1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Position der Ladebuchse an E-Autos

Position der Ladebuchse an E-Autos

Leider habe ich nicht gefunden, wie man eine Umfrage erstellen kann.

Das Problem dürfte in erster Linie die Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes betreffen. Mir fällt auf, dass mehr und mehr die Ladebuchse/-klappe an die Stelle der Tankklappe hinten rechts wandert. Schön für jemanden, der eine eigene Garage hat oder an einer öffentlichen Ladesäule rückwärts einparkt, aber in meinen Augen eine Katastrophe für Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes.
Man stellt auf seiner Fläche sein Auto normalerweise so ab, dass man bequem aussteigen kann, ohne das benachbarte Auto beim Öffnen der Tür zu beschädigen. Damit wäre der Anschluss links auf der Fahrerseite optimal. Hinten rechts erreicht man nur mit einem sehr langen Kabel und gleichzeitig behindert man den Fahrer auf dem Stellplatz rechts neben einem.
Rückwärts einparken ist auch keine Option, denn dann kommt man auch kaum an die Ladeklappe, wenn der links gelegene Stellplatz belegt ist.
Noch katastrophaler ist die Situation, wenn man den Anschluss vorne mittig im Logo platziert. Dann hat man ja kaum eine Chance zu laden, wenn man vorwärts nah an die Wand muss, egal ob TG-Stellplatz oder Garage.

Momentan habe ich den Anschluss optimal vorne links. Dort hat man eigentlich immer den optimalen Zugang, ausgenommen Laternenparker. Aber mir sind kaum Ladesäulen am Straßenrand bekannt, wo der Ladeanschluss auf der rechten Seite Sinn macht.

Denken die Autobauer nicht nach? Sehe ich da alleine die künftige Problematik?

88 Antworten

Zitat:

@kabubasa schrieb am 27. April 2021 um 21:19:33 Uhr:


Die Frage, die sich die Hersteller aber stellen müssten wäre, wie die häufigste Parksituation wohl aussieht; und da bleibe ich bei meiner Behauptung, dass die Mehrheit der Autofahrer vorwärts einparkt und dabei leicht nach rechts versetzt auf einem Stellplatz oder in der Garage steht um möglichst viel Platz zum Aussteigen zu haben. Klar werden hier einige anders einparken, aber ich beziehe mich klar auf das Gros!
Es gibt nicht die optimale perfekte Lösung für alle Gegebenheiten; aber für die von mir beschriebene Situation - geschätzt >95% der Parkvorgänge betreffend - ist weder die rechte Fahrzeugseite, noch die Front (Nasenlader), eine bevorzugte Lösung.

Dass das beim Gros so der Fall ist, ist deine Behauptung. Die darfst du auch aufstellen, aber ich möchte sie weiterhin bezweifeln. Ich glaube nicht an eine so eindeutige Verteilung. Nur mit dem "leicht nach rechts versetzt" … da gehe ich mit, denn Beifahrer kann man vor dem Einparken raus werfen, beim Fahrer wird das schwierig. Daher wäre für die Tiefgarage die rechte Seite wohl tatsächlich nicht so geeignet. Aber Autos werden halt nicht nur in Tiefgaragen geparkt und geladen.

Darum mag jeder einzelne Autofahrer zwar seine häufigste Parksituation haben, aber die eine ist sicher ungleich der des anderen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. April 2021 um 10:23:56 Uhr:


Dass das beim Gros so der Fall ist, ist deine Behauptung. Die darfst du auch aufstellen, aber ich möchte sie weiterhin bezweifeln. Ich glaube nicht an eine so eindeutige Verteilung. …

Darfst du! Einfach mal beiläufig einen Blick auf Parkplätze, in Parkhäuser und Garagen werfen, dann weicht der Glaube der Realität. 😉

Ich behaupte ja nicht, dass es nicht Autofahrer gibt, die rückwärts einparken, aber meine prozentuale Aussage trifft die Realität recht genau.

Naja, ich würde das in so fern differenzieren wollen, dass ich behaupten würde, dass es im Gros der Fälle auf Parkplätzen, Parkhäusern und Garagen so und so möglich ist und es auch einfach unerheblich ist, ob man vorwärts oder rückwärts einparkt. Ja, in diesen Fällen wird wohl mehr vorwärts, wie rückwärts eingeparkt. Aber das sind ja genau nicht die Fälle, die ein Hersteller bei der Frage wo die Ladebuchse am besten sitzt, zu berücksichtigen hat. Sondern es sind die Zwangsfälle, da wo man es sich nicht aussuchen kann bzw. es nur mit erheblichen Aufwand möglich ist. Und für die Fälle behaupte ich, dass es kein so klares Schema gibt.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. April 2021 um 11:05:42 Uhr:


... Sondern es sind die Zwangsfälle, da wo man es sich nicht aussuchen kann bzw. es nur mit erheblichen Aufwand möglich ist. Und für die Fälle behaupte ich, dass es kein so klares Schema gibt.

Die wären? Und wie hoch ist deren Häufigkeit?

Edit:
Der einzige Zwangsfall, der mir einfällt, wäre das Parken am Straßenrand, wobei Ladesäulen entlang der Straßen doch äußerst selten sind. Mir werden beim Suchen von Ladesäulen nahezu zu 100% welche auf Parkplätzen, Tankstellen und Parkhäusern angezeigt, kaum am Straßenrand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. April 2021 um 11:10:05 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. April 2021 um 11:05:42 Uhr:


... Sondern es sind die Zwangsfälle, da wo man es sich nicht aussuchen kann bzw. es nur mit erheblichen Aufwand möglich ist. Und für die Fälle behaupte ich, dass es kein so klares Schema gibt.

Die wären?

Das kommt schon in Garagen, Tiefgaragen, Parkhäusern und Co. vor. Immer bevorzugt dort wo es sehr eng wird. Aber sicher bei weitem nicht immer und überall.

Ich garantiere dir, dass auf den Stellplätzen 1+2 im Bild die Fahrzeuge rückwärts eingeparkt da stehen werden und die Fahrzeuge auf den Stellplätzen 5+6 vorwärts. Einfach weil es keine Frage des Geschmacks ist. Je nachdem ob du nun Nutzer des entsprechenden einen oder anderen Parkplatzes bist, wirst du es sehr unterschiedlich sehen, was die Nummer mit der Ladebuchse angeht. Und hier gibt es eben keine 95% zu 5% Verteilung.

Csm-mfh-tiefgarage-kellergeschoss-5a9e56bc5c

Wie viele Cent würde so ein E-Auto teurer sein müssen, wenn links und rechts eine Ladebuchse wäre? In Standardgaragen aus den 70/80igern ist oftmals so wenig Platz, da muss man mit der Beifahrerseite dicht an der Wand stehen. Und dann soll man sich mit dem Ladekabel dazwischen quetschen?

Rückwärts einparken, egal ob Garage oder Carport, ist bei uns seit Jahrzehnten üblich. Beim Ankommen haben wir alles im Blick, werden also nicht von Kindern unterm Auto "überrascht" und beim Abfahren haben wir nicht das eingeschränkte Blickfeld wie beim Rückwärts aus der Garage fahren.

Es geht da sicher um mehr als "Cent", weil Hochvolt-Kabel und Steckverbindungen nicht günstig sind und eine Ladebuchse auch nicht so sehr. Es gibt ja bereits Fahrzeuge mit 2 Ladeports links und rechts, aber meist nur einer davon kann DC und die Fahrzeuge sind auch eher im oberen Segment angesiedelt (bspw. Audi Q6/Porsche Macan).

Es wird ziemlich sicher auch in Zukunft bei den meisten Fahrzeugen aus Kostengründen keine 2 Ladeports geben...und welche Seite die "bessere" ist wird sich auch nicht final klären lassen.

Ich denke aber, dass zumindest für viele, die zu Hause laden können und nur selten AC am Straßenrand laden, hinten links die in den meisten Fällen praktischere Option ist, gerade wenn man das Garagenthema und die Ausstiegsituation betrachtet.

Da echte Laternenlader im Normalfall keine HPC sind, reicht eigentlich ein Typ2-Anschluss(AC), Audi e-tron hatte sowas.

Das wäre auch meine favorisierte Lösung, Die Lösung von aktuellen Panda finde ich auch cool.

Also eine einfache Ladebuchse links, eine hochwertige zum Schnellladen rechts. Fast alle glücklich und zufrieden.

Wenn ich mir die Ausstattung von Neuwagen so anschaue, über 1.000,- € für eine Metalliclackierung, einige Tausender für eine Lederausstattung, einige Tausender für schöne Alus, warum nicht ein paar Hunderter für eine weitere Ladebuchse für die heimische Wallbox? Mir käme jedenfalls kein noch so gutes Auto in die Garage, wo ich Schwierigkeiten hätte, an die Ladebuchse zu kommen.

Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 28. Juni 2025 um 17:29:56 Uhr:
Das wäre auch meine favorisierte Lösung, Die Lösung von aktuellen Panda finde ich auch cool.

Wenn man aber nur vorwärts in eine Garage reinfahren kann, dann sind Nasenlader auch Mist. Und im Falle eines leichteren Auffahrunfalls kann es schon sein, dass man danach auch nicht mehr laden kann und es unnötig teuer wird...

Das integrierte Spiralkabel beim Panda ist aber tatsächlich eine Lösung, die sich auch andere abschauen dürften. 😎

Zitat:
@PeterBH schrieb am 28. Juni 2025 um 17:31:50 Uhr:
Also eine einfache Ladebuchse links, eine hochwertige zum Schnellladen rechts. Fast alle glücklich und zufrieden.

AC-Laden links ist aber wie gesagt für Laternenlader nicht so vorteilhaft.

Wie gesagt...mindestens einer Gruppe macht man's nicht recht.

Kann man an die DC, die fürs Schnellladen, nicht auch AC anschließen?

Der Panda hat ja zwei, und die ordentliche CCS ist natürlich da wo sie hingehören muss rechts hinterm Fahrer!

Ich hoffe einfach, dass sich das optional durchsetzt, denn Zweit- und Dritt-Besitzer werden eher Laternenlader sein, könnte also den Wiederverkauf vereinfachen. So haben sich schon einige Optionen durchgesetzt, obwohl sie der Erstkäufer gar nicht so wichtig fand.

Zitat:
@PeterBH schrieb am 28. Juni 2025 um 17:38:13 Uhr:
Kann man an die DC, die fürs Schnellladen, nicht auch AC anschließen?

Ja, sorry, Denkfehler meinerseits...das geht natürlich.
Bei vielen Fahrzeugen mit 2 Buchsen ist es aber gerade andersherum wie du es dir wünschst...bspw. alle neuen Fahrzeuge auf der PPE-Plattform (A6, Q6, Macan) haben den DC-Port links und den reinen AC-Port rechts.

Die kommenden Kleinwagen bei VW (MEB Entry) haben den (einzigen) Port hingegen dann wieder vorne rechts am Kotflügel (weil die Frontantrieb haben und auch die Ladeelektronik vorne sitzt und man damit Kabel nach hinten einspart).

Vorne rechts finde ich persönlich aber ganz blöd...🤷‍♂️

Deine Antwort
Ähnliche Themen