Power Booster
Hi!
Ich wollte mal fragen, was ihr von dem Power Booster haltet, den man bei www.kamann-autosport.com kaufen kann (Rubrik Motortuning).
Meint ihr das bringt wirklich was, oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Hat vielleicht jemand das Teil und kann mir seine Erfahrungen sagen?
55 Antworten
hmm redet ihr jetzt von allgemeinen power booster oder nur auf den speziellen von kamann
Von elektrischen "Turbos" und "Kompressoren" generell. Es ist bei einem Automotor nicht möglich, mit einem elektrischen Gebläse die Leistung zu steigern.
Selbst wenn man mit Supraleitern arbeiten würde und eine Wunderturbine mit 0% Verlust erfindet, braucht das reine Verdichten der Luft viel mehr Strom als die Lichtmaschine liefern kann.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Von elektrischen "Turbos" und "Kompressoren" generell. Es ist bei einem Automotor nicht möglich, mit einem elektrischen Gebläse die Leistung zu steigern.
Selbst wenn man mit Supraleitern arbeiten würde und eine Wunderturbine mit 0% Verlust erfindet, braucht das reine Verdichten der Luft viel mehr Strom als die Lichtmaschine liefern kann.
... hat das ding hier irgendjemand verbaut und kann praktische erfahrungen liefern ? Leistungsmessung vorher/nachher ?
Edit: Nah alle still ? rein theo. muss das ding die lüft nur kühlen dann würds auch mehr leistung bringen. Und das machts anscheinend...
Ich glaub nicht dass der von Kamann was bringt. Das ist ganz bestimmt nur nen normaler PC Lüfter oder so und mit 12W kriegt man ja nicht mal nen Taschenrechner richtig gekühlt. Die Frage ist natürlich ob ein bisschen mehr Frischluft die Motorleistung wirklich verbessern kann (zumindest bei niedrigen Drehzahlen). Eine Antwort darauf weiß ich auch noch nicht aber ich hab mir mal versuchsweise bei Conrad-Electronic nen Radiallüfter gekauft. Der ist zum Be-und entlüften oder zum Kühlen von Motoren z.B gedacht. Das gute ist dass er nur 25€uros kostet und auch noch recht massiv ist. Die Leistungsaufnahme liegt bei 3,25A bei 12V, macht also 39Watt, Luftfördermenge ist 4000 (echte) liter/min. Der Vorteil an dem Ding ist dass ein Radiallüfter viel mehr Druck erzeugt als ein normaler Badlüfter von Kamann oder so und ausserdem kann man den auch ziemlich einfach an den Ansaugschlauch ranklatschen. Sagt mir doch mal was ihr von der Idee haltet und wenns klappt kann ich auch noch was berichten...
Ähnliche Themen
Der Lüfter kann nur zusätzliche Luft liefern, wenn er sie auch verdichten kann, und das geht mit einem Lüfter nicht.
Um den Luftbedarf eines 2L Motors auf 0,3 bar zu bringen, braucht man ca. 3500 Watt. Das ist allein die Leistung, die für den Druckaufbau benötigt wird, ohne Pumpverluste oder ähnliches. Das wäre dann eine Leistungssteigerung von ca. 30%.
Demnach bräuchte eine Drucksteigerung, also Leistungssteigerung von 3% immer noch 350 Watt plus Pumpverluste.
Deine 39 Watt gehen alleine dafür drauf, die Luft zu bewegen, damit verdichtest du nix und das müsstest du, wenn du Leistung gewinnen willst.
Wie kommst du denn grade auf 3500W? Ich bin der Meinung dass ein Lüfter schon dann was bringen könnte wenn er mehr Luft ansaugt als der Motor das von alleine tun würde, vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Mach doch mal deinen Mund fast zu und puste dann, da hast du auch Druck weil mehr Luft da ist als am Ende rausgeht. Vielleicht kann man dass nicht so rechnen, aber ein 4-Zylinder/1,6L Auto müsste bei 6000Upm rein theoretisch ca. 4800L Luft/min benötigen, das würde bedeuten der Lüfter bringt (möglicherweise) was bis ca. 5000upm. Und 4000 l/min sind immerhin fast 70l Luft pro Sekunde was ja nich grade wenig ist !?
Die benötigte Leistung kann man genau berechnen. Luft komprimieren funktioniert physikalisch gesehen genauso als würdest du eine Feder zusammendrücken.
Wieviel Luft der Ventilator bewegen kann, ist praktisch irrelevant, solange es über dem Luftbedarf des Motors liegt. Luft BEWEGEN und Luft KOMPRIMIEREN ist ein himmelweiter Unterschied.
Die einzige Möglichkeit mehr Luftmoleküle in den Zylinder zu kriegen, ist den Druck der Luft im Ansaugtrakt zu erhöhen und das heisst zwischen Ansaug- und Auslassseite des Lüfters muss ein Druckunterschied bestehen. Und genau diesen Druckunterschied kann ein Lüfter nicht herstellen.
Wenn dein Lüfter ein Fördervolumen von 4000L/min hat, dann heisst das 4000L wenn auf beiden Seiten derselbe Druck herrscht. Wenn du jetzt 1% Mehrleistung erzeugen willst, müsstest du den Druck um ungefähr 10mbar erhöhen.
Das Blöde ist, mit 10mbar Gegendruck sinkt das Fördervolumen stark ab und der Lüfter würde nur noch ca. 400L/min schaffen. Soll heissen: Du brauchst mehr Lüfter. Um wieder bei den benötigten 4800L/min bei 10mbar Druck zu landen, brauchst du also 12 Lüfter.
Dann rechnen wir mal: 12 Lüfter haben einen Verbrauch von 468 Watt. Der Strom kommt von der Lichtmaschine und die hat einen Wirkungsgrad von ungefähr 35%. Um 468 Watt elektrische Energie zu liefern, nimmt die Lichtmaschine also 1337 Watt mechanische Energie von der Kurbelwelle. Das entspricht ungefähr 1,8PS.
Wenn dein Motor jetzt normalerweise 120PS bei 6000 U/min hat, gewinnst du 1,2PS durch den höheren Luftdruck und verlierst 1,8PS um die Lüfter anzutreiben.
Ja gut klingt logisch, da muss ich dir Recht geben. Probieren kann manns aber trotzdem. Ein Grund weshalb ich glaube dass das vielleicht funktionieren könnte ist mein altes Auto (hab ich jetzt nicht mehr) ein VW Scirocco Bj.84 1,8L mit Versagermotor. Bei dem hab ich einfach nur ein K&N Filter in den Luftfilterkasten gebaut und den Filterkasten nach vorne offen gelassen. Die Ansaugbrücke war somit um ca. 50cm kürzer (bzw. nicht mehr vorhanden). Den Schlauch für die Warmluftzufuhr gabs dann natürlich auch nicht mehr. Bei der Leistung hat das aber tatsächlich was gebracht, er hat merklich besser gezogen und das Drehzahlloch bei 2000upm war bedeutend kleiner. Vielleicht bringts ja also doch was, auch wenn die Luft nicht komprimiert wird! Achja, wenn der Motor ansaugt heisst das ja eigentlich dass im Ansaugstutzen Unterdruck herrscht. Vielleicht gehts ja nur darum diesen Unterdruck zu beseitigen, das würde auch die Mehrleistung bei meinem Sciko erklären! Was hältst du davon?
Habe nicht alles gelesen, aber wenn das ding mehr leistung bringen würde, wäre es 100%ig nicht TüV freigegeben ohne eintragung, also KANN es nix bringen, punkt basta!!
Ok, nen Polo 6N kann man ja auch ohne alles
locker versägen!
Der Scirocco hat von dem besseren Filterdurchsatz(reduziert den Unterdruck) und der kalten(dichteren) Ansaugluft profitiert. Beides führt dazu, dass mehr Luftmoleküle im Zylinder sind.
Weil der Lüfter weder die Luft kühlen noch ihren Druck erhöhen kann, kann er auch nichts an der Dichte der Ansaugluft ändern. Selbst wenn man davon ausgeht, dass er absolut verlustfrei arbeitet, das Lüfterrad einen Wirkungsgrad von 100% hat und der E-Motor aus Supraleitern besteht, kostet er immer mehr Leistung als er bringt.
Um einen durchschnittlichen Turbo oder Kompressor elektrisch anzutreiben, bräuchte man über 15000 Watt. Da kann man doch nicht ernthaft erwarten, mit einem 39 Watt Spielzeug irgendwas zu bewirken. Will dir nicht zu nahe treten, aber es ist wirklich absolut ausgeschlossen.
Wenn du wirklich selbst ausprobieren willst, wieviel der Lüfter bringen kann, dann mach folgendes:
Lass Wasser in deine Badewanne, schliess einen Schlauch mit grossem Durchmesser an den Lüfter an und tauch das Ende des Schlauchs 10cm unter Wasser. Auf die Art und Weise kannst du sehen, wie wenig Luftdurchsatz bei 10mbar übrig bleibt.
@ baloo
also der vergleich mit der badewanne is nich schlecht....werd ma ausprobieren. wäre also das gleiche wenn ich versuchen würde einen luftballon mit lüfter aufzupusten oder?
Ja, die Idee mit der Badewanne ist echt nicht schlecht. Aber ich glaub wenn das mit dem Lüfter nicht klappt bau ich einfach nen riesigen Trichter in die Frontschürze und lass den natürlichen Luftwiderstand die Arbeit erledigen ;-) ! Übrigens hast du noch nichts dazu gesagt ob ein Lüfter zumindest in der Lage wäre den leichten Unterdruck im Ansaugrohr zu beseitigen...
Ein prall aufgeblasener Luftballon hat so ca. 40mbar.
@Jamod:
Überdruck erzeugen und Unterdruck reduzieren ist praktisch dasselbe. Entscheidend ist das Druckverhältnis zwischen Auslass und Einlassseite des Lüfters.
Wenn die 12 Lüfter aus 1000mbar 1010mbar machen sollen, dann müssen sie ein Druckverhältnis von 1:1,01 schaffen. Wenn du jetzt davon ausgehst, dass im Saugrohr nur 970mbar herrschen, dann schaffen diese Lüfter dort 9,7mbar zusätzlich.
ich wundere mich immer wieder wieviele diesen absoluten müll auch schon schönreden ......oder es zumindest versuchen.
alle achtung baloo , das du dazu immer noch den nerv hast das ding als mist zu entlarven .
das ganze gedöns gehört in die tonne !
wie soll das ding kühlen ? energieaustausch ? findet keiner statt ! fakt !
ein küfter der quasi " offen " ist ist technisch nicht in lage auch nur den hauch eines überdruckes aufzubauen , das selbe gilt dann auch für den staudruck den es bei der bauform nicht geben kann !
das einzigste was das ding kann ist ......
.. geld kosten und vielleicht bei nem karren der schon zig endstufen drin hat die lima noch ein stück mehr zu belasten !
fallt doch nicht immer auf so nen schrott rein .
alles was man ohne eintragung irgendwie dazubastelt ( legal natürlich ) bringt von vorneweg schon mal keine leistung .
darf es auch nicht .
und über diagramme in zeitungen lachen doch die hühner , entweder wird das nächstgrößere serienmodell auf den prüfstand gestellt , oder bei der schleppmessung gebremst , oder einfach irgendwas gemalt .