Porsche beantragt Subventionen !
für die Erweiterung in Leipzig.
Früher war sowas verpönt bei Porsche. Staatshilfen auf Steuerkosten... Wie sehen das die Fans heute??
Ist es ein logischer Schritt, weil heute jeder nimmt, was er kriegt??
Oder weil es schlicht dem Unternehmen zugute kommt?
Was denkt ihr darüber?
http://www.automobilwoche.de/.../kehrtwende-porsche-will-subventionen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Es geht munter weiter..http://www.n-tv.de/.../Porsche-prueft-Carsharing-article4562286.html
Ich weiss wirklich nicht ob das der richtige Weg ist.
Kunden die kein Auto mehr kaufen mehr wollen, es günstig vermieten.
Machen zZt ja auch alle, Daimler, BMW, Peugeot,...
Der große Zukunftsmarkt.. bla bla blaAber warum steigt denn Porsche jetzt auf diesen Zug?
Mann mann mann
Weil Porsche mittlerweile kein Nischenhersteller sondern Massenhersteller ist. Das merkt man an vielen Punkten. Zum Beispiel sind mittlerweile fast 48% aller Porsche Zulassungen in Deutschland sogenannte taktische Zulassungen auf den Hersteller bzw. Händler. (
taktische Zulassungen) Porsche wird sich immer mehr an die Gepflogenheiten bei anderen Herstellern angleichen. Siehe auch die Firmenleasingkonditionen (Leasingfaktor) beim Panamera. Die liegen fast auf BMW 7er Niveau. Da werden Fahrzeuge genauso in den Markt gedrückt, wie bei Anderen auch. Letztlich geht es nur noch um Stückkosten und damit um Stückzahlen. Die kann der Markt aber auf normalem Absatzweg nicht mehr verkraften.
16 Antworten
Es macht doch mittlerweile jeder, die wären ja blöd wenn sie das nicht ausnutzen würden das unsere Politiker jeder Firma und jeder Bank lieber das Geld in den Rachen werfen als es für vernünftige Dinge wie Bildung auszugeben.
Wenigsten verwenden sie es um in Deutschland was zu bauen oder umzubauen, ich würd das aber genau prüfen, nicht das man so wie bei Müllermilch ein ganz modernes Werk baut und das alte zu macht und zusätzlich noch 500 oder mehr Leute entlässt. Subventionierter Jobabbau sag ich da nur.
Wir haben auch einige Werke in Ostteutschland und bekommen dort Investitionszuschüsse bzw. Investitionszulagen. Diese Mittel sind aber auch an Auflagen gebunden. Haltefrist der neu angeschafften Wirtschaftsgüter 5 Jahre. Schaffung und Erhaltung neuer Arbeitsplätze in einer vorher bestimmten Höhe. Ich denke es ist für Staat und Unternehmen eine win win Situation.
Ich sehe aber die Subventionen trotzdem kritisch. Nämlich wenn in Westdeutschland Arbeitsplätze abgebaut werden, damit in Ostdeutschland die Subventionen fließen. Kann sich jeder denken wie das läuft...
Zitat:
Original geschrieben von Hasi1982x
Es macht doch mittlerweile jeder
Genau darin bestand ja bis dato das Alleinstellungsmerkmal von Porsche.
Herr Wiedeking hat immer wieder unterstrichen, daß es nicht zur Firmenphilosophie passt.
Ein starkes Unternehmen mit hervorragenden Luxusprodukten, und dann Subventionen vom Fiskus kassieren..
Evtl. ein Schritt Richtung Volksagen-Allerlei..?
Mit der Prüfung gebe ich dir absolut Recht.
Die Politik muss die Gelder an klare Prämissen binden.
Es geht munter weiter..
http://www.n-tv.de/.../Porsche-prueft-Carsharing-article4562286.html
Ich weiss wirklich nicht ob das der richtige Weg ist.
Kunden die kein Auto mehr kaufen mehr wollen, es günstig vermieten.
Machen zZt ja auch alle, Daimler, BMW, Peugeot,...
Der große Zukunftsmarkt.. bla bla bla
Aber warum steigt denn Porsche jetzt auf diesen Zug?
Mann mann mann
Ähnliche Themen
Tja wenn die lieben Aktionäre jedes Jahr ein sattes Plus sehen wollen weil sie den Hals nicht voll bekommen dann muß eben irgendwann auch mal Porsche anfangen mit diesen Sachen sonst ist der Aktionär nicht zufrieden mit dem Erwirtschafteten. Und geht zu Audi oder was weis ich für ner Marke die das schon länger machen. Man muß mal von dem hohen Ross runterkommen das Porsche ein Luxusartikel Hersteller ist, Porsche ist ein genauso von Aktinären geknebeltes Unternehmen wie Dacia oder Lada.
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Es geht munter weiter..http://www.n-tv.de/.../Porsche-prueft-Carsharing-article4562286.html
Ich weiss wirklich nicht ob das der richtige Weg ist.
Kunden die kein Auto mehr kaufen mehr wollen, es günstig vermieten.
Machen zZt ja auch alle, Daimler, BMW, Peugeot,...
Der große Zukunftsmarkt.. bla bla blaAber warum steigt denn Porsche jetzt auf diesen Zug?
Mann mann mann
Weil Porsche mittlerweile kein Nischenhersteller sondern Massenhersteller ist. Das merkt man an vielen Punkten. Zum Beispiel sind mittlerweile fast 48% aller Porsche Zulassungen in Deutschland sogenannte taktische Zulassungen auf den Hersteller bzw. Händler. (
taktische Zulassungen) Porsche wird sich immer mehr an die Gepflogenheiten bei anderen Herstellern angleichen. Siehe auch die Firmenleasingkonditionen (Leasingfaktor) beim Panamera. Die liegen fast auf BMW 7er Niveau. Da werden Fahrzeuge genauso in den Markt gedrückt, wie bei Anderen auch. Letztlich geht es nur noch um Stückkosten und damit um Stückzahlen. Die kann der Markt aber auf normalem Absatzweg nicht mehr verkraften.
Kein Wunder.
VW = Niedersachsen, wo Leistungsträger wie der Bundeskasper agieren & die Politkaste schon immer "Wirtschaft" spielte.
Aber keine Angst - Das System schafft sich eh gerade selbst ab. Die europaweite Kreditblase platzt bald (10J-Bundauktion heute: Verkauf v. nur 4,08 d. offerierten 5 Mrd = abnehmendes Vertrauen in D's "AAA"😉.
Leider werden -wie immer- die "Kleinen" in diesem Land bitter dafür zahlen.
Und Subventionen sind DANN das kleinste Problem...
Gruss
Tja, da sieht man die andere / geänderte Ausrchtung des Unternehmens. Unter Porsche (Familie) und Dr. Wendelin war es nach der Gesundung Anfang/Mitte der 90 ein Verständnis exklusive KFZ zu bauen, wo auch ein Subventionsverzicht zum image gehörte.
Nun unter VW - Regie (ja ist noch nicht ganz durch...) sieht man mit Cajun, Modell unterhalb des Boxster (Baugleich mit VW, Audi und evtl. Seat) dann Porsche als Marke verkommen. Der Lebensstil / Image könnte darunter leiden. Klar, ist es ersteinmal aus unternehmenssicht "vernünftig" Subventionen zu nehmen (ist ja quasi geschenkt), jedoch sollte man die Subventionen generell in Frage stellen ! Woher kommen die, wer gibt das Geld (kan sich jeder selbst beantworten) und warum bekommen das KFZ Hersteller, die in 2011 wieder Milliarden - Gewinn machen?
So funktioniert keine soziale Markwirtschaft, das ist Planwirtschaft unter einem liberalem Deckmantel. Siehe Banken - Rettung (wenig Eigenkapital, viele Milliarden Gewinne, und dann doch auf Sturgelder zurück greifen...).
Unser teilweise shizophränes Wirtschaftssystem macht es möglich.....
Gruss
P.S. Danke für Webraiders Henry Ford Zitat!
Zitat:
Original geschrieben von Willinger
So funktioniert keine soziale Markwirtschaft, das ist Planwirtschaft unter einem liberalem Deckmantel. Siehe Banken - Rettung (wenig Eigenkapital, viele Milliarden Gewinne, und dann doch auf Sturgelder zurück greifen...).
Unser teilweise shizophränes Wirtschaftssystem macht es möglich.....
Das was den Menschen (nicht nur hier) als "Demokratie" verkauft wird, ist nichts anderes als das, was dereinst der Ostblock praktizierte: Eine Gruppe eigeninteressengesteuerter, verbohrter Ideologen konstruiert ein durch Schulden finanziertes Staatsgebilde (bzw. ein "EUROPA"😉, welches allen eine (scheinbare & berauschende) Lebenssicherheit bietet & hält sich selbst daran (mehr als) gütlich.
Hier ist gerade die Durchsetzung einer "demokratisch legitimierten Rettung" zu sehen:
http://www.livestream.com/stopcarteltvgr?...
http://www.star.gr/ellada_kosmos/112113#.Tp6jMpHKSWY.twitter
http://www.skai.gr/.../AkamaiFlashPlayer.swf?...
OK, genug "Politik" hier.
Gruss
Liegt alles an der Masse statt Klasse Philosophie der neuen Unternehmensführung.
Die ausgegebenen Ziele erst 100.000 Autos und dann 200.000 Autos verkaufen sagt doch schon alles.
Kein Unternehmen, dass etwas auf seine Qualität und Marge hält würde solche Ziele vorgeben.
Jaja hat schon mit dem VW-Virus zu tun. Auch son Pflegefall, wo blose Verkaufszahlen vorgegeben werden, statt Gewinn, Rendite oder Wachstum. 🙄
Und als Aktionär kann ich sagen, dass ich darüber gar nicht erfreut bin. Ich beführchte schon, dass Porsche damit langfristig etwas davon einbüßt, was das Unternehmen jetzt (noch) erfolgreich macht und auszeichnet.
Was mich angeht hab ich schon nen etwas dicken Hals, als Aktionär. Aber nicht weil ich ihn nich voll bekomme.
Porsche wird langfristig Schwierigkeiten bekommen, ihnen guten Ruf halten zu können. Carsharing, Masse statt Klasse, Volksporsche, verunstaltete viertürige Coupés und was man alles sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Porsche wird langfristig Schwierigkeiten bekommen, ihnen guten Ruf halten zu können. Carsharing, Masse statt Klasse, Volksporsche, verunstaltete viertürige Coupés und was man alles sieht.
Das war doch zu dem Zeitpunkt schon klar, als VW Porsche übernommen hat...
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Das war doch zu dem Zeitpunkt schon klar, als VW Porsche übernommen hat...
Nicht unbedingt. Es war klar, als Volkswagen die Kampfansage herausgab, bis Ende des Jahrzehnts größter Automobilhersteller der Welt werden zu
müssen. Und dieses Ziel wurde auf 2015 heruntergesetzt, soweit sich da nicht wieder etwas geändert hat im Management der VAG...
Porsche beantragt Subventionen !
ok, ich würde die auch beantragen , wenn ich könnt, so bleibt das geld wenigstens in D und wird auch hoffentlich da ausgegeben und nicht in der ganzen EU verteilt. weg ist es am ende eh, dh, geld ist nie weg es hat`s halt nur ein anderer.
hp