Porsche Macan S Diesel vs. Macan 4 Zylinder, 252 PS
Bei mir steht die Anschaffung eines Porsche Macan S Diesel zur Debatte und ich habe im September bereits auch einen Termin für die Probefahrt. Nun habe ich mir mal die Daten des Macan mit dem neuen 4Zylinder Benzinmotor mit 252 PS angeschaut und komme ein wenig ins Grübeln ob der nicht sogar besser zu mir passt bzw. sogar die bessere Alternative ist. Die Beschleunigungswerte sind nahezu identisch im Vergleich zum Dieselmodell und er kostet 5000 Euro weniger was noch mehr Spielraum bei der Aussstattung zulassen würde. Und in der Unterhaltung ist er auch noch günstiger. Klar verbraucht er sicher mehr aber für 5000 Euro kann man viel Benzin tanken.
Zu meinem Fahrprofil kann ich sagen, dass ich im Jahr ca. 12000km fahre und davon der Stadtanteil und teilweise auch Kurzstrecke am höchsten ist.
Ich fahre seit 1999 nur Dieselmodelle und eigentlich war es auch klar, dass es nun auch wieder der Diesel beim Macan wird. Aber ich bin mir jetzt nicht mehr so ganz sicher.
Auf jeden Fall habe ich mir nun vorgenommen, dass ich auch den Vierzylinder zur Probe fahren werde und möchte Euch aber nun sehr gern hier miteinbeziehen um das Pro und Contra auszudiskutieren.
Vielleicht gibt es ja auch den einen oder anderen der schon mehr dazu sagen kann.
Beste Antwort im Thema
Darf ich den Thread nochmal rausholen. Wenn man im Moment einen Macan Neuwagen will stellt sich die Frage S Diesel vs 4 Zylinder nicht, weil es den S Diesel nicht mehr gibt, zumindest bis auf Weiteres.
Ich habe nun einen 4 Zylinder als Werkstattersatzauto gehabt. Noch beim Einsteigen habe ich (Vorurteil) gedacht, das geht ja gar nicht. Und war bei der Ausfahrt ziemlich erstaunt bzw. begeistert.
Erstmal fand ich den verbauten Standardsitz ggü dem BMW X5 (high end) Komfortsitz überlegen. Dann war das Fahrwerk (PASM verbaut) sehr sehr gut. Eine sehr gute Abstimmung, mit viel Komfort, aber auch einer sportlichen Note. Und das PDK hat ggü der 8 Gang ZF Automatik auch jede Menge Spaß gemacht, direkter Anschluss, viel schnellerer Gangwechsel, sportliches Runterschalten etc. etc.
Und der Motor: Klar, ist ein 4 Zylinder mit dem entsprechenden Tonbild, aber im Alltagsverkehr hört man den weniger als den 6 Zylinder Diesel im BMW, und für den Alltag ist der ziemlich spritzig. Viel mehr als ich erwartet habe, von wegen VW Motor Feeling. Nur auf der Autobahn ab so 150 wird er dann zäh und angestrengt. Aber wenn man ihn tritt geht es noch so mit dem Vortrieb (soll ja 230 gehen) - ist ja schliesslich auch ein SUV und in Bereichen um die 200 und drüber sind eigentlich alle zäh, außer man hat die Top Motorisierung. Gefühlt (und auch bei den Messwerten) ist der so auf dem Niveau eines X5 30d. Letztendlich könnte ich mir den sogar vorstellen, wenn man eben keinen BMW Diesel mehr mag und die hohen Preise von S oder GTS scheut...
Das nur mal so eine Beobachtung. Es ist sicher kein Rennwagen, kein 911 und kein so ganz typischer Porsche. Aber ein sehr gutes Alltagsauto was aufgrund hervorragendem Fahrwerk und sehr guten Sitzen und schnellem und perfektionierten Fahrwerk sowie einer mehr als ausreichenden Motorisierung mir auch Spaß macht und ein bisschen Porsche vermittelt. Ich habe auf jeden Fall keine Vorurteile mehr.
116 Antworten
Alles Panikmache. Da würde man ja der Wirtschaft einen erheblichen Schaden zufügen. Außerdem ist das Wertverlustrisiko durch Leasing ausgeschlossen.
Zitat:
@woerthersee schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:05:38 Uhr:
Kurzstrecke hin, Langstrecke her. Wer denkt jetzt noch darüber nach, einen Diesel zu kaufen ?
Der Macan SD verkäuft sich nach wie vor hervorragend. Dein PZ wird dir das bestätigen. Ich habe in den Foren noch nichts Negatives über neu (ab 06/2016) zugeklassene SD gelesen. Das optimierte Abgasverhalten scheint nur zu einem höheren AdBlue Verbrauch zu führen.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:52:25 Uhr:
Alles Panikmache. Da würde man ja der Wirtschaft einen erheblichen Schaden zufügen. Außerdem ist das Wertverlustrisiko durch Leasing ausgeschlossen.
Sehe ich auch so. Mit AdBlue und Euro6 sind die Abgaswerte doch hervorragend. Die Stickoxid-Belastung in den Städten verursachen ja vor allem Diesel, die noch nicht dem Euro 6 Standard entsprechen.
Bei Leasing ist der Wertverlust kein Thema, das ist das Risiko des Leasinggebers. Bei einem Barkauf kann man sich sicher die Frage stellen, wie groß das Risiko des Wertverlusts in ein paar Jahren ist, wenn der Diesel wirklich von der Politik verteufelt werden sollte. In Deutschland sehe ich das im Moment als unwahrscheinlich an, aber wer weiß wie nächstes Jahr gewählt wird.
Außerdem kommt die Nachfrage für ein Diesel SUV mit höherer Laufleistung (da der ja idR viele KM gefahren wird), am Gebrauchtwagenmarkt eher aus dem Ausland. Ältere SUVs und Oberklassefahrzeuge verschwinden in Deutschland eher schnell aus dem Straßenbild. Ich bezweifele, dass die Nachfrage im Ausland (Vermutung: Osteuropa) einbricht, wenn man in ein paar westeuropäischen Städten über Fahrverbote nachdenkt.
Ähnliche Themen
Info zum Porsche Macan Diesel.
Zitat aus dem Schreiben:
ich danke Ihnen für Ihre erneute Zuschrift, die die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erreicht hat.
Die Entwicklung der technischen Lösung ist Aufgabe des verantwortlichen Herstellers.
Vor der Freigabe einer technischen Lösung durch das KBA ist der Hersteller gefordert, Nachweise darüber zu liefern, dass die unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und die gesetzlichen Grenzwerte der Schadstoffemissionen eingehalten sind.
Das KBA beauftragt zur Verifizierung eigene Untersuchungen der technischen Lösung bei unabhängigen Technischen Diensten. Unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug nach der Umsetzung der technischen Maßnahme alle reglementierten Schadstoffemissionsgrenzwerte einhält (Anzuführen ist hier die Vorschrift 715/2007 die für bestimmte Kraftfahrzeuge bei der Typgenehmigung nach der Rahmenrichtlinie 2007/46/EG obligatorisch anzuwenden ist) und die Vorschriften erfüllt, kann durch das KBA als Typgenehmigungsbehörde eine Freigabe erteilt werden. Die Prüfungen auf Vorschriftsmäßigkeit erfolgen jeweils auf Basis des gesetzlich vorgesehenen Fahrzyklus (NEFZ) auf dem Prüfstand – auch dies ist Ausfluss der Anwendung geltenden Rechts.
Das KBA hat am 05. September 2016 die endgültige Freigabe für den Porsche Macan (3.0l V6 Euro 6) erteilt.
(s. auch: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/abgas-thematik.html )
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Stephan Immen
Pressesprecher
Kraftfahrt-Bundesamt | Stabsstelle | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fördestraße 16 | 24944 Flensburg
Postfach 2063 | 24910 Flensburg
... also Probleme mit dem Rußfilter kann es auch bei neueren Nobel-Karossen geben. Bei MB gibt es diverse durchgebrannte Rußfilter. Probleme mit Schaltpunkzen, häufige und wechselhafte Regenerationen usw deuten auf einen Fehler des Rußfilter hin. Der kann zB brechen, ausbrennen und sich dann verkeilen im Abgasstrom, sich zusetzen usw.
Kommt sicher nicht so oft vor, wird aber sicher auch oft nicht entdeckt.
Hat schon von euch jemand bei seiner Rechtsschutzversicherung nachgefragt ob eine Kostenzusage für die Erstberatung bei einem Juristen (z.B. Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft) erfolgt? Der ACE Deutschland (im Mitgliedsbeitrag ist Verkehrsrechtsschutz bei der AdvoCard eingeschlossen) hält sich da mit Aussagen sehr bedeckt.
Zitat:
@raro1967 schrieb am 11. Januar 2017 um 13:05:52 Uhr:
Hat schon von euch jemand bei seiner Rechtsschutzversicherung nachgefragt ob eine Kostenzusage für die Erstberatung bei einem Juristen (z.B. Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft) erfolgt? Der ACE Deutschland (im Mitgliedsbeitrag ist Verkehrsrechtsschutz bei der AdvoCard eingeschlossen) hält sich da mit Aussagen sehr bedeckt.
Die Erstberatung ist kostenlos und geht auch telefonisch.
Aber gegen was willst du klagen? Nach dem Schreiben vom KBA i(siehe oben) st beim Macan alles in Ordnung
Für die von mir zitierte Anwaltskanzlei scheint beim Macan SD NICHT alles in Ordnung zu sein. Jedenfalls wurden Schadensersatz- und Gewährleistungsansprüche gegenüber einem PZ und der PAG geltend gemacht.
Hier der link }> http://www.presseportal.de/pm/105254/3519384
Ich glaube nicht, dass man damit in Deutschland einen Erfolg erzielen wird. Der einzige der vielleicht etwas davon hat ist die Anwaltskanzlei. Aber warten wir es ab. Nur eines sollte man im Auge behalten, Fahrzeuge denen das Update vorenthalten wird, kann das KBA die ABE entziehen.
Wenn das KBU die ABE einem SD Besitzer entziehen sollte, weil dieser den Software-Update (der m.e. freiwillig ist) nicht vorgenommen hat, dann bedeutet das im Umkehrschluss, Porsche hat im Macan SD bis Juni 2016 eine illegale Abschalteinrichtung verwendet. Das Landgericht München kam zur Auffassung, es ging hier um einen VW Golf, das eine Abschalteinrichtung u.a. dann vorliegt, wenn es sich um ein Konstruktionsteil handelt, das sonstige Parameter ermittelt, um die Funktion eines beliebigen Teils des Emissionskontrollsystems zu deaktivieren, wodurch die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems unter Bedingungen, die bei normalem Fahrzeugbetrieb zu erwarten sind, verringert wird: bei der verbauten Software handelt es sich um ein derartiges Konstruktionsteil. Denn diese Software ermittelt Parameter zum Erkennen des Straßenbetriebs und schaltet hierfür die AGR teilweise so ab, dass weniger Abgase wieder in den Ansaugbereich des Motors gelangen. Hierdurch wird die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems verringert. Das Landgericht München ist ferner der Ansicht, dass die Nachbesserung (Software-Update) unzumutbar ist. Eine Frist zur Nachbesserung musste daher nicht gesetzt werden. Das Urteil ist übrigens noch nicht rechtskräftig.
Gibt es bereits neue Infos was die Diesel Abgas Geschichte betrifft? Gruß
Ausser das es sich die Porsche Holding hat etwas kosten lassen um sich mit den US-Amerikaner zu einigen ist mir nicht neues bekannt. Auch die jenigen SD Fahrer, die den freiwilligen Software-Update der Motorsteuerung bereits vorgenommen haben, halten sich bezüglich ihrer nach dem Update gemachten Erfahrungen in den Foren sehr, sehr zurück. Man kann sogar behaupten, sie sind abgetaucht! Vom Abgasskandal betroffene Mitglieder im Auto Club Europa können sich eine kostenlose Erstberatung bei einem ACE Anwalt einholen.
Zitat:
@53audi53 schrieb am 15. Februar 2017 um 10:32:00 Uhr:
Gibt es bereits neue Infos was die Diesel Abgas Geschichte betrifft? Gruß
vor allem würde mich mal interessieren, wer schon mit einer klage erfolg hatte und in welcher form.
mfg
Danke für die Info, stehe kurz vor der Unterschrift.... denke ich lass mir die Geschichte nochmal gründlich durch den Kopf gehen.