Porsche Boxster / Cayman - Mittelmotor Thread

Porsche Boxster 2 (987)

Hallo zusammen,

Gerne würde ich hier alle aktuellen und zukünftigen Fahrer und Interessierten zum Porsche Boxster / Cayman zusammen führen und freue mich auf einen angenehmen Austausch.

Die überwiegenden Threads bei MT drehen sich um den 911, daher die Idee dem Wissen und Diskussionen zu den Mittelmotor Porsche etwas „leben“ einzuhauchen.

Gerne baureihendübergreifend (986, 987, 981, 718), gerne Fokus auf „Flat Six“ 😉 4-Zylinder Fahrer sind aber auch gerne gesehen.

Gruß N.R.

79 Antworten

Ich hatte im letzten Jahr häufiger das Problem, dass die Airbaglampe geleuchtet hat. Vermute entweder Unterspannung oder Kabelbruch am Gurtschloss, dieser Fehler war auch im Fehlerspeicher hinterlegt. Wagen wurde nur ca. 2tkm gefahren im letzten Jahr.

Ist das ein bekanntes Problem mit der Unterspannung bei längeren Standzeiten?

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 18. Februar 2025 um 09:05:51 Uhr:


Der kleine Innenraum begünstigt das Beschlagen der Scheiben grundsätzlich. Wenn du die Klimaanlage grundsätzlich ausgeschaltet hast und die Lüftung gut getrocknet ist, beschlägt es deutlich weniger. Sobald du dann die Klima wieder zuschaltest, hast du Kondenswasser im System und es dauert wieder, bis es wirklich austrocknet.
Im Sommer, wenn man die Klima wirklich brauchen kann, solltest du sie ein paar Kilometer vor dem Ziel ausschalten, ebenfalls zum Trocknen.
Was auch hilft ist das regelmässige Reinigen der Scheiben innen, denn saubere Scheiben beschlagen deutlich später als leicht verschmutzte.

Greetz

Danke für deine Antwort. Im Z4 meiner Frau beschlägt es überhaupt nicht.
Trotz kleinem Innenraum. Vielleicht gibt es ja auch irgendwo Wasserabläufe aus der Karosserie oder Klimaanlage die ich mal reinigen muss.
Wenn da jemand einen Tipp hätte!?
Danke

Zitat:

@mibe64 schrieb am 18. Februar 2025 um 07:43:39 Uhr:


Leider wird der Spaß stark eingeschränkt weil er extrem schnell beschlägt.

das geschieht beim 2012er 987 gottseidank nicht.
ich habe die klimaanlage immer auf „auto“, sommers wie winter.

Zitat:

@mcmrks schrieb am 18. Februar 2025 um 15:56:15 Uhr:


das geschieht beim 2012er 987 gottseidank nicht.
ich habe die klimaanlage immer auf „auto“, sommers wie winter.

Ich ebenfalls. Man sollte die Klimaanalage sowieso immer mitlaufen lassen, weil sonst Gefahr besteht, dass das System undicht wird und Kühlmittel entweicht. Da man dieses nicht sieht (verdampft sofort) merkt man es erst, wenn die Anlage nicht mehr kühlt.

Die Mär von Kompressor, der bei Forst Schaden nehmen kann, stimmt auch nicht 8mehr), da der Kompressor automatisch bei Forsttemperaturen abgeschaltet wird.

Und dass man durch das Abschalten der Klimaanlage mehr Motorleistung hat, fällt bei einem Porsche wohl nicht ins Gewicht. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mibe64 schrieb am 18. Feb. 2025 um 07:43:39 Uhr:


Leider wird der Spaß stark eingeschränkt weil er extrem schnell beschlägt. Ein wenig Regen, oder die Waschanlage macht eine
Weiterfahrt nur mit eingeschalteter Klimaanlage möglich.
Das Fahrzeug ist aus 2019 und PZ gepflegt.

Steht der Wagen draußen?
Sind die Abläufe im Verdeckkasten frei?
Hab schon Boxster gesehen, bei den durch Blätter und Schmodder die Abläufe im Verdeckkasten zu waren und das Wasser dann in den Fahrgastraum läuft und die Steuergeräte unter den Sitzen zerstört.

Zitat:

@N.R. schrieb am 18. Februar 2025 um 09:31:38 Uhr:


Ich hatte im letzten Jahr häufiger das Problem, dass die Airbaglampe geleuchtet hat. Vermute entweder Unterspannung oder Kabelbruch am Gurtschloss, dieser Fehler war auch im Fehlerspeicher hinterlegt. Wagen wurde nur ca. 2tkm gefahren im letzten Jahr.

Ist das ein bekanntes Problem mit der Unterspannung bei längeren Standzeiten?

Mein ehemaliger 981S hatte die Fehlermeldung auch, da war es das Airbagsteuergerät. Den Austausch hat Approved übernommen.

@TomOldi Danke. Ab März kann ich wieder fahren, dann guck ich mal, im Sommer ist ohnehin Service und TÜV fällig.

Frage an die 718er Fahrer, kennt jemand auch den aktuellen C63SE oder M3 und kann in etwa abschätzen wie der Federungskomfort im Vergleich ist?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 19. Februar 2025 um 22:36:09 Uhr:


Frage an die 718er Fahrer, kennt jemand auch den aktuellen C63SE oder M3 und kann in etwa abschätzen wie der Federungskomfort im Vergleich ist?

Ich kenne den aktuellen M4 recht gut und fahre einen 718 mit Sportfahrwerk.

Der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Der M ist einfach das wesentlich erwachsener und alltagstauglich klein Auto, was man deutlich beim abfedern merkt, wenn die Straße mal nicht perfekt ist.

Bei meinem 987 ist das adaptive PASM FW verbaut. Im Alltag ist der härtere Sportmodus unangenehm, da hoppelt der Cayman nur noch, auf der AB aufgrund des kurzen Radstands ist dieser Modus auch eher ungeeignet. Auf der Landstraße ab und zu ganz spaßig.

Habe einen 718 S mit PASM und 20 Zoll Felgen.
Muss sagen das ich den Komfort echt super finde, dass einzige die Abrollgeräusche sind Teilweise doch sehr laut.
Hatte vorher einen M4 F82 mit KW Clubsport Fahrwerk, das war dann wirklich sehr unbequem.
Bin mit den Porsche maximal 400km in einem Stück gefahren, aber das war wirklich angenehm.

dank sport chrono mit pasm, saga und allem pipapo kann ich mir den gewünschten fahrspaß aussuchen … leider geben die katastrophalen straßenverhältnisse das bei uns nicht her.

Der 718 ist schon härter als der Elfer. Ich hatte vor dem 718 ein 991 4S-Cabrio, das war wesentlich komfortabler, dafür aber nicht so präzise wie mein GTS.

Autobahnwellen mag der GTS gar nicht. Ist man da zu schnell, kann's gefährlich werden und man wird ausgehebelt..

Am wohlsten fühlt sich der 718 auf der (kurvigen) Landstraße.

Zitat:

@MattR2 schrieb am 20. Februar 2025 um 08:03:12 Uhr:


Ich kenne den aktuellen M4 recht gut und fahre einen 718 mit Sportfahrwerk.

Der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Der M ist einfach das wesentlich erwachsener und alltagstauglich klein Auto, was man deutlich beim abfedern merkt, wenn die Straße mal nicht perfekt ist.

Unabhängig von der Auslegung ist ein schwereres Auto mit längerem Radstand prinzipiell deutlich komfortabler.

Der M4 wiegt ~400kg mehr als der 718, und hat gut 30cm mehr Radstand (knapp 2,50m vs gut 2,80m beim M4), das macht es für den Hersteller deutlich einfacher, den - auch bei einer sportlichen Auslegung - deutlich komfortabler abzustimmen.

Ich hatte selbst mal einen BMW M4 Cabrio (F83) und zu der Zeit parallel einen Porsche 981 Spyder.

Da fand ich im direkten Vergleich denn 981 vieleicht nicht komfortabler, aber harmonischer, runder abgestimmt. Das Gesamtpaket aus Dynamik, Komfort, Handlichkeit und Sportlichkeit war stimmiger, aus meiner Sicht für den Landstrasse perfekt. Dennoch habe ich lange Stecken lieber mit dem M4 gemacht, weil der - inbesondere bei sehr hohem Tempo - wie auf Schienen gefahren ist, und Nick/ Wankbewegungen besser konnte. Dafür war der M4 im Ansprechverhalten der Federung nicht so gut, stuckerte mehr, war weniger sensibel. Das kann natürlich auch an den Reifen / Luftdruck liegen, und wie immer ist das am Ende ein Kompromiss der mehr oder weniger gut für die jeweilige Situation passt. Den aktuellen M3/M4 bin ich nurmal kurz gefahren, war da aber überrascht wie gut BMW den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort hinbekommen hat. Da konnte ich auch nicht auf Anhieb die Stuckerneigung und Ruppigkeit meines F83 M4 erkennen.

Den 718 Boxster bin ich nurmal ein WE gefahren und kann mich nicht mehr so recht daran erinnern, mein aktueller 718 Spyder RS ist jedoch härter und kompromissloser abgestimmt, als der 981 Spyder. Ansprechverhalten ist immer noch gut, Abrollen, Ausbügeln von Unebenheiten aber defintiv unkomfortabler.

Grüße, Markus.

Guten Abend in die Runde,

bin hier mehr zufällig hereingerutscht, finde den Ansatz (als Option zum PFF 😉) doch schon mal interessant.

Habe meinen 987.2 vor knapp 10 Jahren gekauft. War ein Pressefahrzeug von Zuffenhausen (von 2009 bis 2012) bis zur Vorstellung des 981.1, danach wurde er nicht mehr benötigt. In 2016 konnte ich das Fahrzeug übernehmen, wenig km und zu unterirdischem Preis 😉

Besonderes Merkmal ist die Lackierung in NordicGold (M2Z), die wurde auf den beiden Presseautos zum letzten Mal angewendet. Danach nicht mehr angeboten - erst jetzt wieder als Sonderfarbe auf den Exclusiv Modellen. Ansonsten für die Öffentlichkeit eine komplette Ausstattung mit allem Pipapo. Auch ein Grund das Auto zu übernehmen.

Mittlerweile wurde das Auto von mir aber mehrfach umgebaut und erweitert. Fahrwerk von TechArt (Höfingen) und Leistung von TechSpeed (Steinheim/Murr). Aktuell etwa 350 PS mit dem 3.4L DFI Motor, es kommt aber bald ein MA 1.03 vom 991.1 mit 3.8L Maschine in das Auto. Dann mit etwa knapp 400PS (mehr wirds nicht werden, da die Ansaugung beim Boxster zu lange ist).

Soweit mein altes Auto.

VG
Jens

Caramelgutzele 1
Caramelgutzele 2
Caramelgutzele 3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen