Porsche und Erd/Autogas?

Porsche

Ich hatte am Wochenende eine Interessante Unterhaltung über Porschefahren mit oder ohne Gas.
Nun würde mich interessieren was ihr dazu denkt.
Ist das ein Widerspruch in sich oder vielleicht eine gute Alternative.
Wir wollten unser Auto auf Erdgas umrüsten, es ist bloß daran gescheitert das es keine Tankstelle bei uns in der Nähe gibt.
Aber zurück zum Thema, es heißt ja, dass bei Erdgas ein paar PS verloren gehen.

Also meine Frage:

Würdet ihr Abstriche in der Leistung in Kauf nehmen damit ihr Kostengünstiger fahren könnte??

11 Antworten

Warum nicht? 😉
Das Problem ist nur der 2. Aussenstutzen, nicht gut für die Eitelkeit. 😉

BTW: LPG soll keine Leistungsverluste haben, wohl aber einen Mehrverbrauch von 10-15%.

Ich habe auch einen Umbau erwogen, da meine örtlichen Stadtwerke einen Erdgas Umbau mit 750kg Gratis-Gas fördern. Allerdings, da ich viel gesch. in Holland bin, unsinnig. Das Meistverbreiteste ist eben doch LPG.

Grüße

Totti

zuerst sollten wir mal klären um welch Porschemodell hier diskutiert werden soll. Für den Einsatz von Erdgas im Cayenne sehe ich überhaupt kein Problem. Zumal genügend Platz vorhanden ist und Erdgas durch den hohen Wirkungsgrad noch das ein oder andere Pferdchen locker macht. Ob der Einsatz von Flüssiggas noch sinnvoll ist, kann ich schwer beurteilen... aber vermutlich ist auch da Einsparungspotential vorhanden. Beim Elfer würde ich von so einem Projekt schon alleine aus Platz und vor allem Gewichtsgründen absehen.

Grüße Björn

Erdgas? Würde ich die Finger von lassen. Teure, schwere dickwandige Tanks und Leistungsverlust.

LPG wäre kein Thema, wenn sich das unter 60kg realisieren ließe. Leistungsmäßig sind eher geringfügige Steigerungen zu erwarten.

Hier in Schwäbisch Hall fahren die Stadtwerke ein paar Erdgasautos durch die Gegend. Insiderkommentar: "Die Dinger sind der letzte Müll. Mit den Anlagen gibt es nur Probleme und die Autos stehen nur noch rum". 😁

Ob das repräsentativ für Erdgas ist sei dahingestellt, aber ich würde definitiv NUR LPG akzeptieren.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Erdgas? Würde ich die Finger von lassen. Teure, schwere dickwandige Tanks und Leistungsverlust.

Moin Evil,

mit Verlaub, aber da verwechselst du etwas... Erdgas besitzt eine deutlich höhere Klopffestigkeit entspricht ca. 120 Oktan und ist leistungsmäßig mit etwa 10% mehr Ausbeute gegenüber eines Benziners dem LPG weit überlegen. Mit LPG hast du ungefähr 10-15% Verlust gegenüber dem Benziner. Das die Umrüstung auf Erdgas sehr aufwendig ist steht außer Zweifel, mir wäre summa summarum auch LPG sympathischer.

Grüße Björn

Ähnliche Themen

Bleibt noch zu erwähnen, daß LPG einen Betriebsdruch von max. 15bar hat, Erdgas über 200bar.
Sicher sind beide dennoch, sicherer als ein Benzintank. 😉

@ Björn: Daß Erdgas 10% mehr Reserven weckt, höre ich zum ersten Mal. Mir ist das Gegenteil bekannt, 10% Leistungsverlust beim Erdgas-Fahrzeug. LPG ist ohne Verluste nutzbar, jedoch braucht man zum (Kalt-) Starten immer noch Benzin im Tank, erst nach kurzer Anlaufzeit wird auf Gas umgeschaltet...
Beide Systeme jedoch haben einen rund 10% höheren Gasverbrauch im Vergleich zum Benziner, wobei Gas in kg gemessen wird.
BTW: Gastanks lassen sich auch nur bis 80% füllen.

Grüße

Totti

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


LPG wäre kein Thema, wenn sich das unter 60kg realisieren ließe. Leistungsmäßig sind eher geringfügige Steigerungen zu erwarten.

hi evil,

60kg ?? 80% füllung wären dann nur noch 48kg. reicht im cayenne v8 dann vermutlich 250km. neeeee.

120kg muss es schon sein, ist doch genug platz da.

gruß, joe

Hi Totti,

da war ich doch nicht gaaanz munter, ich meinte natürlich 10% weniger Verbrauch, beim LPG sind's zirka 10% Mehrverbrauch gegenüber Benzin!

Grüße Björn

hab da mal gegoogelt: http://www.autogas-akademie.de/autogas_endkkunden/was_ist_autogas.htm

Moin,

In der Theorie kann man mit Erdgas ein paar Pferde rausholen. Aber es gibt bei Erdgas eine Sättigungsgrenze und vorallem müßte der Motor auch in der Hardware auf Erdgas optimiert werden.

Nimmt man einen Standardmotor von der Stange ... dann ist auch bei Erdgas ein Leistungsverlust zu beklagen. In der Regel so 5-10 PS und 15-20 Nm an Drehmoment.

Bei Flüssiggas kommt es hier massiv auf die verwendete Anlage an. Je einfacher und günstiger die Anlage ist, desto größer ist a) der Mehrverbrauch (bei sehr primitiven Anlagen bis zu 20%) und dann setzt auch ein Leistungsverlust ein. Bei modernen sequentiellen Anlagen ist im Normalfall kaum noch ein Leistungsverlust zu beklagen, und der Mehrverbrauch hält sich mit 10-15% in Grenzen.

Problematisch finde Ich bei Nachrüstungen mit Erdgas (CNG) die geringe Reichweite von nur rund 200 km. Während bei LPG die Reichweite durch die niedrigeren Tankdrücke deutlich höher in Relation zur Tankgröße ausfällt. Ausserdem sind CNG Nachrüstungen im Schnitt zwischen 50 und 100% teurer, kommen also OHNE eine großzügige Förderung immer teurer als eine LPG Nachrüstung.

Welche Nachrüstmethode man also wählt ... hängt von einigen Rahmenpunkten ab. Erstens die Förderung, zweitens die Platzverhältnisse im Fahrzeug, drittens die benötigte Reichweite und viertens die Verfügbarkeit von Tankstellen in der Nähe. Der Rest ist dann nur noch RECHNEN.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


hab da mal gegoogelt: http://www.autogas-akademie.de/autogas_endkkunden/was_ist_autogas.htm

Und ich

dies

auf deren Unterseite gefunden. Sehr informative Seite!

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


mit Verlaub, aber da verwechselst du etwas... Erdgas besitzt eine deutlich höhere Klopffestigkeit entspricht ca. 120 Oktan und ist leistungsmäßig mit etwa 10% mehr Ausbeute gegenüber eines Benziners dem LPG weit überlegen. Mit LPG hast du ungefähr 10-15% Verlust gegenüber dem Benziner. Das die Umrüstung auf Erdgas sehr aufwendig ist steht außer Zweifel, mir wäre summa summarum auch LPG sympathischer.

Unser Kenntnisstand differiert. Rotherbach sichert mir den Meinungssieg nach Punkten 😁

Ist es dass, was du mit "Lebensphilosophie Lufti" meinst? 😁😁

@ joe

Ich meine summa summarum 60kg.
Die Anlage darf vollgetankt das Autogewicht um 60kg erhöhen. Dabei ist aber ein 3\4 Tankvolumen abzuziehen, da man den ja nicht voll halten muss, wenn er nur die ersten paar Meter mit ein paar Tropfen bemüht wird und lediglich als Reserve dient.
Wichtig ist natürlich auch, dass der Tank halbwegs tief zu verbauen ist 😉

Beim Cayenne ist mir das Gewicht egal. Da will ich eh an der A-Säule hochführende Endrohre mit Klappen oben drauf und einen Rußgenerator, der das Ding schwarz rauchen lässt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen