Porsche Macan S Diesel vs. Macan 4 Zylinder, 252 PS

Porsche Macan 95B

Bei mir steht die Anschaffung eines Porsche Macan S Diesel zur Debatte und ich habe im September bereits auch einen Termin für die Probefahrt. Nun habe ich mir mal die Daten des Macan mit dem neuen 4Zylinder Benzinmotor mit 252 PS angeschaut und komme ein wenig ins Grübeln ob der nicht sogar besser zu mir passt bzw. sogar die bessere Alternative ist. Die Beschleunigungswerte sind nahezu identisch im Vergleich zum Dieselmodell und er kostet 5000 Euro weniger was noch mehr Spielraum bei der Aussstattung zulassen würde. Und in der Unterhaltung ist er auch noch günstiger. Klar verbraucht er sicher mehr aber für 5000 Euro kann man viel Benzin tanken.
Zu meinem Fahrprofil kann ich sagen, dass ich im Jahr ca. 12000km fahre und davon der Stadtanteil und teilweise auch Kurzstrecke am höchsten ist.

Ich fahre seit 1999 nur Dieselmodelle und eigentlich war es auch klar, dass es nun auch wieder der Diesel beim Macan wird. Aber ich bin mir jetzt nicht mehr so ganz sicher.
Auf jeden Fall habe ich mir nun vorgenommen, dass ich auch den Vierzylinder zur Probe fahren werde und möchte Euch aber nun sehr gern hier miteinbeziehen um das Pro und Contra auszudiskutieren.
Vielleicht gibt es ja auch den einen oder anderen der schon mehr dazu sagen kann.

Beste Antwort im Thema

Darf ich den Thread nochmal rausholen. Wenn man im Moment einen Macan Neuwagen will stellt sich die Frage S Diesel vs 4 Zylinder nicht, weil es den S Diesel nicht mehr gibt, zumindest bis auf Weiteres.

Ich habe nun einen 4 Zylinder als Werkstattersatzauto gehabt. Noch beim Einsteigen habe ich (Vorurteil) gedacht, das geht ja gar nicht. Und war bei der Ausfahrt ziemlich erstaunt bzw. begeistert.

Erstmal fand ich den verbauten Standardsitz ggü dem BMW X5 (high end) Komfortsitz überlegen. Dann war das Fahrwerk (PASM verbaut) sehr sehr gut. Eine sehr gute Abstimmung, mit viel Komfort, aber auch einer sportlichen Note. Und das PDK hat ggü der 8 Gang ZF Automatik auch jede Menge Spaß gemacht, direkter Anschluss, viel schnellerer Gangwechsel, sportliches Runterschalten etc. etc.

Und der Motor: Klar, ist ein 4 Zylinder mit dem entsprechenden Tonbild, aber im Alltagsverkehr hört man den weniger als den 6 Zylinder Diesel im BMW, und für den Alltag ist der ziemlich spritzig. Viel mehr als ich erwartet habe, von wegen VW Motor Feeling. Nur auf der Autobahn ab so 150 wird er dann zäh und angestrengt. Aber wenn man ihn tritt geht es noch so mit dem Vortrieb (soll ja 230 gehen) - ist ja schliesslich auch ein SUV und in Bereichen um die 200 und drüber sind eigentlich alle zäh, außer man hat die Top Motorisierung. Gefühlt (und auch bei den Messwerten) ist der so auf dem Niveau eines X5 30d. Letztendlich könnte ich mir den sogar vorstellen, wenn man eben keinen BMW Diesel mehr mag und die hohen Preise von S oder GTS scheut...

Das nur mal so eine Beobachtung. Es ist sicher kein Rennwagen, kein 911 und kein so ganz typischer Porsche. Aber ein sehr gutes Alltagsauto was aufgrund hervorragendem Fahrwerk und sehr guten Sitzen und schnellem und perfektionierten Fahrwerk sowie einer mehr als ausreichenden Motorisierung mir auch Spaß macht und ein bisschen Porsche vermittelt. Ich habe auf jeden Fall keine Vorurteile mehr.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ich würde mir da gar keine Gedanken machen was einen Neukauf betrifft.

Was sind die Unterschiede? Diesel Motor "Euro6" ist doch der selbe geblieben 2014 bis heute, oder irre ich mich? Also betrifft es alt wie neu fzg

Frage an woerthersee: Was hat eigentlich Deine Nachfrage zum Thema Klage vom vergangenen September im Forum ergeben?

hallo zusammen. da die Rückrufaktion wegen abgasverhalten bereits angelaufen ist, hat schon jemand ein schreiben bekommen ? kennt jemand einen Anwalt, der sammelklagen übernimmt ?

Von Sammelklagen beim SD ist mir nichts bekannt. M.e. gibt es momentan nur eine Einzelklage (www.dr-stoll-kollegen.de)

So lange die Rechtssituation für den SD nicht geklärt ist, werde ich den freiwilligen Software-Update nicht vornehmen lassen. Die Gewährleistungsansprüche können bis 24 Monate nach Zulassung geltend gemacht werde. Da ist bei mir noch viel, viel Zeit.

Zitat:

@raro1967 schrieb am 15. Februar 2017 um 11:54:09 Uhr:


Frage an woerthersee: Was hat eigentlich Deine Nachfrage zum Thema Klage vom vergangenen September im Forum ergeben?

hallo zusammen. da die Rückrufaktion wegen abgasverhalten bereits angelaufen ist, hat schon jemand ein schreiben bekommen ? kennt jemand einen Anwalt, der sammelklagen übernimmt ?

Von Sammelklagen beim SD ist mir nichts bekannt. M.e. gibt es momentan nur eine Einzelklage (www.dr-stoll-kollegen.de)

So lange die Rechtssituation für den SD nicht geklärt ist, werde ich den freiwilligen Software-Update nicht vornehmen lassen. Die Gewährleistungsansprüche können bis 24 Monate nach Zulassung geltend gemacht werde. Da ist bei mir noch viel, viel Zeit.

Mal bei www.my-right.de vorbeischauen. Die sammeln für die Sammelklage...😁

Ähnliche Themen

Eine Klage wird keine Aussicht auf Erfolg haben. Vergebene Mühe und die Anwälte verdienen sich was nebenbei mit ihren optimistischen Versprechungen.

www.my-right.de ist doch ein ganz alter Hut. Wer sich mit einer Klage beschäftigt, kennt dieses Unternehmen seit dem vergangenen Spätjahr. Im übrigen kostet das bei denen nichts, außer im Erfolgsfall, dann werden 35% Provision vom erstrittenen Wert fällig.

Aha. Stellt sich da nur die Frage worauf geklagt wird? Welchen Nachteil oder Schaden hat der Verbraucher erlitten?

Hatte den 4 Zylinder Golf Motor im Macan 4 Wochen übergangsweise zur Verfügung, ich war froh als ich den Diesel bekommen habe, vom Verbrauch mal ganz zu schweigen. Meine Meinung, der Motor hat ordentlich mit dem Macan zu kämpfen...Möchte nicht wissen was los ist wenn noch ein Anhänger dran ist.

Bei mir kommt auch der Diesel rein obwohl ich den Benziner mal kurz ins Auge gefasst hatte. Wie schaute bei Dir der Verbrauch aus? Denn als ich den VW Beetle einer bekannten mit der 200 PS Motorisierung mal gefahren bin, lag ich da schon zwischen 9,5-11 Liter. Und der Macan wiegt ja noch eine Ecke mehr.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:48:49 Uhr:


Aha. Stellt sich da nur die Frage worauf geklagt wird? Welchen Nachteil oder Schaden hat der Verbraucher erlitten?

Ist das jetzt dein Ernst? Den Kunden wurden mangelbehaftete Fahrzeug verkauft. Und komm mir jetzt nicht damit, dass das nur bei Uncle Sam ein juristisches Problem darstellt...

Das aktuelle Urteil des LG Hildesheim 3O 139/16 kennst du?

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:48:49 Uhr:


Aha. Stellt sich da nur die Frage worauf geklagt wird? Welchen Nachteil oder Schaden hat der Verbraucher erlitten?

Ich zitiere myRight:
Das Hauptargument der Sammelklage stützt sich darauf, dass der VW Konzern (VW, Audi, Porsche) mit der Abgasmanipulationssoftware ausgerüstete Fahrzeuge ohne gültige Zulassung verkauft hat und deshalb die betroffenen Käufer eines Diesels aus dem VW Konzern entschädigen muss.
Niemand ist in Deutschland zu der Teilnahme an der Rückrufaktion des VW-Konzerns verpflichtet, die Aktion ist gänzlich freiwillig. Der Konzern ist jedoch dazu verpflichtet, die Umrüstung anzubieten.
Jan-Eike Andresen, Leiter der Rechtsabteilung bei myRight erklärt: „Die Nachrüstung ist unzumutbar, weil die langfristigen Folgen noch unbekannt sind. Der VW-Konzern übernimmt keinerlei Garantie darauf, aus dem Update resultierende Schäden zu übernehmen.“ Auch die von myRight zuletzt vorgestellten Urteile der Landgerichte München II, Potsdam und Hildesheim weisen in diese Richtung: Das Update ist für die Kunden untragbar.
Fazit: Vom Abgasskandal betroffene Verbraucher sollten das Softwareupdate weiterhin nicht machen lassen. Erst wenn der VW Konzern eine entsprechende Garantie gibt oder wenn die Politik tatsächlich die Umrüstung verpflichtend für alle in Deutschland einführt, sollten Verbraucher neu entscheiden.

Auch wenn ich mich wiederhole: LG Hildesheim 3O 139/16.... 😁

Natürlich ist es ein Fahrzeug wie es nicht dementsprechend ist wie es sein sollte. Aber wir sprechen uns wieder wenn die Urteilsbegründung bekannt ist. Es wird darauf hinauslaufen. Darum war meine Frage auch etwas überspitzt gestellt. Der Grundsatz ist mir doch auch klar.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 15. Februar 2017 um 18:02:48 Uhr:


Hatte den 4 Zylinder Golf Motor im Macan 4 Wochen übergangsweise zur Verfügung, ich war froh als ich den Diesel bekommen habe, vom Verbrauch mal ganz zu schweigen. Meine Meinung, der Motor hat ordentlich mit dem Macan zu kämpfen...Möchte nicht wissen was los ist wenn noch ein Anhänger dran ist.

Verbauen die im Macan 4 Zylinder wirklich einen 4L Golf-Motor???

Nein den Motor gibts im Golf nicht. Aber er wird Audi angeboten und glaube sogar im Passat. Im Golf GTI ist er aber ähnlich, hat aber nur 230 PS. Im neuen Skoda Octavia 245 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen