Positiv überrascht von 520d automatic
Mein 750i (E65/V8) ist gerade in der Werkstatt und ich habe einen 520d mit Automatik als Ersatzauto bekommen.
Ich befürchtete zuerst schlimmes als ich das Typenschild sah, doch wurde angenehm überrascht.
So schlapp wie vermutet ist der gar nicht. Kaum wahrnehmbare Anfahrschwäche und kurz darauf ist er eigentlich gleich im Bereich des Drehmomentbuckels. Zumindest in der Stadt entsteht nicht das Gefühl von Untermotorisiertheit.
Der Motor-Sound ist natürlich nicht gerade prickelnd, aber darüber muss man halt hinweg.
Zum Verbrauch kann ich wenig sagen: Der BC zeigt 8,1 Liter. Wenn das auf Dauer zutrifft, kann man wohl nix sagen.
Fazit: Wen der Klang nicht stört und wer auf Beschleunigungsorgien verzichten kann: Keine unharmonische Motorisierung für einen 5er.
Beste Antwort im Thema
Mein 750i (E65/V8) ist gerade in der Werkstatt und ich habe einen 520d mit Automatik als Ersatzauto bekommen.
Ich befürchtete zuerst schlimmes als ich das Typenschild sah, doch wurde angenehm überrascht.
So schlapp wie vermutet ist der gar nicht. Kaum wahrnehmbare Anfahrschwäche und kurz darauf ist er eigentlich gleich im Bereich des Drehmomentbuckels. Zumindest in der Stadt entsteht nicht das Gefühl von Untermotorisiertheit.
Der Motor-Sound ist natürlich nicht gerade prickelnd, aber darüber muss man halt hinweg.
Zum Verbrauch kann ich wenig sagen: Der BC zeigt 8,1 Liter. Wenn das auf Dauer zutrifft, kann man wohl nix sagen.
Fazit: Wen der Klang nicht stört und wer auf Beschleunigungsorgien verzichten kann: Keine unharmonische Motorisierung für einen 5er.
38 Antworten
Ich war auch positiv vom NX31 überrascht, darum habe ich ihn auch bestellt,
allerdings als Schalter. Diesel, Benziner, das war mir einerlei weil nach meiner Meinung die
Relationen Preis/Gegenwert/Fahrleistung gestimmt haben. Außerdem ist dieser Diesel
von seiner Motorcharakteristik ziemlich nahe an einem Benziner (gefühlt).
Eine Bemerkung zu dem Rumgehacke und Beleidigtsein bezüglich
Basismotorisierung oder Durchzugschwäche usw. kann ich mir dennoch nicht verkneifen.
Wäre der 525d die Einstiegsmotorisierung, dann würden da dieselben Diskussionen laufen.
Nicht zu vergessen, daß der 525d bis vor Kurzem auch "nur" 177PS hatte,
aber da machen es dann die 2 Zylinder mehr und die Laufkultur usw..
Irgendein BMW ist immer größer.
Seit bereits 27 Jahren fahre ich jetzt BMW, ob nun den 3lsi, 528i, 525i usw.
mein erster BMW war sogar nur ein 1,8l 4-Zylinder (318 E21). Jeder hatte so seine Vorzüge
und auch Nachteile und jeder hatte seine Zeit. Jetzt ist für mich die Zeit
des 520d, der nach meinen Empfindungen ein sehr schönes Auto ist.
Dafür muß man sich nicht schämen.
Selbst mit dieser Einstiegsmotorisierung übekommt mich auf der BAB
des Öfteren der Frust. Ein M5 oder 550i, ja das wäre der Kracher, aber da
stört einige der kleine Tank und dadurch bedingt die regelmäßigen
Tankstopps. Bei mir ist das alle 1200-1300 km.
Ich denke jeder hat den Wagen, den er verdient, bzw. verdienen muß.
Ich freue mich für alle BMW-Freunde ob nun mit großen und kleinen Motoren,
denn wir alle haben den weiß-blauen Propeller auf der Motorhaube.
Sorry, ich muß:
@ Lachgas, Deine Posts sind extrem daneben!
Wahrscheinlich bist Du von Deinem Lachgas etwas benebelt. Geh mal Luft schnappen!
QE11
Zitat:
Original geschrieben von Lachgas
wow, tolles posting. hast du jetzt dafür ein applaus erwartet? zehn daumen hoch von anderen lesern deines absolut geistreichen beitrags??Zitat:
Original geschrieben von raemic
Unter dem Begriff "Oberflächlichkeit" ist im Duden wahrscheinlich ein Bild von Dir abgebildet.Ich kann dieses "Geschnacke" wirklich nicht mehr lesen.
Fahre doch einfach an die Alster und parke Deinen 5er direkt vorm Alex, setzte Dich auf die Motorhaube und lasse Dich bewundern.
Oder fahre nach Blankenese, wie ich heute. Ist allerdings mit einem 5er schwer zu ertragen, bei den ganzen Luxuskarossen, die da so auf den Auffahrten stehen.
Eine große Herausforderung wäre wahrscheinlich auch der Freitagabend im East für Dich gewesen. Da war eine Veranstaltung der Michael Stich Stiftung. Mein 5er sah in der Tiefgarage neben den ganzen Boliden regelrecht billig aus.
bei solchen forenmembern wie dir, überkommt mich das gefühl, daß der einzige fünfer den sie besitzen einer im maßstab 1:20 ist und dann hier ihr merkbefreites geschwätz loswerden wollen.
denk mal darüber nach...
Hallo,
was soll es auch. Der Vorfacelift 525d hatte auch 177 PS und da hat auch niemand über Leistungsmangel gemeckert. Ich fahre den jeden Tag und finde ihn ausreichend, wenn auch nicht übermässig motorisiert. Mein vorhergehender Audi A6 TDI mit dem 1,9 TDI (ehemals 130 gechipp auf 155 PS) war nicht deutlich schlechter. Nur im Verbrauch liegen zwischen 6 und 4 Zylindern nochmals 1,5 Liter Diesel auf 100 km.
Grüße
Kai
Im Durchzug happert es den 520d ein wenig,aber gerade auf freier Strecke kann man mit ihm sehr schnell Fahren,gestern im Norden auf der A29 richtung Horumersiel konnte ich Ihn auf fast gerader Strecke ausfahren,dabei kahm ich nicht auf 4000U/min hatte aber Tacho knapp über 240 drauf!
Im Ruhrbgebiet angekommen habe ich mich dan über den Verbrauch gewundert,der war inzwischen von 8,9 Liter auf 6,2 gesunken...dank der bescheuerten oder doch Umweltfreundlichen?! 120 auf der Strecke.-
Gruß Martin....mag den 5er bis auf diese Fussmatten😁
Ähnliche Themen
Ich hab' ihn immer noch, den 520d, da an meinem 750i bis heute gearbeitet wurde.
Der Verbrauch liegt mittlerweile bei nur noch 6,9 Liter, toll!
Aber der Wagen ist schon etwas brummig, da gibt's nix zu deuteln.
Am störendsten ist das ca. bei 60/70 km/h beim leicht Gasgeben. Da bleibt er im höchsten Gang bei ca 1.500/min und schaltet nicht zurück. Das Gas geben verursacht dann eine ziemlich unangenehme Vibrations-/Brummfrequenz. Akustisch harmonischer wär's er würde auch bei leichterem Gas geben schon zurückschalten.
Morgen krieg ich meinen 4,8-Liter-Benziner wieder - und ich freu mich drauf!
Ich nehme an du hast den schalter oder? Weil der brummte bei mir ordentlich, egal im welchen gang - nix ging unter 1500 umdrehungen. Bei der Automatik ist die geschichte ganz anders - da brummt überhaupt nix...
Zitat:
Original geschrieben von autoalfred
Am störendsten ist das ca. bei 60/70 km/h beim leicht Gasgeben. Da bleibt er im höchsten Gang bei ca 1.500/min und schaltet nicht zurück. Das Gas geben verursacht dann eine ziemlich unangenehme Vibrations-/Brummfrequenz. Akustisch harmonischer wär's er würde auch bei leichterem Gas geben schon zurückschalten.Morgen krieg ich meinen 4,8-Liter-Benziner wieder - und ich freu mich drauf!
Was verlangst du eigentlich von einer Automatik? Dass sie so intelligent und vor allem flexibel schalten kann wie ein Mensch??
Dass es sowas nicht gibt, hätte ich dir vorher sagen können 😉
Übrigens ... dein V8 wäre die einzige Benziner-Alternative für mich ... verständlich, dass du dich darauf freust. Aber mir ist das öde Herumstehen an der Tanke zu langweilig 😁
Tüte
Zitat:
und wenn ich der meinung bin, daß bei nem 520d jenseits der 180´er marke nichts mehr kommt, dann muß ich dafür nicht schon mal nen 520d gefahren oder um einen rumgegangen sein, wie reamic es so schön beschreibt, es reicht für mich schon die tatsache, daß ich schon einigen 520´er dieselfahrern auf der autobahn begegnet bin und da kommt ab 180 wirklich nicht mehr viel. da komme ich mit meinem drehmomentschwachen benziner, ohne vollgas und hohen drehzahlen locker dran vorbei. das ist nun mal so und lässt sich nicht bestreiten.
so, also das habe ich heute mal getestet. Von 180 bis 200 vergehen bei meinem 520d Touring exakt 7 Sekunden, bis 220 ca. nochmal 10 Sekunden. Ich finde das nicht schlecht.
Mittlerweile (7.500 km) ist er "weicher" geworden und da brummt nichts mehr. Am Anfang hatte er das "leichte Brummen" auch. (Automatik)
Auch, wenn ich von diesen Geschwindigkeitssachen nichts halte:
Meiner läuft mittlerweile lt. Tacho knapp 240 km/h. Bis 200 zügig, danach absolut OK. - Immer gleichmäßiger Vortrieb. "Quälen" tut er sich nicht. Unter "günstigen" Bedingungen geht er auch mal bis 245 km/h. Das ist dann aber die Ausnahme!
Der 525d Automatik mit 177 PS, den ich vorher hatte, lief subjektiv lange nicht so "gut", verbrauchte wesentlich (!) mehr und war durch die alte Automatik nur "nervig" am Schalten. - Völlig "dieseluntypisch".
Klar macht ein 535d oder ein 550i mehr "Spaß". Aber der 520d ist wirklich zügig unterwegs.
Wenn sich damals bei der Probefahrt herausgestellt hätte, dass es eine "Luftpumpe" ist, hätte ich ihn auch nicht genommen! - Dafürt fahre ich zu viel, um mich zu ärgern!