Powerkabel für Soundanlage

VW Golf 4 (1J)

Moinsen!!!

hoffe es kann mir jemand helfen, wie bekomme ich am besten ein 20mm² Powerkabel für die Endstufe, durchs auto gezogen,
is echt wichtig bevor ich alles aus einander reiße!!!!

danke schon mal im voraus

Golf IV GTI 1,8T 20V 132KW(180PS)

12 Antworten

Suchfunktion hilft, sag ich da nur... Das Thema wurde gerade gestern mal wieder diskutiert...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

😁 😁 😁

Ja von mir.

einfach

Kabel Motorraum

eingeben dann klappts

Andre

Re: Powerkabel für Soundanlage

Zitat:

Original geschrieben von basic


Moinsen!!!

hoffe es kann mir jemand helfen, wie bekomme ich am besten ein 20mm² Powerkabel für die Endstufe, durchs Auto gezogen,
is echt wichtig bevor ich alles aus einander reiße!!!!

danke schon mal im voraus

reißen???
wie wäre es mit richtigen demontieren 😉

Dazu mal eben ne Frage:

Als ich mein Auto gebraucht gekauft habe, lag bereits ein Powerkabel im Kofferraum. Schön, dachte ich mir, ne Menge Arbeit gespart. Aber als ich dann meine vorderen Lautsprecher getauscht habe ist mir aufgefallen, dass das Powerkabel an irgendsoeiner komischen Sicherung links unterhalb des Lenkrades angeschraubt ist. Ich meine, das sieht nicht Laienhaft aus. Sieht sogar so aus, als müsste das so sein ;-). Hab den TDI PD. Kann man das so lassen, oder muss ich das Kabel direkt auf die Batterie hängen?

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen!

Gruß,
VipViper2000

Ähnliche Themen

Das kann schon ok sein, es kommt halt auch drauf an was Du alles hinten anschließen willst. Ich habe auch schon gehört das Leute Ihre Endstufe an die Kabel der Heckscheibenheizung angeschlossen haben da diese meißt eine sehr hohe Sicherung hat... Kenne mich da aber auch nicht so genau aus was, wo, und wie man das anschließen kann.
Ich gehe da lieber direkt an die Batterie dann brauch ich mir keine Sorgen zu machen egal was hinten im Kofferaum bummst 😉

Also wenn ich das Kabel kompett neu verlegen würde, würde ich natürlich auch direkt auf die Batterie gehen. Aber mich würde mal interessieren, ob das so auch geht. Denn eigentlich ist es die sehr viel elegantere Lösung.

Gruß,
VipViper2000

Die Leitung, die serienmässig in den Innenraum geht ist "relativ dünn". Ausserdem hängt da der ganze andere Salat dran, wie Fensterheber, Sitzheizung, Gebläse usw . Wenn da noch eine fette Endstufe angeschlossen wird, flackert die Beleuchtung im Takt der Musik. Störgeräusche der anderen Verbraucher könnten sich übertragen und die Spannung bricht leicht ein. Insgesamt nur für kleine Endstufen bedingt zu empfehlen!
Grüsse

Aha. Wo kann man sehen, dass die Leitungen, die in den Innenraum führen relativ dünn sind? Denn bei mir auf der Batterie ist noch irgendwie so ein "Aufsatz" wo bestimmt 6 dicke Kabel weggehen. Die sind mindestens so dick wie mein Powerkabel.

Gruß,
VipViper2000

Zitat:

Original geschrieben von VipViper2000


Aha. Wo kann man sehen, dass die Leitungen, die in den Innenraum führen relativ dünn sind? Denn bei mir auf der Batterie ist noch irgendwie so ein "Aufsatz" wo bestimmt 6 dicke Kabel weggehen. Die sind mindestens so dick wie mein Powerkabel.

Gruß,
VipViper2000

Genau!

Und mind. eins davon geht an die Stelle wo Du es beschrieben hast, da wo Dein Powerkabel bereits angeschlossen ist!

Kommt tatsächlich drauf an was Du da Endstufentechnisch dranhängen willst. Eine normale Endstufe wird wohl gehen. Eine dicke oder mehrere verlangen auch eine dicke Zuleitung, die dann am besten auch mit einer ~100Ampere Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen werden sollte.

Sicher kann man "besser" 25qmm oder noch mehr verlegen, wenn man sich aber mal die Daten der Endstufen anschaut, wird meist auch irgendwo die max. Stromaufnahme angegeben. Liegt die Beispielsweise bei ca. 50Ampere ist eigentlich alles über 20qmm völlig Übertrieben. Auch ist der Spannungsabfall bei 5meter Kabel gewiss nicht so extrem wie es manche Verkäufer behaupten...

Jedenfalls hab ich bei meinem früheren Fiat Tipo eine 4Kanal-Endstufe mit ca. 50Ampere Stromaufnahme + 25qmm dringehabt und die Lichter haben bei lauter Musik trotzdem geflackert...
"Power-CAP" hatte ich zu der Zeit nicht, kamen auch erst langsam in Mode.
Auch hatte ich ein extremes Pfeifen von der Lima, trotz 25qmm direkt zur Batterie!
Das lag bei mir an den Komponenten unterschiedlicher Hersteller, die wohl alle eine Unterschiedliche Auffassung zu Massepotenzialen hatten. Eine Galvanische Trennung zwischen Pioneer Radio u. Alpine EQ/aktiver Sub-Weiche beseitigte das Störgeräusch dann komplett. Diese "Übertrager" mit Chinchanschlüssen gibts bei Conrad, mittlerweile wohl überall im Car-Hifi Sektor, ist wohl ein häufiges Problem😁
Ich verwendete eine "Di-Box" aus dem Prof.Musikbereich, ist genau das selbe, das Problem übrigens auch-> unterschiedliche Massepotenziale der unterschiedlichen Hersteller/Konstruktionen, oder Erdbrummschleifen über den Schutzleiter/Erde.

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von VipViper2000


Aha. Wo kann man sehen, dass die Leitungen, die in den Innenraum führen relativ dünn sind? Denn bei mir auf der Batterie ist noch irgendwie so ein "Aufsatz" wo bestimmt 6 dicke Kabel weggehen. Die sind mindestens so dick wie mein Powerkabel.

Gruß,
VipViper2000

Das mag wohl sein. Du darfst aber nicht vergessen, dass VW sicher keine überdimensionierten Kabel ins Auto einbaut um die Kunden zu beglücken. Die wollen Geld verdienen und dicke Kabel kosten halt mehr Geld! Die Leitungen, die da drin sind, müssen für die angeschlossenen Verbraucher halt so dick sein. Wenn Du jetzt wesentlich mehr Strom abnimmst, kann der Spannungsabfall schon sehr deutlich sein.

Wenn der Innenwiderstand der Batterie allerdings hoch ist, hilft auch keine fette Leitung, da bricht die Batteriespannung einfach zusammen.

Grüsse

Mahlzeit!

Also bei mir geht eins (serienmäßig) von der Batterie in den Innenraum, an dem sonst nicht´s anderes dranhängt... Das Kabel ist mit 120 oder 150 A (weis es gerade net so ganau) abgesichert. Ich hatte meinen Verstärker am Anfang auch daran angeschlossen, doch als der 2. kam wär´s wohl n bisschen übertrieben gewesen, und somit hab ich dann doch ein Kabel direkt von der Batterie in den Kofferaum gelegt...
Funktionieren tut´s aber (auch ohne Lichterflacker)...

Ade ond gsond.
Axel

Aha. Na dann werd ich wohl mal direkt am Montag bei VW fragen. Was meint ihr denn mit einer "dicken" Endstufe? Ab wieviel Watt RMS ist bei euch denn eine Endstufe "dick"??

Gruß,
VipViper2000

Deine Antwort
Ähnliche Themen