Position der Ladebuchse an E-Autos
Leider habe ich nicht gefunden, wie man eine Umfrage erstellen kann.
Das Problem dürfte in erster Linie die Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes betreffen. Mir fällt auf, dass mehr und mehr die Ladebuchse/-klappe an die Stelle der Tankklappe hinten rechts wandert. Schön für jemanden, der eine eigene Garage hat oder an einer öffentlichen Ladesäule rückwärts einparkt, aber in meinen Augen eine Katastrophe für Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes.
Man stellt auf seiner Fläche sein Auto normalerweise so ab, dass man bequem aussteigen kann, ohne das benachbarte Auto beim Öffnen der Tür zu beschädigen. Damit wäre der Anschluss links auf der Fahrerseite optimal. Hinten rechts erreicht man nur mit einem sehr langen Kabel und gleichzeitig behindert man den Fahrer auf dem Stellplatz rechts neben einem.
Rückwärts einparken ist auch keine Option, denn dann kommt man auch kaum an die Ladeklappe, wenn der links gelegene Stellplatz belegt ist.
Noch katastrophaler ist die Situation, wenn man den Anschluss vorne mittig im Logo platziert. Dann hat man ja kaum eine Chance zu laden, wenn man vorwärts nah an die Wand muss, egal ob TG-Stellplatz oder Garage.
Momentan habe ich den Anschluss optimal vorne links. Dort hat man eigentlich immer den optimalen Zugang, ausgenommen Laternenparker. Aber mir sind kaum Ladesäulen am Straßenrand bekannt, wo der Ladeanschluss auf der rechten Seite Sinn macht.
Denken die Autobauer nicht nach? Sehe ich da alleine die künftige Problematik?
88 Antworten
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 19:52:32 Uhr:
@Jason_V.
Nur zum Verständnis; du schreibst „dort wo die Tankklappe auch wäre (hinten links)“. Bei den meisten Fahrzeugen ist die Tankklappe hinten rechts. Aber du meinst wirklich hinten links?Bin mit dir völlig d’accord, dass die linke Seite zu präferieren ist.
Ach sch**** Du hast Recht! Wie komme ich auf links? Letztens hatte ich einen Mietwagen, bei dem war das so!
Aber bei meinem Auto ist sie Rechts. Schande :-)
Ich glaube aber mir wär's egal welche Seite, Hauptsache hinten oder Kotflügel vorne.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 19:52:32 Uhr:
..Nur zum Verständnis..
Vielleicht sollte man besser zwischen VW und Tesla Konzern unterscheiden um Missverständnisse auszuschließen.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. April 2021 um 18:38:12 Uhr:
@kartoffel911Ich kann es mir gerade nicht so ganz vorstellen, wie eure Situation in der TG ist, aber ich sag Mal so:
So eine Säule hat in der Regel 4 Seiten (oder ist die rund bei euch?).
Zwei Seiten zeigen zu den Autos, wo ich dann auch keine Wallbox installieren würde, um den Durchgang frei zu halten.
Die anderen beiden Seiten eignen sich daher denke ich ganz gut für die Wallbox-Montage.
Ich kann jetzt aber natürlich auch einen Denkfehler haben oder die falsche Vorstellung eurer Situation.
Die Breite ist noch ein Problem. Die Kopfseite der Säule ist zu schmal für eine Box.
Verstehe, die Breite kenne ich natürlich nicht.
Minimum 15cm sollte man schon haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 19. April 2021 um 19:55:52 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 19:52:32 Uhr:
..Nur zum Verständnis..
Vielleicht sollte man besser zwischen VW und Tesla Konzern unterscheiden um Missverständnisse auszuschließen.
Im Kontext bezogen auf die Tankklappe, die ein Tesla nicht hat? 😉
Ist ja total egal, nicht egal ist ob man vom Fahrer Sitz aus oder Auf das Auto schauend die Seitenrichtung beschreibt.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 18:39:17 Uhr:
Man sollte sich aber als Hersteller Gedanken machen, welche Parksituationen am häufigsten vorkommen bzw. üblich sind und an welcher Stelle die Ladebuchse dabei Sinn macht. Und das ist für mich weder die Nase, noch hinten rechts als Ersatz für die Tankklappe.
Du sagst es richtig, "für dich". Und das glaube ich dir auch sofort. Aber frage mal jemand der z.B. häufiger längs zur Straße an einer Ladesäule lädt. Der würde über eine Ladebuchse links nur fluchen.
Bei mir wäre es auch so, denn in meiner Tiefgarage muss ich rückwärts einparken. Da ist es in der Breite eh schon richtig eng, wenn dann noch links-hinten das Ladekabel raus stehen würde, würde der Gang zum Kofferraum kein Vergnügen mehr sein. Wäre die Frage eindeutig zu beantworten, dann hätten wohl alle E-Fahrzeuge die Ladebuchse an der gleichen Stelle.
Sagen wir es mal so: Unabhängig der persönlichen Situation halte ich einen linksseitigen (tendenziell eher vorne als hinten) Ladeanschluss für das heimische Laden für die bessere Option, für das Laden im öffentlichen Raum dagegen einen rechtsseitig (tendenziell eher hinten) positionierten Anschluss.
Front- und Heckanschlüsse sind in meinen Augen eher Gimmicks, wenngleich es garantiert Szenarien gibt, wo sie die bessere Lösung sind.
Bei einem dicken womöglich sogar gekühlten HPC Kabel Ist die Tesla Lösung ohne jeden Zweifel die logische. Da es zu den parallel Parker am Straßenrand nicht funktioniert sollte an der Flanke der Beifahrerseite noch ein AC-Ladepunkt sein. Wegen mir können sie das optional anbieten, hab aber keinesfalls vor ein Auto ohne Lade-Anschluss an der Fahrerseite zu erwerben.
Jedenfalls wird es deutlicher warum VW keinen Frunk anbietet 😛
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 20. April 2021 um 11:16:06 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 18:39:17 Uhr:
Man sollte sich aber als Hersteller Gedanken machen, welche Parksituationen am häufigsten vorkommen bzw. üblich sind und an welcher Stelle die Ladebuchse dabei Sinn macht. Und das ist für mich weder die Nase, noch hinten rechts als Ersatz für die Tankklappe.Du sagst es richtig, "für dich". Und das glaube ich dir auch sofort. Aber frage mal jemand der z.B. häufiger längs zur Straße an einer Ladesäule lädt. Der würde über eine Ladebuchse links nur fluchen.
Bei mir wäre es auch so, denn in meiner Tiefgarage muss ich rückwärts einparken. Da ist es in der Breite eh schon richtig eng, wenn dann noch links-hinten das Ladekabel raus stehen würde, würde der Gang zum Kofferraum kein Vergnügen mehr sein. Wäre die Frage eindeutig zu beantworten, dann hätten wohl alle E-Fahrzeuge die Ladebuchse an der gleichen Stelle.
Ich bezog mich dabei auf die häufigsten bzw. üblichen Parksituationen. Dabei sind nach meinem Empfinden Ladesäulen am Straßenrand doch eher die Seltenheit. Hier in der Region findet man die öffentlichen Säulen auf öffentlichen Parkplätzen, an denen man vorwärts oder rückwärts einparken muss. Mir ist nicht bekannt, dass der Ausbau entlang der Straße großartig stattfindet und forciert wird.
Dass du rückwärts einparken „musst“ mag sein, aber auch diese Situation ist in der heimischen TG doch eher die Seltenheit. 😉
Ich bleibe dabei, berücksichtigt man diverse Parksituationen und deren Häufigkeit, macht ein Anschluss links - vorne am Kotflügel oder hinten am Seitenteil - am meisten Sinn. Optimal wäre natürlich die beidseitige Möglichkeit, und sei es gegen Aufpreis - s. Audi e-tron.
Für die, die über den Tellerrand schauen, im Linksverkehr auf der anderen Seite.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 20. April 2021 um 12:15:24 Uhr:
Hier in der Region findet man die öffentlichen Säulen auf öffentlichen Parkplätzen, an denen man vorwärts oder rückwärts einparken muss. Mir ist nicht bekannt, dass der Ausbau entlang der Straße großartig stattfindet und forciert wird.
...
Ich bleibe dabei, berücksichtigt man diverse Parksituationen und deren Häufigkeit, macht ein Anschluss links - vorne am Kotflügel oder hinten am Seitenteil - am meisten Sinn.
Ich denke wir sind uns in der Tat einig, dass die von dir beschriebene Parksituation die Häufigste ist. Aber für ist es praktisch egal wo die Buchse sitzt.
Und dass daraus dann die Schlussfolgerung passt, dass links am besten ist, das sehe ich nicht so.
Die Hersteller könnten sich ebenso eine neue Ladeklappe ausdenken. Man sieht hier auf dem Foto sehr schön, dass die Ladeklappe deutlich weiter in den Verkehr hinein ragt als der Stecker und so Radfahrer und andere gefährdet. In einer engen Tiefgarage wird das sicher auch eng.
https://twitter.com/ecomento_de/status/1384431902082338816/photo/1
Wieso man solche ausladenden Klappen macht, verstehe ich auch nicht.
Da ist die eTron-Lösung schon super.
Das ist aber scheinbar einmaliger Luxus.
Beim eTron GT ist's doch wieder ne normale Klappe, oder?
Bei irgendeinem BMW Xi ist sie so groß, dass man sie mit einer Tür verwechseln könnte...