Porsche Taycan Turbo Das "schlechteste Elektroauto der Welt"?
https://www.spiegel.de/.../...cht-im-us-reichweitentest-a-1302638.html
Ob man da auch noch einen speziellen Prüfzyklus braucht?
Hat Porsche vorher nicht recherchiert?
Das darf Porsche nicht passieren. Gerade in einem so sensiblen Markt wie USA.
Ob sie sich das was gutes getan haben?
Beste Antwort im Thema
Oder 15 Skoda Rapid Spaceback TSI... 🙄
Das Auto ist für Leute, die es haben wollen UND bezahlen können. Nebenbei gibt es noch deutlich teurere Fahrzeuge, die auch nur 4 Räder haben. Warum muss man das ständig schlecht reden? Es wird ja keiner gezwungen. 😠
87 Antworten
Stimmt nicht ganz. Der Taycan koppelt bei gemächlicher Fahrt den hinteren Antrieb komplett ab und ist dann ein reiner Fronttriebler.
Ah das ist mir neu, wie machen sie das? Über eine Kupplung?
VG, Markus
Ja, eine WLAN Kupplung zwischen den E-Motoren..
? Meine Frage war durchaus ernst gemeint...
Ähnliche Themen
Hier steht was dazu. Unter "Range" steht auch die Geschichte mit dem Frontantrieb. Das Getriebe selbst ist leider nicht weiter beschrieben. Muss mir mal die Explosionszeichnung anschauen...
Ich erkenne da ein Kupplungspaket im Differenzial und ein weiteres um einen Planetensatz. Mit letzterem wird offenbar die Hohlwelle für den Abtrieb von der Getriebestufe getrennt. Da die Kupplung aber mit Sicherheit ein Nassläufer ist, wird es auch im Leerlauf zu Effizienzeinbußen durch das Panschen im Öl kommen.
Und getestet wurde (weil es ja ein Porsche ist) überwiegend in Sport und Sport Plus.
Zitat:
@Twinni schrieb am 2. Januar 2020 um 12:39:55 Uhr:
Hier steht was dazu. Unter "Range" steht auch die Geschichte mit dem Frontantrieb.
Moin Twinni, danke für den Link.
Dort steht:
„In diesem Modus wird mit einer maximal effizienten Allradverteilung gefahren. Im Extremfall wird der Taycan hier sogar nur über die Vorderachse angetrieben“
Das klingt definitiv anders als es beim Tesla umgestetzt ist. Dort fährt man meistens - im WLTP Zyklus > 90% - der Zeit mit nur einem Motor.
Damit bleibt aus meiner Sicht mein Erklärungsversuch valide. Der Tesla ist im Normalmodus deutlich mehr auf Effizienz getrimmt wie der Porsche.
Weiss jemand ob Tesla auch Planetengetriebe an beiden Achsen verbaut? Oder haben die Direktantrieb?
VG, Markus
Nein. Porsche spricht lediglich vom Extremfall, weil deren Jünger und Kunden allesamt das kalte K*tzen kriegen, wenn sie an Frontantrieb denken. Gibt's schließlich bei keinem einzigen P.
Um zu vermeiden, dass also ein ähnliches Gefühl entsteht wie bei Allradantriebsautos, bei denen die Hinterachse erst und nur bei Traktionsproblemen angesteuert wird, formuliert Porsche es so. Weil man den viertürigen Supersportwagen auch nur im Extremfall im Rangemodus bewegt.
Bei deiner Frage verstehe ich die Reaktion mit der WLAN Kupplung und musste etwas schmunzeln. Nimm es dem Anderen nicht böse. Im Hauptforum für E-Mobility herrscht ein sehr hoher Grad an "Das weiß doch jedes Kind" Denkweise.
Die Achsen sind nicht verbunden, die Motoren sind es auch nicht. Der hintere Motor hat ein Zwei-Gang Getriebe, so wie ein Golf ein Sechsgang Getriebe hat. Wenn ich will, kann ich den ja schieben, wenn kein Gang drin ist. Das gleiche macht der Range Modus, nur dass er zieht.
Und als Antwort auf die Eingangsfrage: ein deutsches Auto schneidet im Test in Amerika schlecht ab. Wie schockierend. In Amerika, dem Land, das den Tesla baut, dessen erster wirklich attraktiver und vergleichbarer Konkurrent der Taycan ist. Wäre ich Rapper, würde ich sagen, wie viele Male Geschlechtsverkehr man auf diesen Test geben sollte: null. WLTP ist WLTP ist WLTP. Den Amis traue ich durchaus auch Wolfsburger Methoden zu, wenn es darum geht, sich selbst einen Handelsvorteil dadurch zu verschaffen, möglichst extrem die Vorreiterrolle zu wahren. Auf der im normalen Straßenverkehr gedrehten AMS Eco Runde hat der turbo seinen WLTP Verbrauch unterbieten können, obwohl die Testfahrt im kalten Dezember durchgeführt wird.
Danke, gut geschrieben. Das mit der WLAN Kupplung war auch nicht böse gemeint, nur etwas ironisch....:
Wenn ich eine Achse nicht antreiben möchte - ist das beim E-Motor ja eine leichte Sache, ich muss nicht mechanisch auskuppeln sondern lediglich Spannung/Strom wegnehmen, ist also zunächst einmal elektrisch lösbar. Dass noch Getriebe ggf mitlaufen etc etc einmal ignoriert an dieser Stelle... umgekehrt ist, eine clevere Regelung vorausgesetzt, den Allradmöglichkeiten fast keine Grenze gesetzt..
Wenn ich dies richtig überflogen habe dient zumindest die eine Kupplung dazu, die Planetenräder festzusetzen (oder auch nicht), daher der grosse Übersetzungssprung der nur mit Planetengetriebe so üblicherweise und platzsparend möglich ist..
Ein permanent erregter Synchronmotor wird zum Generator wenn er stromlos geschaltet wird.
Genau aus diesem Grund setzt Tesla an der Vorderachse einen Asynchronmotor ein - der verhält sich so wie von Dir beschrieben.
VG, Markus
Genau. Daher meine Vermutung, dass das Getriebe hinten - obwohl als Zwei-Gang Getriebe beworben - auch eine Neutralestellung hat. Ich hab aber auch schon ein Glas Wein getrunken 😁
Zitat:
@Hulper schrieb am 2. Januar 2020 um 21:47:47 Uhr:
Ein permanent erregter Synchronmotor wird zum Generator wenn er stromlos geschaltet wird.
Auch ein fremderregter Motor tut dies, sofern er fremd erregt wird. 😉
Zitat:
@Ray_S schrieb am 2. Januar 2020 um 21:05:55 Uhr:
Wenn ich eine Achse nicht antreiben möchte - ist das beim E-Motor ja eine leichte Sache, ich muss nicht mechanisch auskuppeln sondern lediglich Spannung/Strom wegnehmen...Wenn ich dies richtig überflogen habe dient zumindest die eine Kupplung dazu, die Planetenräder festzusetzen (oder auch nicht), daher der grosse Übersetzungssprung der nur mit Planetengetriebe so üblicherweise und platzsparend möglich ist..
A) Vollständiges "Auskuppeln" ist rein elektrisch bei permanent erregten Motor eigentlich nicht möglich. Da bleibt immer noch eine... nennen wir es "elektrische Restreibung".
B) Die von dir beschriebene Kupplung wäre eine Bremse. Die vermisse ich auf der Darstellung tatsächlich auch. Vermutlich ist sie in der dargestellten Perspektive hinter der Kupplung verborgen.
Hmm ja, ist ja auch keine komplette Zeichnung der man alle Details entnehmen könnte. Das wäre aber die Erklärung warum Planetengetriebe mit
a) 2 Stufen,
b) sehr grossem Sprung zwischen beiden Stufen
anders kann ich es mir nicht wirklich vorstellen.. und nenn es wie du willst: eine Bremse hat ja das gleiche Funktionsprinzip wie eine ( trennende) Kupplung. Ich denke im Anwendungsfall Planetengetriebe würde ich dies eher Kupplung nennen.. Kann auch falsch liegen.
Die Theorie bzgl. der E-Motoren lieg bei mir lange zurück - ich war der Meinung wenn man den Kreis unterbricht sei das wie Leerlauf.. aber klar, irgendwas wir das Magnetfeld an Spannung induzieren, vermutlich durch innere Widerstände und Sinuskurve der Spannung wird es innere Verluste geben. Dann hat sich Hulper aber auch seine Frage selbst beantwortet: das kann dann nur mechanisch getrennt werden...
Tatsächlich muss oder sollte jeder selber testen, was zum eigenen Fahrprofil passt!
Ich fahre regelmäßig 400 km am Stück und das nicht mit 120 und daher kommt für mich derzeit gar kein E Auto in Frage!
Aktuell hab ich einen Plug in Hybrid und kann Euch sagen, dass die Ladeinfrastruktur außer vielleicht in einigen Großstädten massiv hinterher hinkt!
Ich habe zwei Ferienwohnungen bei einer mit Garage die andere hat zwei Parkplätze im freien!
In der Garage kann ich an einer normalen Haushaltssteckdose laden, dank netter Miteigentümer, das dauert aber beim Hybrid schon über 9 Stunden!
Bei der anderen könnte ich ein Verlängerungskabel aus dem Fenster hängen ._.
Hier die nötige Infrastruktur nachzurüsten lohnt sich für die wenigen Male, die ich diese benötigen würde niemals!
Öffentliche Ladestellen sind rar, hier in Tirol im Moment fast immer belegt und dann muss man auch irgendwie knapp 2 Stunden rum bringen!
Supercharger sind noch rarer, wenn auch hier bei der Ortseinfahrt vier Stück stehen, die aber auch häufig und zumeist an An- und Abreisetagen belegt sind und selbst wenn einer frei ist, steht man sich dort zumindest 20 Minuten die Beine in den Bauch.
Daher bin ich heilfroh noch einen Verbrenner dabei zu haben 😉
Müsste ich mich aber für ein E Auto entscheiden, wäre es definitiv der Taycan!
Da kommt’s dann auf die paar Kilometer, die ein Tesla angeblich mehr schafft auch nicht an!
Bin schon mehrere Tesla gefahren, aber ich kann mich weder mit der Verarbeitung noch mit der Optik anfreunden und bei den Preisen ist alleine das ein Ausschlusskriterium!
Der taycan wiederum sieht Hammer aus und dürfte, wenn man verschiedensten Tests glauben darf, auch richtig Laune machen.
Insofern hat Porsche in meinen Augen vieles richtig gemacht und man wird auch über die Software in Zukunft noch das eine oder andere optimieren können.