Position der Ladebuchse an E-Autos

Leider habe ich nicht gefunden, wie man eine Umfrage erstellen kann.

Das Problem dürfte in erster Linie die Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes betreffen. Mir fällt auf, dass mehr und mehr die Ladebuchse/-klappe an die Stelle der Tankklappe hinten rechts wandert. Schön für jemanden, der eine eigene Garage hat oder an einer öffentlichen Ladesäule rückwärts einparkt, aber in meinen Augen eine Katastrophe für Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes.
Man stellt auf seiner Fläche sein Auto normalerweise so ab, dass man bequem aussteigen kann, ohne das benachbarte Auto beim Öffnen der Tür zu beschädigen. Damit wäre der Anschluss links auf der Fahrerseite optimal. Hinten rechts erreicht man nur mit einem sehr langen Kabel und gleichzeitig behindert man den Fahrer auf dem Stellplatz rechts neben einem.
Rückwärts einparken ist auch keine Option, denn dann kommt man auch kaum an die Ladeklappe, wenn der links gelegene Stellplatz belegt ist.
Noch katastrophaler ist die Situation, wenn man den Anschluss vorne mittig im Logo platziert. Dann hat man ja kaum eine Chance zu laden, wenn man vorwärts nah an die Wand muss, egal ob TG-Stellplatz oder Garage.

Momentan habe ich den Anschluss optimal vorne links. Dort hat man eigentlich immer den optimalen Zugang, ausgenommen Laternenparker. Aber mir sind kaum Ladesäulen am Straßenrand bekannt, wo der Ladeanschluss auf der rechten Seite Sinn macht.

Denken die Autobauer nicht nach? Sehe ich da alleine die künftige Problematik?

88 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 22. April 2021 um 12:17:38 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 21. April 2021 um 20:42:55 Uhr:


Es gibt auch Wallboxen ohne fest verbauten Stecker, dafür mit Type2 Anschluss damit man sein eigenes Kabel einstecken kann. Das hat den Vorteil das man es dann einfach austauschen oder mitnehmen kann und nach dem Ladevorgang räumt man es weg damit es nicht sinnlos rumbaumelt.

Da habe ich lieber meine Wallbox mit festem Kabel. Da muss ich nicht jeden Abend das mitgelieferte Kabel rauskramen und es morgens wieder einpacken.

Musst Du doch nicht. Du kannst bei Ladesäulen ohne festes Kabel das Kabel auch hängen lassen und den Port verriegelt lassen, damit es niemand klaut. Aber wenn Du das Kabel mal abnehmen möchtest, hast Du diese Option.

Ein Steckübergang mehr, dauerhafte Belastung auf der Buchse...
Ich seh da keinen Sinn von ner Box ohne Kabel im privaten Bereich

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 22. April 2021 um 15:14:58 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 22. April 2021 um 12:17:38 Uhr:


Da habe ich lieber meine Wallbox mit festem Kabel. Da muss ich nicht jeden Abend das mitgelieferte Kabel rauskramen und es morgens wieder einpacken.

Musst Du doch nicht. Du kannst bei Ladesäulen ohne festes Kabel das Kabel auch hängen lassen und den Port verriegelt lassen, damit es niemand klaut. Aber wenn Du das Kabel mal abnehmen möchtest, hast Du diese Option.

Bei meiner WB war das Kabel dabei, im BEV ist auch eins serienmäßig dabei. Ich denke, da bin ich kabelmäßig ausreichend versorgt. Allenfalls einen Ladeziegel mit austauschbarem Schuko- und Drehstromstecker werde ich mir noch besorgen, als Beruhigungspille für den BEV-Einsteiger...

Bei meinem MX-30 war auch eins dabei aber nur mit 4 m Länge. Ein 7,5 m langes kostet Aufpreis, müsste man also so oder so holen. Auch kann man so die Wallbox in der Garage nutzen ohne umzuparken, falls gerade das Auto des Partners drin steht. Da wird es mit 4 m dünn, weil das Auto ja schon knapp 4,40 m lang ist.

Ähnliche Themen

Wie wäre es, wenn man das Thema rund um Wallboxen und Kabellängen in den dazugehörigen Threads diskutiert?

Letztendlich gehört das doch zusammen, weil die Position der Ladebuchse die nötige Kabellänge beeinflusst. Ist die Buchse vorne reichen meist kürzere Kabel aber dafür muss ich mich jedes mal bücken.

Ich seh auch keinen Sinn in ner Wallbox ohne fest montiertes Kabel, das serienmäßig mitgelieferte Kabel bleibt eh besser im Kofferraum.
Ich find den Ladeanschluss vorne rechts eigentlich am sinnlosesten. An der Fahrerseite und hinten ist im Normalfall immer genug Platz zum hinlaufen und Kabel einstecken, da man da ja aussteigt und ggf. an den Kofferraum muss -
auf der Beifahrerseite kann das schon mal zu eng sein wenn man ganz an der Wand parken muss.
Ich werd aber glaub trotzdem die mit 7,5 m Kabel nehmen, kostet grad mal 16 € mehr und ich wickel das Kabel eh nur selten ganz ab oder wieder auf, im Normalfall bleibt es in der notwendig abgewickelten Länge aufm Boden liegen...

Zitat:

@Hanuse schrieb am 22. April 2021 um 19:52:07 Uhr:


Ich seh auch keinen Sinn in ner Wallbox ohne fest montiertes Kabel, das serienmäßig mitgelieferte Kabel bleibt eh besser im Kofferraum.
Ich find den Ladeanschluss vorne rechts eigentlich am sinnlosesten. An der Fahrerseite und hinten ist im Normalfall immer genug Platz zum hinlaufen und Kabel einstecken, da man da ja aussteigt und ggf. an den Kofferraum muss -
auf der Beifahrerseite kann das schon mal zu eng sein wenn man ganz an der Wand parken muss.
Ich werd aber glaub trotzdem die mit 7,5 m Kabel nehmen, kostet grad mal 16 € mehr und ich wickel das Kabel eh nur selten ganz ab oder wieder auf, im Normalfall bleibt es in der notwendig abgewickelten Länge aufm Boden liegen...

Sind aufgewickelte Kabel beim Laden nicht eine Problem? Auch wenn es nur wenige Schlaufen sind?

Lose gewickelt/aufgehängt wie auf der Wallbox ist das kein Problem.

Es geht um eng aneinander gepresste Kabel auf Kabeltrommeln, bei denen die Wärmeabfuhr der innersten Kabel blockiert ist.

Wegen 16€ das kürzerer überhaupt in Erwägung ziehen?? WTF?

Ich habe zukunftssicher ein 5m Mode 2 Ladekabel gekauft, wurde selbst mit dem jetzigen iOn, Ladeanschluss Beifahrerseite hinten, manchmal fast knapp...

Der im Sommer kommende Corsa-e, hat den Anschluss an der Fahrerseite hinten, wenn die Station, dann vorne rechts steht, wird es wohl zu kurz sein -,-
Also zwingend rückwärts einparken, was an manchen Schrägparkplätzen, ziemlich ungünstig ist....

Aber noch en längeres sperriges 22KW Kabel - puuh, das jetztige ist schon ungünstig zu verstauen^^

In der TG haben wir mit dem kleineren EV bisher keinerlei Probleme, Frauchen ist ebenso zu faul die 5m komplett ab+aufzuwickeln und parkt, ohne Witz, rückwärts da unten 😁
An Kofferraum kommt man bei dem kleinen noch gut, letztendlich braucht man den aber ja auch nicht jedesmal.
Also im Optimalfall, ville so planen, das man es nie parallel braucht und ggf. ausladen bevor man rückwärts parkt?!

Gruß Mopedcruiser

Ich glaube, es gibt kein Optimum, das für jeden passt.

Ich habe einen Kia e-Soul, der bekanntlich ein Nasenlader ist. Mein privater Tiefgaragenstellplatz ist am linken Ende der Parkreihe und somit von einer Wand begrenzt. Zum sinnvollen Ein- und Aussteigen parke ich daher rückwärts ein, zumal eine Säule das Vorwärtseinparken extrem erschwert. Hier ist ein Nasenlader extrem unpraktisch, da maximal entfernt von der Wallbox. Zudem stehen hinter dem Auto noch zwei Motorräder. So bräuchte ich ein Ladekabel von fast 10 Metern Länge (!).

Unterwegs - bei der Arbeit oder beim Einkaufen - finde ich den Nasenlader unschlagbar praktisch. Vorwärts rein, passt! Hier wünsche ich mir nichts anderes!

Im November hatte ich in einer Black Friday Aktion ein 22 kW Kabel mit 7,5 Metern Länge von Phoenix Contact gekauft - wegen Zukunftssicherheit und so. Was für ein Fehlkauf... so ein Monster will keiner beim Laden unterwegs bändigen! Lang, dick, schwer, dreckig... ich bin nun auf ein 11 kW Spiralkabel mit 5 Metern von Lapp ausgewichen. Für mich mit Nasenlader das perfekte Kabel!

Das 7,5m-Kabel hängt nun übergangsweise dauerhaft zwischen Go-e und Autonase, bis wir unsere festen Wallboxen bekommen. Ich hoffe nur, dass es die auch mit 10 Metern Kabellänge gibt. Die Wallboxen sollen hinten am Stellplatz montiert werden (Eigentümerbeschluss), daher ist keine Alternative zur Montage vorhanden. Zudem muss das Kabel auch nach hinten rechts (Fahrerseite) reichen, um den PHEV aufzuladen, der demnächst kommt, oder für zukünftige Fahrzeuge, bei denen der Anschluss oftmals hinten links (Beifahrerseite) verbaut ist. Siehe Anlage.

Ergo: Keine Lösung ist perfekt!

Bild wäre praktischer...
(Deine Datei muss man runter laden)

Und wenn wir schon dabei sind...

Screenshot_2021-04-27-17-27-46.jpg

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 27. April 2021 um 14:47:06 Uhr:


Ich glaube, es gibt kein Optimum, das für jeden passt.

...

Ergo: Keine Lösung ist perfekt!

Schrieb ich sinngemäß bereits. Die Frage, die sich die Hersteller aber stellen müssten wäre, wie die häufigste Parksituation wohl aussieht; und da bleibe ich bei meiner Behauptung, dass die Mehrheit der Autofahrer vorwärts einparkt und dabei leicht nach rechts versetzt auf einem Stellplatz oder in der Garage steht um möglichst viel Platz zum Aussteigen zu haben. Klar werden hier einige anders einparken, aber ich beziehe mich klar auf das Gros!
Es gibt nicht die optimale perfekte Lösung für alle Gegebenheiten; aber für die von mir beschriebene Situation - geschätzt >95% der Parkvorgänge betreffend - ist weder die rechte Fahrzeugseite, noch die Front (Nasenlader), eine bevorzugte Lösung.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 27. April 2021 um 17:28:05 Uhr:


Bild wäre praktischer...
(Deine Datei muss man runter laden)

Sorry für die Umstände mit dem Download... Hier ist die Grafik noch einmal als Bild. Die Tiefgarage selbst ist doof zu fotografieren... Wen's interessiert: ich habe ein paar Bilder angehängt.

Nasenlader in Tiefgarage Grafik
Nasenlader in Tiefgarage
Nasenlader in Tiefgarage
+2

Sicherlich nicht mega geräumig, aber da habe ich im Bestand schon deutlich schmalere und weniger ansprechende Tiefgaragen mit Klaustrophobie-Faktor gesehen, wo man als größerer Mensch schon fast gebückt durch musste...

In deinem Fall reicht immerhin einfach ein längeres Kabel, und du kannst es schön mit der Rohrleitung führen, so wie du das aktuell machst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen