Porsche Macan S Diesel vs. Macan 4 Zylinder, 252 PS
Bei mir steht die Anschaffung eines Porsche Macan S Diesel zur Debatte und ich habe im September bereits auch einen Termin für die Probefahrt. Nun habe ich mir mal die Daten des Macan mit dem neuen 4Zylinder Benzinmotor mit 252 PS angeschaut und komme ein wenig ins Grübeln ob der nicht sogar besser zu mir passt bzw. sogar die bessere Alternative ist. Die Beschleunigungswerte sind nahezu identisch im Vergleich zum Dieselmodell und er kostet 5000 Euro weniger was noch mehr Spielraum bei der Aussstattung zulassen würde. Und in der Unterhaltung ist er auch noch günstiger. Klar verbraucht er sicher mehr aber für 5000 Euro kann man viel Benzin tanken.
Zu meinem Fahrprofil kann ich sagen, dass ich im Jahr ca. 12000km fahre und davon der Stadtanteil und teilweise auch Kurzstrecke am höchsten ist.
Ich fahre seit 1999 nur Dieselmodelle und eigentlich war es auch klar, dass es nun auch wieder der Diesel beim Macan wird. Aber ich bin mir jetzt nicht mehr so ganz sicher.
Auf jeden Fall habe ich mir nun vorgenommen, dass ich auch den Vierzylinder zur Probe fahren werde und möchte Euch aber nun sehr gern hier miteinbeziehen um das Pro und Contra auszudiskutieren.
Vielleicht gibt es ja auch den einen oder anderen der schon mehr dazu sagen kann.
Beste Antwort im Thema
Darf ich den Thread nochmal rausholen. Wenn man im Moment einen Macan Neuwagen will stellt sich die Frage S Diesel vs 4 Zylinder nicht, weil es den S Diesel nicht mehr gibt, zumindest bis auf Weiteres.
Ich habe nun einen 4 Zylinder als Werkstattersatzauto gehabt. Noch beim Einsteigen habe ich (Vorurteil) gedacht, das geht ja gar nicht. Und war bei der Ausfahrt ziemlich erstaunt bzw. begeistert.
Erstmal fand ich den verbauten Standardsitz ggü dem BMW X5 (high end) Komfortsitz überlegen. Dann war das Fahrwerk (PASM verbaut) sehr sehr gut. Eine sehr gute Abstimmung, mit viel Komfort, aber auch einer sportlichen Note. Und das PDK hat ggü der 8 Gang ZF Automatik auch jede Menge Spaß gemacht, direkter Anschluss, viel schnellerer Gangwechsel, sportliches Runterschalten etc. etc.
Und der Motor: Klar, ist ein 4 Zylinder mit dem entsprechenden Tonbild, aber im Alltagsverkehr hört man den weniger als den 6 Zylinder Diesel im BMW, und für den Alltag ist der ziemlich spritzig. Viel mehr als ich erwartet habe, von wegen VW Motor Feeling. Nur auf der Autobahn ab so 150 wird er dann zäh und angestrengt. Aber wenn man ihn tritt geht es noch so mit dem Vortrieb (soll ja 230 gehen) - ist ja schliesslich auch ein SUV und in Bereichen um die 200 und drüber sind eigentlich alle zäh, außer man hat die Top Motorisierung. Gefühlt (und auch bei den Messwerten) ist der so auf dem Niveau eines X5 30d. Letztendlich könnte ich mir den sogar vorstellen, wenn man eben keinen BMW Diesel mehr mag und die hohen Preise von S oder GTS scheut...
Das nur mal so eine Beobachtung. Es ist sicher kein Rennwagen, kein 911 und kein so ganz typischer Porsche. Aber ein sehr gutes Alltagsauto was aufgrund hervorragendem Fahrwerk und sehr guten Sitzen und schnellem und perfektionierten Fahrwerk sowie einer mehr als ausreichenden Motorisierung mir auch Spaß macht und ein bisschen Porsche vermittelt. Ich habe auf jeden Fall keine Vorurteile mehr.
116 Antworten
Zitat:
@53audi53 schrieb am 16. Februar 2017 um 16:58:51 Uhr:
So Probefahrt hat uns gut gefallen, so das wir uns für den Macan s Diesel entschieden haben. Hab den Verkäufer auf die Abgas Probleme angesprochen, dieser sagte mir die neue Software wäre bereits drauf gespielt.
Gute Entscheidung. Glückwunsch!
Was mich noch interessieren würde, hast Du den Verkäufer darauf angesprochen ob es außer dem Software-Update (Neuprogrammierung Motor-Steuergerät) im Produktionsablauf zu Bauteilveränderungen gekommen ist?
Die Optimierung des Abgasverhalten bei niedrigen Umgebungstemperaturen (alt 18°, neu 4°) soll, so lese ich in anderen Foren, sich möglicherweise negativ auf bestimmte Bauteile auswirken. Diese Logik ist nachvollziehbar, denn was war wohl der Grund warum Porsche das Motor-Steuergerät beim Macan SD nicht schon zum Produktionstart (2014) mit der niedrigen Umgebungstemperatur von 4° programmiert hat. Oder hat sich Porsche auf die Konzernkollegen von Audi verlassen und den 3L Dieselmotor mit seinem Abgasmangel ohne check and balance übernommen? Vorstellen kann ich mir das schon. Oder kann mir jemand einen plausiblen Grund nennen warum die Porsche AG Diesel-Fachingenieure auf der P-Rolle stehen hat wo man doch den Motor bei der Schwester kauft.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 16. Februar 2017 um 17:44:35 Uhr:
Sehr fein, wirst Freude haben, wann ist er Dein?
Nächste Woche bereits:-D also hätte nicht gedacht das er so sportlich und gleichzeitig Komfortabel ist. Wirklich top.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 16. Februar 2017 um 17:51:21 Uhr:
Übrigens, das Adblue kannste getrost selber nachfüllen auch wenn sich Porsche mit dem "Mutterverschluss" für den Adblue Tank keinen gefallen getan hat. Mal schauen evtl. Passt der Verschlussdeckel vom Passat B8 drauf damit ists doch sehr viel angenehmer..
Also bei der c Klasse ging das ganz unproblematisch, bin davon ausgegangen das es genau so beim Macan sein wird.
Ja das Fahrwerk ist wirklich Top hier hat Porsche wirklich einiges getan. Welches Baujahr ist den Deiner dann? Müsste ja dann bereits ein Mj 2016 sein oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@raro1967 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:54:47 Uhr:
Zitat:
@53audi53 schrieb am 16. Februar 2017 um 16:58:51 Uhr:
So Probefahrt hat uns gut gefallen, so das wir uns für den Macan s Diesel entschieden haben. Hab den Verkäufer auf die Abgas Probleme angesprochen, dieser sagte mir die neue Software wäre bereits drauf gespielt.Gute Entscheidung. Glückwunsch!
Was mich noch interessieren würde, hast Du den Verkäufer darauf angesprochen ob es außer dem Software-Update (Neuprogrammierung Motor-Steuergerät) im Produktionsablauf zu Bauteilveränderungen gekommen ist?
Die Optimierung des Abgasverhalten bei niedrigen Umgebungstemperaturen (alt 18°, neu 4°) soll, so lese ich in anderen Foren, sich möglicherweise negativ auf bestimmte Bauteile auswirken. Diese Logik ist nachvollziehbar, denn was war wohl der Grund warum Porsche das Motor-Steuergerät beim Macan SD nicht schon zum Produktionstart (2014) mit der niedrigen Umgebungstemperatur von 4° programmiert hat. Oder hat sich Porsche auf die Konzernkollegen von Audi verlassen und den 3L Dieselmotor mit seinem Abgasmangel ohne check and balance übernommen? Vorstellen kann ich mir das schon. Oder kann mir jemand einen plausiblen Grund nennen warum die Porsche AG Diesel-Fachingenieure auf der P-Rolle stehen hat wo man doch den Motor bei der Schwester kauft.
Danke, können es kaum abwarten🙂
Also, er erzählte uns nur von dem Software Update und das diese freiwillig sei, aber logischer weise meiner bereits von PZ das Update bekommen hat, von Änderung irgendwelcher Bauteile war nicht die Rede und dass Mann sich so mit Euro 6 halt keine sorgen machen braucht, wenn die blaue Plakette kommen sollte.
Zitat:
@53audi53 schrieb am 16. Februar 2017 um 18:43:10 Uhr:
Zitat:
@raro1967 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:54:47 Uhr:
Gute Entscheidung. Glückwunsch!
Was mich noch interessieren würde, hast Du den Verkäufer darauf angesprochen ob es außer dem Software-Update (Neuprogrammierung Motor-Steuergerät) im Produktionsablauf zu Bauteilveränderungen gekommen ist?
Die Optimierung des Abgasverhalten bei niedrigen Umgebungstemperaturen (alt 18°, neu 4°) soll, so lese ich in anderen Foren, sich möglicherweise negativ auf bestimmte Bauteile auswirken. Diese Logik ist nachvollziehbar, denn was war wohl der Grund warum Porsche das Motor-Steuergerät beim Macan SD nicht schon zum Produktionstart (2014) mit der niedrigen Umgebungstemperatur von 4° programmiert hat. Oder hat sich Porsche auf die Konzernkollegen von Audi verlassen und den 3L Dieselmotor mit seinem Abgasmangel ohne check and balance übernommen? Vorstellen kann ich mir das schon. Oder kann mir jemand einen plausiblen Grund nennen warum die Porsche AG Diesel-Fachingenieure auf der P-Rolle stehen hat wo man doch den Motor bei der Schwester kauft.Danke, können es kaum abwarten🙂
Also, er erzählte uns nur von dem Software Update und das diese freiwillig sei, aber logischer weise meiner bereits von PZ das Update bekommen hat, von Änderung irgendwelcher Bauteile war nicht die Rede und dass Mann sich so mit Euro 6 halt keine sorgen machen braucht, wenn die blaue Plakette kommen sollte.
Sorry, meine Frage baute auf die Annahme, das es bei dem Kauf um einen neuen SD geht.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 15. Februar 2017 um 18:24:15 Uhr:
Auch wenn ich mich wiederhole: LG Hildesheim 3O 139/16.... 😁
Du hast es zwar gelesen aber anscheinend nicht verstanden. Das Porsche Update hat mit dem VW Ding rechtlich und technisch null zu tun.
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 16. Februar 2017 um 19:06:44 Uhr:
Zitat:
@tetekupe schrieb am 15. Februar 2017 um 18:24:15 Uhr:
Auch wenn ich mich wiederhole: LG Hildesheim 3O 139/16.... 😁Du hast es zwar gelesen aber anscheinend nicht verstanden. Das Porsche Update hat mit dem VW Ding rechtlich und technisch null zu tun.
Was soll tetekupe nicht verstanden haben?
Würdest Du bitte plausibel begründen warum der Porsche Update mit dem VW Ding rechtlich und technisch null zu tun hat.
Wir sind uns doch alle einig, das an beiden Dieselmotoren (Skoda Yeti 2.0 TDI & Porsche Macan SD) das Abgasverhalten manipuliert wurde. Beide Fahrzeugtypen gehören zum VW Konzern, und beide Hersteller bieten einen freiwilligen Software-Update an um das Abgasverhalten zu optimieren.
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 16. Februar 2017 um 19:06:44 Uhr:
Zitat:
@tetekupe schrieb am 15. Februar 2017 um 18:24:15 Uhr:
Auch wenn ich mich wiederhole: LG Hildesheim 3O 139/16.... 😁Du hast es zwar gelesen aber anscheinend nicht verstanden. Das Porsche Update hat mit dem VW Ding rechtlich und technisch null zu tun.
Bitte urteile nicht darüber, ob ich etwas richtig oder falsch verstanden habe... es sei denn, du gibst gern den Oberlehrer.
Nirgendwo habe ich geschrieben, dass das Hildesheimer Urteil etwas mit der Marke Porsche zu tun hat. Es ist aber durchaus das Ergebnis eines juristischen Abwägungsprozesses in einem Falle bei VW, der, obwohl noch nicht rechtskräftig, zumindest zeigt, wohin die Reise gehen kann und was die Justiz als Recht anerkennt.
Inwieweit Porsche da rechtlich "null mit zu tun hat" und inwieweit auch technisch kein Bezug zu diesem "VW Ding" besteht, wird sich zeigen.
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 16. Februar 2017 um 17:51:21 Uhr:
Übrigens, das Adblue kannste getrost selber nachfüllen auch wenn sich Porsche mit dem "Mutterverschluss" für den Adblue Tank keinen gefallen getan hat. Mal schauen evtl. Passt der Verschlussdeckel vom Passat B8 drauf damit ists doch sehr viel angenehmer..
Ja, ein furchtbarer Sch... mit dem Verschluss. Ich bin Macan SD Dino seit 3 Jahren und selber auffüllen ist gruselig.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 16. Februar 2017 um 20:26:49 Uhr:
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 16. Februar 2017 um 19:06:44 Uhr:
Du hast es zwar gelesen aber anscheinend nicht verstanden. Das Porsche Update hat mit dem VW Ding rechtlich und technisch null zu tun.
Bitte urteile nicht darüber, ob ich etwas richtig oder falsch verstanden habe... es sei denn, du gibst gern den Oberlehrer.
Nirgendwo habe ich geschrieben, dass das Hildesheimer Urteil etwas mit der Marke Porsche zu tun hat. Es ist aber durchaus das Ergebnis eines juristischen Abwägungsprozesses in einem Falle bei VW, der, obwohl noch nicht rechtskräftig, zumindest zeigt, wohin die Reise gehen kann und was die Justiz als Recht anerkennt.
Inwieweit Porsche da rechtlich "null mit zu tun hat" und inwieweit auch technisch kein Bezug zu diesem "VW Ding" besteht, wird sich zeigen.
Wenn es nichts mit der Marke Porsche zu tun hat, warum postest du es dann?
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 19. Februar 2017 um 19:24:27 Uhr:
Zitat:
@tetekupe schrieb am 16. Februar 2017 um 20:26:49 Uhr:
Bitte urteile nicht darüber, ob ich etwas richtig oder falsch verstanden habe... es sei denn, du gibst gern den Oberlehrer.
Nirgendwo habe ich geschrieben, dass das Hildesheimer Urteil etwas mit der Marke Porsche zu tun hat. Es ist aber durchaus das Ergebnis eines juristischen Abwägungsprozesses in einem Falle bei VW, der, obwohl noch nicht rechtskräftig, zumindest zeigt, wohin die Reise gehen kann und was die Justiz als Recht anerkennt.
Inwieweit Porsche da rechtlich "null mit zu tun hat" und inwieweit auch technisch kein Bezug zu diesem "VW Ding" besteht, wird sich zeigen.
Wenn es nichts mit der Marke Porsche zu tun hat, warum postest du es dann?
Woher nimmst du denn die Gewissheit, das Porsche nichts mit dem Abgasskandal zu tun hat???
Der "freiwillige Rückruf" im Hause Porsche resultiert jedenfalls nicht aus reiner Menschenliebe.
Können wir mal bitte zum Thread zurückkommen? Abgasskandal ist hier nicht Gegenstand der Fragestellung!