1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Position der Ladebuchse an E-Autos

Position der Ladebuchse an E-Autos

Leider habe ich nicht gefunden, wie man eine Umfrage erstellen kann.

Das Problem dürfte in erster Linie die Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes betreffen. Mir fällt auf, dass mehr und mehr die Ladebuchse/-klappe an die Stelle der Tankklappe hinten rechts wandert. Schön für jemanden, der eine eigene Garage hat oder an einer öffentlichen Ladesäule rückwärts einparkt, aber in meinen Augen eine Katastrophe für Nutzer eines Tiefgaragenstellplatzes.
Man stellt auf seiner Fläche sein Auto normalerweise so ab, dass man bequem aussteigen kann, ohne das benachbarte Auto beim Öffnen der Tür zu beschädigen. Damit wäre der Anschluss links auf der Fahrerseite optimal. Hinten rechts erreicht man nur mit einem sehr langen Kabel und gleichzeitig behindert man den Fahrer auf dem Stellplatz rechts neben einem.
Rückwärts einparken ist auch keine Option, denn dann kommt man auch kaum an die Ladeklappe, wenn der links gelegene Stellplatz belegt ist.
Noch katastrophaler ist die Situation, wenn man den Anschluss vorne mittig im Logo platziert. Dann hat man ja kaum eine Chance zu laden, wenn man vorwärts nah an die Wand muss, egal ob TG-Stellplatz oder Garage.

Momentan habe ich den Anschluss optimal vorne links. Dort hat man eigentlich immer den optimalen Zugang, ausgenommen Laternenparker. Aber mir sind kaum Ladesäulen am Straßenrand bekannt, wo der Ladeanschluss auf der rechten Seite Sinn macht.

Denken die Autobauer nicht nach? Sehe ich da alleine die künftige Problematik?

88 Antworten

...
Also den Nasenlader sehe ich als die größte Katastrophe an. Den erreicht man weder in der TG noch in der Garage vernünftig.
...
Naja, ich hab seit 2 1/2 Jahren einen "Rechts-Hinten-Lader", du glaubst gar nicht, wie oft ich mir shcon gewünscht habe, einen Nasenlader zu haben.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 19. April 2021 um 11:43:19 Uhr:


...
Also den Nasenlader sehe ich als die größte Katastrophe an. Den erreicht man weder in der TG noch in der Garage vernünftig.
...[/quote
Naja, ich hab seit 2 1/2 Jahren einen "Rechts-Hinten-Lader", du glaubst gar nicht, wie oft ich mir shcon gewünscht habe, einen Nasenlader zu haben.

Der funktioniert aber doch nur, wenn man rückwärts einparkt. Wenn ich mir die Parksituationen ansehe, dann parken in Garagen und Tiefgaragen gefühlt 95-98% der Autofahrer vorwärts ein. Und dann fahr mal mit einem verdreckten nassen Auto vor die Wand und steck den Stecker in die Ladebuchse. Die nächste Waschmaschine ist doch vorprogrammiert und es freut sich die Ehefrau. 😉

Rückwarts in Tiefgaragen parken hat zudem den Nachteil, dass man oftmals zu weit aus der Lücke ragt, wenn man noch vernünftig den Kofferraum beladen möchte.
Bei vorwärts einparken kann ich bis auf 5cm nach vorne ran fahren.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 19. April 2021 um 13:21:47 Uhr:



Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 19. April 2021 um 11:43:19 Uhr:



Naja, ich hab seit 2 1/2 Jahren einen "Rechts-Hinten-Lader", du glaubst gar nicht, wie oft ich mir shcon gewünscht habe, einen Nasenlader zu haben.

Der funktioniert aber doch nur, wenn man rückwärts einparkt. Wenn ich mir die Parksituationen ansehe, dann parken in Garagen und Tiefgaragen gefühlt 95-98% der Autofahrer vorwärts ein. Und dann fahr mal mit einem verdreckten nassen Auto vor die Wand und steck den Stecker in die Ladebuchse. Die nächste Waschmaschine ist doch vorprogrammiert und es freut sich die Ehefrau. 😉

Naja, ich bin so ein moderner Mann, dass ich die Waschmaschine schon selbst bedienen kann 😉

Nein, Spaß beiseite, an öffentlichen Säulen muss ich entweder rückwärts ran, oder hoffen, dass das Kabel langt, und selbst wenn es langt, man muss ja die DAU Fußgänger bedenken, so dünn, wie die Kabel sind, sehen die die nicht 😉 Und daheim, auch da muss ich rückwärts auf den Stellplatz, wäre schon bequemer, einfach nur vorwärts ranzufahren, aber das ist tatsächlich ein Luxusproblem.
Einen Vorteil hat ein mittiger Anschluss (egal, ob vorn, oder hinten), es ist egal, ob du rechts oder links von der Säule stehst, das Kabel langt.

So habe ich aber das Problem, wenn beim vorwärts einparken die Säule links steht, dann reicht das Kabel nicht, also rückwärts ran. steht sie rechts, muss ich vorwärts und ziemlich weit vor, weil Dose ist hinten, rückwärts wäre zwar nett, aber dann ist zwischen Dose und Säule leider das Auto.

Irgendwie scheint jeder Einbauort die ein oder andere Kröte zum Schlucken bereit zu halten. In sofern wäre es wirklich optimal, je rechts und links eine Dose zu haben, da haben einige schon recht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. April 2021 um 11:41:24 Uhr:



Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 19. April 2021 um 09:06:49 Uhr:


Demnaechst kommt mein Polestar 2 und der TG Platz bekommt in den naechsten Monaten eine Wallbox. Beim P2 ist die Steckdose seitlich, links, hinten. Mein TG Platz ist schraeg und links ist auch noch eine Betonsaeule. Die macht schon das Einsteigen in zweiter Reihe unmoeglich.

Klingt doch perfekt?

[...]

Vielleicht die Seite der Betonsäule nutzen, die man auch sieht, wenn man aufs Heck des Fahrzeugs schaut. So kann man direkt nach dem Ausräumen des Kofferraums einstecken.

Theoretisch ja, aber praktisch wird da wahrscheinlich zu wenig Platz sein. Links von der Saeule steht ja auch ein Auto und wenn's dumm laeuft, kommt man nicht mehr an den Fahrersitz. Ich habe mir damals, vor 20 Jahren aber auch den duemmsten TG Platz ausgesucht. Das haette man doch wissen koennen ;-)

Ich denke die Wallbox wird vorne an die Wand dran kommen. Dann lass ich permanent das Ansteckkabel auf dem Boden liegen und fahre da einfach drueber, heb auf und stecke ein. Oder ich lass es von der Decke baumeln.

Egal. Ich muss das abwarten. Demnaechst kommt ein Angebot und um das wie soll sich der Elektriker Gedanken machen.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 19. April 2021 um 13:49:57 Uhr:


aber das ist tatsächlich ein Luxusproblem.

Das fasst es übrigens ganz allgemein schon sehr gut zusammen, wenn man bedenkt, dass es hier um reservierte, überdachte und elektrifizierte Parkplätze geht. Bei vielen anderen scheitert es an mindestens einem der Punkte.
Wenn ich bedenke, dass ein längeres Kabel mit "Lackschoner" häufig schon eine ausreichende Lösung wäre, geht es hier eigentlich nur um Luxusprobleme.

Ach ja - was ist heutzutage nicht alles ein Luxusproblem. Dann könnte man vermutlich gleich alle Threads schließen. Allein das Auto ist ja schon ein Luxusgut.

Luxus definiert sich am Überfluss bezogen auf das zu erzielende Ergebnis, quasi eine Überhöhung der Ansprüche bezogen auf die Kerneigenschaft eines Produkts.
In dem Kontext ist die Diskussion um die Position der Ladeanschlüsse tatsächlich eine Luxusdiskussion.
Warum man das Thema deshalb schließen sollte, will mir aber nicht einleuchten.
Es schadet halt nur nicht, ab und wann mal die eigene Situation etwas zu reflektieren.

Ich persönlich finde es interessant, die verschiedenen Situationen hier zu sehen, weil es natürlich auch zeigt, wie verschieden die Anwender sind. Ein "one size fits all"-System wird da logischerweise nicht zum Ergebnis führen.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 19. April 2021 um 11:43:19 Uhr:


Naja, ich hab seit 2 1/2 Jahren einen "Rechts-Hinten-Lader", du glaubst gar nicht, wie oft ich mir shcon gewünscht habe, einen Nasenlader zu haben.

Und würdest du einen Nasenlader fahren, hättest du dir wahrscheinlich schon oft gewünscht einen "Rechts-Hinten-Lader" zu haben. Die eine ideale Lösung gibt es einfach nicht. Je nach Parksituation und wo die Steckdose sich befindet, ist die eine Lösung besser oder die andere.

Regelmäßig über das Kabel fahren ist bestimmt eine gute Idee. Fördert den Umsatz beim Händler, denn ich glaube nicht, dass das Kabel das auf Dauer aushält.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 19. April 2021 um 17:21:00 Uhr:


Regelmäßig über das Kabel fahren ist bestimmt eine gute Idee. Fördert den Umsatz beim Händler, denn ich glaube nicht, dass das Kabel das auf Dauer aushält.

Wieso glaubst Du das nicht? Immerhin sind die Kabel und selbst der Typ 2 Stecker genau dafür ausgelegt.

@kartoffel911

Ich kann es mir gerade nicht so ganz vorstellen, wie eure Situation in der TG ist, aber ich sag Mal so:

So eine Säule hat in der Regel 4 Seiten (oder ist die rund bei euch?).

Zwei Seiten zeigen zu den Autos, wo ich dann auch keine Wallbox installieren würde, um den Durchgang frei zu halten.

Die anderen beiden Seiten eignen sich daher denke ich ganz gut für die Wallbox-Montage.

Ich kann jetzt aber natürlich auch einen Denkfehler haben oder die falsche Vorstellung eurer Situation.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 19. April 2021 um 17:18:09 Uhr:


... Die eine ideale Lösung gibt es einfach nicht. Je nach Parksituation und wo die Steckdose sich befindet, ist die eine Lösung besser oder die andere.

Es geht mir hier nicht um die „eierlegende Wollmilchsau“. Man sollte sich aber als Hersteller Gedanken machen, welche Parksituationen am häufigsten vorkommen bzw. üblich sind und an welcher Stelle die Ladebuchse dabei Sinn macht. Und das ist für mich weder die Nase, noch hinten rechts als Ersatz für die Tankklappe.

Ich habe aktuell einmal 'Nasenlader' (wie ihr das so schön nennt) und einen 'dort wo die Tankklappe auch wäre' (hinten rechts, danke Kabubasa), sowie 2 Stellplätze:

Garage
Carport mit 2 Wänden
und einen temporären Stellplatz in der Arbeit

Am ungünstigen ist bei allen Stellplätzen der Nasenlader! Das Auto ist ein SuperB Kombi, ich glaube 4,70m lang.
Jetzt braucht dieses Auto nach vorne auch noch 30cm Platz für die Ladeklappe und den Stecker. In der Garage ist's nervig, da habe ich zum Tor nur noch 0,5(!!!)cm Platz.
Im Carport muss ich das Auto ein Stückchen rausstehen lassen - ungünstig aber möglich.
In der Arbeit kann ich nur vorwärts parken, sonst reicht das Ladekabel nicht.

Für mich die mit Abstand schlechteste Position! Dazu noch die immer dreckige Ladeklappe...

Bei der Tankdeckelposition ist's bisher überall super gewesen - auch an öffentlichen Ladern.
Das oder am vorderen Kotflügel wäre mein Favorit.

@Jason_V.
Nur zum Verständnis; du schreibst „dort wo die Tankklappe auch wäre (hinten links)“. Bei den meisten Fahrzeugen ist die Tankklappe hinten rechts. Aber du meinst wirklich hinten links?

Bin mit dir völlig d’accord, dass die linke Seite zu präferieren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen