CO2-Angabe auf dem Ausstellungsblatt im Show-Room steht, ist die Motor-Start-Stopp-Automatik verbrauchssenkend wirksam. Kein Hersteller kann bei keinem Modell mehr darauf verzichten. Der Fahrzyklus ist übringens von der Nennleistung vollkommen unabhängig, der Motor läuft dort nie mit Vollgas.
Ich sag da jetzt mal nichts dazu.
Sonst artets hier nur wieder aus
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Ich sag da jetzt mal nichts dazu.
Sonst artets hier nur wieder aus
hat auch sicher wenig Wert was dazu zu schreiben 😉
Gruß
odi
Was man noch nicht vergessen darf, die Abgabeleistung bei der BMW Applikation wird auch mit schlechten Umweltbedingungen erreich (Sprit, Temperatur, Ansaugluft , Luftdruck, Alterung etc. ) und kann über längere Zeit genutzt werden.
Alpina bspw. erreicht die Angegebene Leistung nur bei bestimmten Umweltparametern. Hier gibt es keine Reserven für die Schlechten Umweltbedingungen.
Den Meisten Fahren dürfte eh nicht auffallen das bspw. nur 5 min die vollen 400 PS zur Verfügung stehen. Vor allem wann kann man das überhaupt nutzen.
Thema Kühlleistung. Das ist sowohl bei N54 und N55 ein riesen Problem, bei Leistungssteigerung.
gretz