Potentieller Defekt der Getriebesteuerung, ggf. weiterer Defekt, der zu Liegenbleiber führte
Hallo und frohe Oster, liebes Forum!
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, eine günstige Reparatur meines in B liegengebliebenen geliebten A6 zu realisieren!
Beste Grüße aus D
1. Vorbemerkung, warum ich mich jetzt an euch wende und nicht noch mehr Audi Betriebe:
Ich dachte, mit meiner ausführlichen Beschreibung der im FIS angezeigten Fehler und der Arbeiten und Ergebnisse des ADAC Pannenhelfers könnte mir ein Audi Betrieb eine verlässliche Aussage geben und einen dem Fahrzeugalter- und -wert angemessenen Preis geben.
Aber von 5 Audi Betrieben, in denen ich schon mal mit meinem A6 war, hat seit Mittwoche morgen einer geantwortet, dass der angeschriebene Mitarbeiter im Urlaub und meine Anfrage weitergeleitet worden sei und ein anderer den Tausch des Getriebes für ca. 6.500€ Materialkosten und ca. 3.500 Lohnkosten in Aussicht gestellt.
Da ich mit diversen Audi Zentren durchwachsene Erfahrungen gemacht habe und insbesondere je nach Anfrage Preisunterschiede zwischen Faktor 1,5 und 3,5 (bzw. 7 basierend auf einer mündlichen Aussage nach bezahlter geführter Fehlersuche) feststellen musste und schon mit meinen beiden A8 AD2, über die ich früher viel hier geschrieben hatte, selten sinnvolle Vorschläge und schon gar nicht angemessene Preise bei Audi bekommen hatte, habe ich den Wagen noch immer in B gegen Gebühr beim Abschleppunternehmen gelassen und wollte erst einmal den Fehler und welche Werkstatt diesen kostengünstig beheben kann, klären.
Dazu kommt, dass ich schon seit Juni 2018 ein potentieller Defekt der Getriebesteuerung angezeigt wurde.
Laut ADAC Pannenhelfer deuten die Fehlermeldungen auf ggf. einen weiterer Defekt oder nur ein Kabelbruch oder ein gelöstes Kabel her.
Vielleicht könnten Sie in diesem Zuge auch die Spiegelkappe reparieren und die HU/AU-Abnahme durchführen lassen?
2. Zum potentiellen Defekt der Getriebesteuerung und/oder ggf. einen weiteres Elektronikdefekts oder nur ein Kabelbruch oder ein gelöstes Kabel
Nachfolgend schildere ich, welche Auffälligkeiten und Fehlermeldungen ich hatte in den letzten Monaten, damit hoffentlich A) jemand den Fehler eingrenzen und B) idealerweise eine erste Schätzung zum Zeitaufwand und den Kosten der Behebung sowie C) eine Empfehlung für einen oder mehrere gute Reparaturbetriebe geben kann.
Nach dem Liegenbleiben habe ich folgende Arbeiten und Ergebnisse während der Pannenhilfe dokumentiert:
1. OBD/Fehlerspeicher: Extrem viele („überall“) Fehler, kommt aber nicht ins Steuergerät, nur Gateway verfügbar mit Übersicht
2. Potentiometer: Lichtmaschine arbeitet
3. Reset: Batterie stromlos gemacht
4. OBD/Fehlerspeicher: Siehe 1.
5. Nach Anruf bei Kollegen Hypothese: Schwierigkeit mit Batteriesensor
6. Überbrücken Batterie für potentiellen Fix Deaktivierung Batteriesensor
7. Keine Veränderung: Steuergeräte für Motorelektronik, Bremse und Lenkung codiert = nicht auslesbar
8. Vermutung: Kabelbruch oder Wackelkontakt, der am Straßenrand nicht schnell auffindbar ist
Seit 27.6.18, als ich ohnehin im Audi Zentrum KR für eine Probefahrt für einen erwogenen Kauf eines zweiten Fahrzeugs gewesen war, gab es sporadisch eine Fehlermeldung bzgl. des Getriebes, die laut einem Werkstattmitarbeiter auf einen Defekt eines oder den Anschluss dieses im Getriebe verbauten Sensors („Sensormodul“) hinweist (Fehlermeldung: „Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“).
Allerdings war zu diesem Zeitpunkt keine Aktion notwendig nach Aussage des Verkaufsberaters, da der Fehler prinzipiell bis zur Entsorgung des Fahrzeugs angezeigt werden könnte und erst wenn es zu Fehlfunktionen des Getriebes oder Liegenbleibern komme ein Austausch nötig würde.
Der Fehler wurde meistens während Autobahnfahrten nach wenn ich mich recht erinnere meistens ca. 30min und/oder 50km angezeigt, einige Fotos hätte ich, falls die Fahrzeit und/oder gefahrene Strecke bis zum Auftreten des Fehlers von Bedeutung wäre.
In der letzten Woche gab es häufiger das Fehler-Warnsignal und wurde entweder die Fehlermeldung „Getriebefehler! Weiterfahrt möglich.“ angezeigt oder gelöscht.
Auf der Fahrt nach B am Donnerstag trat kurzzeitig ein Rucken auf während einer mittleren Fahrgeschwindigkeit und wurden zunehmen mehr Fehler angezeigt.
Nach einem Stop an der nächstgelegene Raststätte, in der nach der Bedeutung der ich die Fehlermeldungen gesucht hatte, war nach dem Starten wieder alles normal und konnte ich ohne Probleme und Fehlermeldungen nach Berlin weiterfahren, allerdings hatte ich Schwierigkeiten, nach Wahl des Drive Select Programm „Individual“ von S auf D zu schalten, d.h., der Wagen blieb in S und ggf. wechselte ich manuell die Gänge, als ob ich den Getriebewahlhebel in die rechte Position für manuelle Gangwechsel gestellt hätte wenn ich durch Schieben des Hebels auf der linken Position nach oben oder unten Schob wie zum Wechseln von S auf D.
Als ich am So um 18.05 in B Schöneberg wieder losgefahren bin, war alles normal, um 18.09 in Kreuzberg hatte ich wieder die erstmals auf der Hinfahrt nach B aufgetretene Fehlermeldung „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“.
Gegen 18.25 wurden wieder mehrere Fehler wie auf der Hinfahrt angezeigt, allerdings ging der Motor dann auch aus, so dass ich den Wagen in eine Lücke am Straßenrand schob.
Alle Fehlermeldungen im FIS waren:
Auf der Fahrt nach B:
• „Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“
• „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“
• „TPMS: Reifendruck: Systemstörung!“
• „Start-Stop-System: Systemstörung! Funktion nicht verfügbar.“
Zudem leuchtete unterhalb der Navigation im FIS das folgende:
„Motorsteuerung (Dieselmotor)“
Einmal habe ich nach der Weiterfahrt noch mal über einen längeren Zeitraum jedes Mal, wenn ich das FIS betrachtete, das Symbol für „Motorsteuerung (Dieselmotor)“ gesehen.
Nach dem Liegenbleiben zu Beginn der Rückfahrt:
• „Parkbremse: Störung! Siehe Bordbuch“
• „TPMS: Reifendruck: Systemstörung!“
• „Lenkung: Systemstörung! Weiterfahrt möglich“
• „Stabilitätsprogramm: Störung! Siehe Bordbuch“
• „Leuchtweitenregelung: Systemstörung!“
• „Getriebe: bitte Bremse betätigen und Fahrstufe erneut einlegen.“
Evtl. hatte ich auch sporadisch auf der Fahrt schon den Fehler zur Parkbremse und zur Leuchtweitenregelung, ich erinnere mich aber nicht sicher und habe keine Bilder oder Videos mit diesen Fehlern.
Zudem leuchtete unterhalb der Navigation im FIS die folgenden Symbole (von links nach rechts):
• „Abgaskontrollsystem“
• „Motorsteuerung (Dieselmotor)“
• „Elektromechanische Lenkung, Dynamiklenkung“
• „Sicherheitssysteme“
• „Bremsanlage“
Das Fehlerspeicherprotokoll vom 27.6.18 kann ich gerne als Scan zur Verfügung stellen.
Herzlichen Dank für alle Tipps und Empfehlungen und frohe Ostern!
19 Antworten
Hallo,
es gibt wieder ein Update meinerseits:
Die auf Getriebe (primär VAG Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe) spezialisierte Werkstatt und ich haben folgenden Stand:
Für 350€ werden Aus-, Einbau und Prüfung der Mechatronik und die Erneuerung des Ventils und der Stecker erledigt, die Materialkosten werden gesondert berechnet
Für 4.900€ wird das Getriebe wieder instandgesetzt inkl. Tausch der Kupplung, weil hierfür dann nur Materialkosten (1.050€) anfielen,
damit der seit Juni 18 ab ca. 30min/50km auftretende Fehler, der auf ein defektes Sensormodul hinweist, dann behoben wäre und ich zusätzlich für 24 Monate Garantie auf die Getriebefunktion erhalte
Bezüglich 2. sind wir noch nicht ganz einig, da ich es, wenn die Fehler bis 100km/1h nicht mehr angezeigt werden und das Fahrzeug wieder fährt bei 1. belassen würde während die Werkstatt dringend empfiehlt, ebenfalls 2.durchzuführen, damit das DSG sicher einwandfrei funktioniert und wegen der Getriebespülung und Reinigung und ggf. anderer Ertüchtigungen eine verlängerte Lebensdauer erhält.
Was meint ihr?
Danke für eure Hilfe und Meinungen!
Zitat:
@bandllover schrieb am 3. Mai 2019 um 09:46:29 Uhr:
Hallo,es gibt wieder ein Update meinerseits:
Die auf Getriebe (primär VAG Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe) spezialisierte Werkstatt und ich haben folgenden Stand:
Für 350€ werden Aus-, Einbau und Prüfung der Mechatronik und die Erneuerung des Ventils und der Stecker erledigt, die Materialkosten werden gesondert berechnet
Für 4.900€ wird das Getriebe wieder instandgesetzt inkl. Tausch der Kupplung, weil hierfür dann nur Materialkosten (1.050€) anfielen,
damit der seit Juni 18 ab ca. 30min/50km auftretende Fehler, der auf ein defektes Sensormodul hinweist, dann behoben wäre und ich zusätzlich für 24 Monate Garantie auf die Getriebefunktion erhalteBezüglich 2. sind wir noch nicht ganz einig, da ich es, wenn die Fehler bis 100km/1h nicht mehr angezeigt werden und das Fahrzeug wieder fährt bei 1. belassen würde während die Werkstatt dringend empfiehlt, ebenfalls 2.durchzuführen, damit das DSG sicher einwandfrei funktioniert und wegen der Getriebespülung und Reinigung und ggf. anderer Ertüchtigungen eine verlängerte Lebensdauer erhält.
Was meint ihr?
Danke für eure Hilfe und Meinungen!
Und läufts jetzt wieder ?. Was hast machen lassen ?
Hallo, gab es denn nun eigentlich eine technische Lösung für das Problem? Ich habe einen fast identischen Fehler bei einem A6 4G aus 2012 3,0TDI, und wäre dankbar die Lösung des o.g. Problems zu hören.
Mein Fzg geht sporadisch in den Norlauf mit gleichen Fehlersymptomen und hat dann ca 75 Can-Fehler in allen möglichen Steuergeräten, die aber alle gleichzeitig auftreten!
Danke
Mich würde auch interessieren wie es bei euch allen weitergegangen ist da ich jetzt die gleiche Problematik habe.
Ging los mit Getriebestörung - Weiterfahrt möglich....
Und dann TPMS Reifendruck, ACC breaking guard und Stabilitätsprogramm-störung.
Da fuhr er aber noch.
Auf dem Weg in die Werkstatt ist er liegengeblieben und es ging nichts mehr.
Es kam noch jede Menge an Störungen dazu.
Da ich aber auf 'ner Schnellstraße ohne Seitenstreifen liegengeblieben bin hab ich nicht mehr so drauf geachtet.
Bremse, Lenkung und alles mögliche andere hat um die Wette gepiept und geblinkt.
Ähnliche Themen
Das klingt nach einem gerupften CAN-Bus, das kann Wasser im Getriebestecker sein.