Porsche liefert keine neuen Autos mehr aus
Starke Firma, diese Porsches, da würde sich der Gründer Ferdi im Grab rumdrehen. Nicht nur, dass die Motoren sich oft sehr duvenhaft verhalten, jetzt kriegen die tollen deutschen, hochdotierten, Weltbesten Ingenieure nichtmal die Abgasreinigung in den Griff. Da fragt man sich wirklich was von dem Image, außer Blabla, noch übrig ist. Traurig traurig. Vielleicht gibt es ab März 2019 wieder welche????
Beste Antwort im Thema
Porsche liefert sehr wohl noch neue Autos aus.
Sie nehmen nur keine Bestellungen für neue Autos mehr an.
Der Grund dafür ist, dass sie heute bestellte Fahrzeuge nicht so schnell produzieren können, damit diese die Zulassungsvoraussetzungen bis zum 30.8.2018 erfüllen würden.
Ab dem 1.9.2018 müssen Fahrzeuge nach dem WLTP zertifiziert werden, um zulassungsfähig zu sein.
Warum schafft Porsche das nicht? Weil sie keine Zeit hatten.
Das WLTP Prüfverfahren wurde erst am 1.9.2017 eingeführt und es gibt nicht ausreichend Kapazitäten dafür. Ursprünglich sollte eine Prüfung nach NEFZ bis zum 30.8.2019 gültig sein. Letztes Jahr hat die EU Kommission den Termin überraschend um ein Jahr verkürzt.
Eine Prüfung nach WLTP ist strenger als nach NEFZ, und erfordert bei stärkeren Fahrzeugen einen OPF, um diese zu bestehen. Also auch noch eine technische Änderung. Und OPF sind derzeit schwer verfügbar. Weil es halt alle Hersteller betrifft.
https://de.m.wikipedia.org/.../...onized_Light_vehicles_Test_Procedure
Selbst Wikipedia schafft es bis heute nicht, seine Tabelle zur
Emissionsgrenzwerte für Pkw mit Ottomotor, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Korrekt zu aktualisieren. Angegeben wird wahlweise WLTP oder NEFZ. Das ist falsch. Nur noch WLTP ab 1.9.2018. Wie gesagt: das Prüfverfahren gibt es überhaupt erst seit 1.9.2017.
Es ist eine Katastrophe für alle Hersteller. BMW, Audi und Mercedes sind ebenfalls betroffen: http://www.spiegel.de/.../...uerzt-hersteller-ins-chaos-a-1210376.html
Versucht doch mal einen Einstiegs-Golf-GTI zu bestellen. Ach so: geht nicht.
197 Antworten
Wer die Fahreigenschaften eines Porsche zu schätzen weiss, dem sollte es eigentlich schwer fallen was vergleichbares zu finden.
Daher bleibe ich dieser Marke treu obwohl hier nicht alles zugegebenermaßen in geordneten Bahnen läuft. Aber man sollte nie vergessen durch wen dieser krankhafte sinnfreie Irrsinn wie Umweltzonen, ständig neue Schadstoffnormen, Einführung von Fahrverboten und fragwürdige Prüfstandswerte hier eigentlich geschaffen wurden.
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:20:14 Uhr:
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:07:41 Uhr:
Porsche verkauft durchaus Neuwagen!Warum schreibst du so „aggressiv“?
Weil ich auch durchaus sympathische Porsche Verkäufer kenne, welche jetzt - mit einem lächerlichen Grundgehalt und ohne Provisionen - lediglich damit beschäftigt sind, Kunden zu vertrösten und irgendwie zu halten.
Deren Verdienst ist mir doch egal und hat nichts mit dem Thema zu tun...
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:14:50 Uhr:
Dann sollten diejenigen denen es nicht passt den Hersteller halt wechseln und nicht schon fast eine Art Bashing betreiben.
Warum nicht? Das ist doch vollkommen nachvollziehbar. Ich bin auch schon ganz aggressiv, weil Porsche es nicht schaffte mir ein ordentliches Elektroauto zu liefern und ich die Marke wechseln musste. Wenn ich nur dran denke geht der Puls schon wieder auf 200.
So gerne hätte ich einen Panamera mit 500 elektrischen kW gehabt. Wer weiß wann der Taycan endlich kommt. Das kann noch 2 Jahre dauern. Die haben sich beim OPF/WLTP Debakel jedes Bashing verdient.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:33:50 Uhr:
Wer die Fahreigenschaften eines Porsche zu schätzen weiss, dem sollte es eigentlich schwer fallen was vergleichbares zu finden.
Eben! Genau das ist das Problem. Eigentlich steht mir Schmerzensgeld für das erlittene seelische Leid zu.
Sorry aber es fällt mir sehr schwer Dich ernst zu nehmen. 😉
Ähnliche Themen
Das mit dem elektrischen Panamera stimmt aber. Und dass mir das porschetypische Fahrverhalten lieber wäre auch.
Jetzt stell Dir aber mal uns beide mit einem Panamera vor. Ich habe den Turbo Benziner und Du den elektrischen. Was meinst Du wer mehr Fahrspass hat? Abgesehen vom Fahrverhalten aufgrund des Mehrgewichtes der Akkus.
Ich bin ziemlich sicher, dass ich mehr Spaß hätte. Immerhin dürfte ich auch in 2 Jahren noch durch Berlin fahren und bräuchte nichtmal einen OPF. 😁
Brummmm Brummm kann ich zur Not auch selbst schreien, falls mir die Soundkulisse fehlen sollte. 😉
Viel Spass mit em nach 100 km überhitzten Akkus im Schleichmodus vor einem Twingo überholt zu werden.
Zitat:
@PorscheTarga schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:31:05 Uhr:
Viel Spass mit em nach 100 km überhitzten Akkus im Schleichmodus vor einem Twingo überholt zu werden.
Nimm den E-Enthusiasten mal nicht die Hoffnung. 😉
Porsche sagt doch immer der Taycan sei vollgasfest. Zweifelt ihr die Aussagen eines deutschen Herstellers etwa an? Wie soll da ein Twingo überholen können?
Zitat:
@PorscheTarga schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:31:05 Uhr:
Viel Spass mit em nach 100 km überhitzten Akkus im Schleichmodus vor einem Twingo überholt zu werden.
Diese Probleme sind gelöst, @Targa. Die Akkus kriegen das hin, genauso wie das Ladezeitproblem und Reichweiten sind auch keins, wenn erstmal die 800 V-Ladesäulenstruktur steht. Es kommen ganz andere Probleme auf Porsche zu... man braucht einen Schleichmodus-Assistenten, weil die Fahrerhirne überhitzen. Originalton des Testfahrers im Elektroauto: "Mir fliegt Gehirn raus". Und das war vor zwei Jahren, bei einer Rekordfahrt mit einem chinesichen Kleinwagen. Jetzt nimmt sich Porsche der Sache an. In 6 Jahren sind 50% aller Porsches rein elektrisch. Bei der rasenden Entwicklung mit ganz ungeahnten Problemen: Die Fahrer werden ohne Drosselung bewußtlos beim Beschleunigen, ohne Jetpiloten-Druckanzug.
Die 3,5s vom Taycan sollte man schon aushalten. Zumindest ist bei den 2,9s vom Turbo S noch keiner kollabiert. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 13. Oktober 2018 um 18:21:21 Uhr:
Die 3,5s vom Taycan sollte man schon aushalten. Zumindest ist bei den 2,9s vom Turbo S noch keiner kollabiert. 😉
Dann warte mal ab, die Rekorde auf der Nordschleife, bei 1 MW Leistung überlässt man nicht mehr lange den Chinesen. Die sind ehrgeizig bei Porsche. Und ich prophezeie... die 1.21 GW aus dem Jahre 1984 mit Plutionium-Antrieb fallen auch noch.
Megawatt für den Hausgebrauch kann ich mir ja noch vorstellen. Aber Gigawatt sind schon noch eine andere Hausnummer. Ich glaube bevor wir das erleben liefert Porsche sogar schon wieder Neuwagen mit Verbrennungsmotor aus. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 13. Oktober 2018 um 18:35:13 Uhr:
Megawatt für den Hausgebrauch kann ich mir ja noch vorstellen. Aber Gigawatt sind schon noch eine andere Hausnummer. Ich glaube bevor wir das erleben liefert Porsche sogar schon wieder Neuwagen mit Verbrennungsmotor aus. 😉
1.21 GW, wenn man es genau nimmt. 1984 ging das nur mit Plutonium, aber vielleicht erinnerst Du Dich. In der Zukunft reichen ein paar Küchenabfälle und Biernorgerl, samt Dose. Und so weit ist man mit Enwicklungen wie z.b. luftatmenden Batterien nicht mehr entfernt von der Utopie. Dann sind die Elektroautos mit 1.21 GW auch noch federleicht.
PS: Ob man das mit den Zeitreisen in den nächsten 6 Jahren hinkriegt bei Porsche, da bin auch skeptisch. Davon steht auch nichts im Geschäftsbericht. Aber fliegen kann die Konkurrenz heute schon. Volocopter und wie die alle heißen.