Porsche-Downsizing - Das nächste Opfer der CO2-Mafia
Fahre zwar keinen Porsche, aber das tut auch mir weh:
http://www.sueddeutsche.de/auto/downsizing-bei-porsche-porsche-schrumpft-seine-motoren-1.1920382
http://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/porsche-bringt-wieder-vierzylinder-weniger-sechs-porsche-kocht-jetzt-mit-vier-toepfen_id_3711020.html
Nach BMW, MB, VW, Volvo usw. nun auch Porsche. "Downsizing" auf laufkulturlose 0815-Vierzylinder!
Ich hasse diese CO2-Idioten, die ganze "EU" und alles was zu ihr gehört wie nichts anderes auf der Welt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dma
Ich finde es auch schade, dass es offensichtlich der einzige Weg CO2 zu reduzieren ist, den Hubraum/Zylinderanzahl zu verringern.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich hasse diese CO2-Idioten, die ganze "EU" und alles was zu ihr gehört wie nichts anderes auf der Welt!
Trotzdem besteht mein Lebensinhalt und meine Lebensfreude nicht ausschließlich daraus, 6 zylindrige Autos zu fahren.. Siehs mal so 🙂
Erstens reduziert es den CO2-Ausstoß in der Realität überhaupt nicht, aber zweitens stimme ich dir zu: Lebensfreude besteht auch darin, einen Achtzylinder zu fahren 😁
53 Antworten
bei Volumenmodellen ala Golf, Astra etc kann ich die Co2 Debatte bestens verstehen.....aber was in aller Welt sollen diese Werte für Sport oder sogar Supersportwagen?
Ich bin dafür, dass Übergewichtige einen Flugzuschlag, laute Kinder einen Gehörschädigungszuschlag, Gelegenheitstrinker eine erhöhte Wein o.ä. - Steuer zahlen etc.......NEIN.....ist nur Spass.....will damit nur sagen, dass die Politiker wie öfters MIST verzapfen!
Zitat:
Original geschrieben von GoAllroad
Hubraum kann durch nichts ersetzt werden.
Das stimmt so pauschal heute einfach nicht mehr.
Dieser (alte) Spruch wurde geboren als "echte Motoren" mindestens 400 cubic-inch aufweisen mussten. Heute gibt's Hochdrehzahl-Konzepte und einige Verdichter-Technologien, die die Eisenschweine von damals recht alt aussehen lassen. Ich meine damit keinesfalls diese blöden Billig-Föns, die heute auf jeden Motor geschraubt werden.
Zitat:
Gleiches gilt für Zylinder. Auch hier ist mehr in der Regel besser...
Da beisst sich die Katze in den Schwanz...
Heute gelten "quadratisch" ausgelegte Töpfe mit einem halben Liter als optimal.
Bei den heute üblichen Literleistungen kann man eigentlich keine vielzylindrigen Motoren mehr bauen - es gibt zuwenige Autos, in die man diese Monster dann hineinschrauben könnte.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Das stimmt so pauschal heute einfach nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von GoAllroad
Hubraum kann durch nichts ersetzt werden.
Dieser (alte) Spruch wurde geboren als "echte Motoren" mindestens 400 cubic-inch aufweisen mussten. Heute gibt's Hochdrehzahl-Konzepte und einige Verdichter-Technologien, die die Eisenschweine von damals recht alt aussehen lassen. Ich meine damit keinesfalls diese blöden Billig-Föns, die heute auf jeden Motor geschraubt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Da beisst sich die Katze in den Schwanz...Zitat:
Gleiches gilt für Zylinder. Auch hier ist mehr in der Regel besser...
Heute gelten "quadratisch" ausgelegte Töpfe mit einem halben Liter als optimal.
Bei den heute üblichen Literleistungen kann man eigentlich keine vielzylindrigen Motoren mehr bauen - es gibt zuwenige Autos, in die man diese Monster dann hineinschrauben könnte.mfg, Tom
Das Hochdrehzahlkonzept gabs schon bei den Vtecs meiner Jugend. Die haben allesamt gegen gleichstarke "Konkurrenten" kein Land gesehen.
Was genau ist jetzt faul an einem 4 Liter V8 oder 6 Liter V12?
Zitat:
Original geschrieben von GoAllroad
Was genau ist jetzt faul an einem 4 Liter V8 oder 6 Liter V12?
Die Leistung, die zwangsweise herauskommt.
Beim V8 sind wir irgendwo weit jenseits von 600 PS. Und der V12 kratzt bald an der 1000er Marke. Dafür wird es schwer die passende Basis (und die passenden Kunden) zu finden.
mfg, Tom
Ähnliche Themen
Ok, wenn man das als Kritikpunkt ansieht, mag das so sein.
Das mit dem beschränkten Kundenkreis ist vermutlich richtig, hier in Österreich aber auch weitgehend wegen der exorbitanten Besteuerung solcher Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Die Leistung, die zwangsweise herauskommt.Zitat:
Original geschrieben von GoAllroad
Was genau ist jetzt faul an einem 4 Liter V8 oder 6 Liter V12?Beim V8 sind wir irgendwo weit jenseits von 600 PS. Und der V12 kratzt bald an der 1000er Marke. Dafür wird es schwer die passende Basis (und die passenden Kunden) zu finden.
mfg, Tom
Aber doch nur wieder mit Aufladung!
Ein schöner Sauger, konservativ ausgelegt mit 100 PS Literleistung, ist eine Wucht! Geniales Ansprechverhalten, das ein Turbo nie erreichen wird und auch bei häufigerem Ausnutzen der Leistung keine Sauforgien. Genau das macht auch ein moderner aufgeladener Motor nämlich. Im Verbrauchszyklus sehr sparsam, aber wenn die Leistung mal gefordert wird, säuft er mehr als ein gleichstarker Sauger.
Obwohl ich ein großer Fan meines 996 turbo bin, vermisse ich manchmal die aggressive Reaktion auf Gaspedalbewegungen meines alten Z4 3.0 oder meines 650.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Ein schöner Sauger, konservativ ausgelegt mit 100 PS Literleistung, ist eine Wucht!
Ja, natürlich.
Der einzige Nachteil ist ggf. das Gewicht.
Zitat:
Geniales Ansprechverhalten, das ein Turbo nie erreichen wird
Ein Turbo ist billig, wartungsarm, leicht und auch von Vollidioten einbaubar - deswegen ist das ja auch Tuningmaßnahme Nr. 1 jeder Hinterhof-Werkstatt.
Warum heute alle Hersteller auf dem Turbo-Hype herumreiten, ist nur schwer nachvollziehbar. Und warum Porsche das auch noch hinten draufschreibt, verstehe ich sowieso nicht. Turbo-Aufkleber gibt's im Auto-Zubehör gleich neben den Fuchsschwänzen.
Zitat:
... oder meines 650.
Ich hab' noch eine Buchloe-Version mit
mechanischemKompressor - da gibt's am Ansprechverhalten auch nichts zu meckern.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von dma
Ich finde es auch schade, dass es offensichtlich dereinzigeeinfache Weg CO2 zu reduzieren ist, den Hubraum/Zylinderanzahl zu verringern.
Habe mir mal erlaubt, etwas zu korrigieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Habe mir mal erlaubt, etwas zu korrigieren. 😉Zitat:
Original geschrieben von dma
Ich finde es auch schade, dass es offensichtlich dereinzigeeinfache Weg CO2 zu reduzieren ist, den Hubraum/Zylinderanzahl zu verringern.
Das ist nicht korrigiert sondern verfälscht, und falsch ist es außerdem auch noch.
Die Automobilindustrie steht vor der Herkulesaufgabe den CO2 Austoss massiv zu minimieren und arbeitet dabei an allen Fronten. Dazu gehören u.a.
Reduzierung von internen Verlusten im Motor
Umstellung der Servolenkung auf bedarfsgesteuerte elektrische Lenkung
Aktive Luftführung mit bedarfsgesteuerter Kühlung
Downsizing
bedarfsgesteuerte Kühlwasserpumpe
Reduzierung des Fahrzeuggewicht durch leichtere Materialien
Start-Stopp Automatiken
Leichtere Verglasung
Dünnflüssigere Motoröle
Reibungsreduzierte Reifen
verbesserte cw Werte
Moderne Getriebe mit mehr Gängen und höherer Gangspreizung
Innermotorische Massnahmen zur Wirkungsgradsteigerung der Verbrennung
Leistungsfähigeres Motormanagement
höhenverstellbare Fahrwerke
längere Hinterachsübersetzung
etc.
Und trotzdem wäre es einfacher, wenn bspw. E.ON, Gazprom und RWE mal anfangen würden weniger zu emittieren in Europa...😉
Natürlich, es wäre auch preiswerter und erheblich wirksamer wenn man die Wärmedämmung von Häusern verbessern würde denn dort ist der CO2 Ausstoss 3 mal so hoch.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist nicht korrigiert sondern verfälscht, und falsch ist es außerdem auch noch.
Ach wirklich? 😁
Zitat:
Downsizing
Geht auch ohne, wie Mazda und Mercedes beweisen (2.0 Skyactiv und Mercedes 350 er Modell, z.B. im W212)
Zitat:
Reduzierung des Fahrzeuggewicht durch leichtere Materialien
Sehr witzig. Noch nie waren Fahrzeuge so schwer wie aktuell.
Zitat:
Start-Stopp Automatik
...bringt nur in der Stadt (auf Kosten des Anlassers) minimal etwas (und im Prüfzyklus).
Zitat:
Reibungsreduzierte Reifen
...werden zur Farce, wenn heutzutage oft schon Kleinwagen mit 215 er Reifen daherkommen.
Zitat:
verbesserte cw Werte
Dito. Die cw - Werte werden besser, die Autos aber auch fetter. Im Ergebnis werden die Luftwiderstandswerte immer schlechter.
Zitat:
längere Hinterachsübersetzung
Und bei einem Frontantrieb? In Wirklichkeit wird die Gesamtübersetzung nicht wesentlich länger, die Spreizung und die Anzahl an Gängen erhöhen sich jedoch. Ein echter Vorteil von aktuellen Fahrzeugen (vermutlich der einzige relevante).
Deine ganzen Anmerkungen kommen mir übrigens irgendwie abgepaust vor. Ich denke, Du hast nicht wirklich Ahnung von dem, was Du schreibst. Nix für ungut. 🙂
Ich habe nicht ein Wort abgepaust, sondern einfach nur runtergetippt.
Aber schade dass Du nicht eine Silbe verstanden hast, wie man Deiner Antwort entnehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Aber schade dass Du nicht eine Silbe verstanden hast, wie man Deiner Antwort entnehmen kann.
Dann klär mich doch mal auf. Einfach nur abfertigen kann jeder.
Ach ja: Dass einer, der alles nur mechanisch abtippt, mehr davon versteht, glaubst Du doch hoffentlich selber nicht. Das kann jede Sekretärin.
Interessant auch: Du hast das einfach abgetippt (also vermutlich, ohne das richtig zu verstehen), wirfst mir aber vor, dass ich das nicht verstanden habe.
Also ich seh das so.
Solange noch jeder Vollhonk sich am Freitag Abend für ein paar wenige Kröten in den Flieger setzen und für einen Tag nach Malle fliegen kann, um sich volllaufen zu lassen, solange brauche ich kein schlechtes Gewissen wegen meinen 6 Zylindern zu haben.