Porsche/Audi prüfen MM-Konzept für TT- Nachfolger.
Hallo,
wie der ein oder andere von Euch schon weiß, haben die Porsche Synergie - Controller
mit dazu beigetragen, daß das Projekt Audi R 4 inzwischen gestoppt wurde. Als Alternative wird die Umstellung des TT/ Roadster auf der Cayman/Boxster-Plattform ab 2012 in Erwägung gezogen. Audi möchte die Strategie, den Erfolg des R8 auch in mittlere Preisklassen zu übertragen, beibehalten. Anderseits haben die Controller eindeutig festgestellt, daß ein R 4 stückzahlmäßig zu Lasten des TT gehen würde und somit sich die Rendite beim TT erheblich verschlechtert.
Ein weiterer Aspekt macht die Sache noch komplizierter. Vom neuen A 3 ist auch ein Sportcoupe geplant, das natürlich dem TT ebenfalls zu Leibe rückt. Der Vorteil eines
A 3 Sportcoupes liegt in der Produktion auf A 3 Band. Damit reduzieren sich die Produktionskosten deutlich. Ebenso kann das heutige Preisniveau gehalten oder sogar reduziert werden.
Wenn ich das alles in meinem Szenario zusammentrage, eröffnen sich für Audi und Porsche optimale Synergie-Effekte. Die Boxster/Cayman-Produktion läuft vertraglich im Herbst 2011 zeitgleich mit der Neuauflage in Finnland bei Valmet aus. Die Zusammenfassung der Produktion von Boxster/Cayman und TT- MM - Nachfolger ab 2012 in Ungarn liegt auf der Hand. Natürlich würde das ein 2 Sitzer bedeuten. Für die Kunden, die unbedingt 2 Notsitze brauchen, hat man ja dann das A 3 Sportcoupe als 2/2 Sitzer. Abgrenzen werden sich die Modelle nicht nur im Styling, sondern auch im Motorenangebot. Der TT soll wie geplant mit 4- und 5- Zyl. Motoren bis ca. 340 PS im 5 Zyl.-Zyl.Turbo versehen werden. Die Porsche-Modelle weiter mit 6 Zyl. Boxer. Ich stelle mir in diesem Szenario sogar die Umbenennung des TT in R 4/5 vor, da Audi den Imagetransfer vom R 8 kapitalisieren will. Das bedeutet aber auch ein etwas höheres Preisniveau als bisher. Wer das nicht mitmachen möchte, kann auf's A 3 Sportcoupe ausweichen.
An diesem Beispiel erkennt man, was Porsche mit der neuen Konzernstruktur vorhat.
Synergieeffekte, Margenoptimierung, mehr Effizienz. So profitieren beide.Die Kapazitätsauslastung im eigenen Werk (Ungarn) wird erhöht, eine kostensteigernde Porsche Auftragsproduktion entfällt, die Begehrlichkeit des Audi - Modells steigt und das zusätzliche äußerst günstig produzierbare A 3 Sportcoupe kann den Kundenkreis erweitern bzw. Abwanderer vom TT großteils auffangen.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie der ein oder andere von Euch schon weiß, haben die Porsche Synergie - Controller
mit dazu beigetragen, daß das Projekt Audi R 4 inzwischen gestoppt wurde. Als Alternative wird die Umstellung des TT/ Roadster auf der Cayman/Boxster-Plattform ab 2012 in Erwägung gezogen. Audi möchte die Strategie, den Erfolg des R8 auch in mittlere Preisklassen zu übertragen, beibehalten. Anderseits haben die Controller eindeutig festgestellt, daß ein R 4 stückzahlmäßig zu Lasten des TT gehen würde und somit sich die Rendite beim TT erheblich verschlechtert.
Ein weiterer Aspekt macht die Sache noch komplizierter. Vom neuen A 3 ist auch ein Sportcoupe geplant, das natürlich dem TT ebenfalls zu Leibe rückt. Der Vorteil eines
A 3 Sportcoupes liegt in der Produktion auf A 3 Band. Damit reduzieren sich die Produktionskosten deutlich. Ebenso kann das heutige Preisniveau gehalten oder sogar reduziert werden.
Wenn ich das alles in meinem Szenario zusammentrage, eröffnen sich für Audi und Porsche optimale Synergie-Effekte. Die Boxster/Cayman-Produktion läuft vertraglich im Herbst 2011 zeitgleich mit der Neuauflage in Finnland bei Valmet aus. Die Zusammenfassung der Produktion von Boxster/Cayman und TT- MM - Nachfolger ab 2012 in Ungarn liegt auf der Hand. Natürlich würde das ein 2 Sitzer bedeuten. Für die Kunden, die unbedingt 2 Notsitze brauchen, hat man ja dann das A 3 Sportcoupe als 2/2 Sitzer. Abgrenzen werden sich die Modelle nicht nur im Styling, sondern auch im Motorenangebot. Der TT soll wie geplant mit 4- und 5- Zyl. Motoren bis ca. 340 PS im 5 Zyl.-Zyl.Turbo versehen werden. Die Porsche-Modelle weiter mit 6 Zyl. Boxer. Ich stelle mir in diesem Szenario sogar die Umbenennung des TT in R 4/5 vor, da Audi den Imagetransfer vom R 8 kapitalisieren will. Das bedeutet aber auch ein etwas höheres Preisniveau als bisher. Wer das nicht mitmachen möchte, kann auf's A 3 Sportcoupe ausweichen.
An diesem Beispiel erkennt man, was Porsche mit der neuen Konzernstruktur vorhat.
Synergieeffekte, Margenoptimierung, mehr Effizienz. So profitieren beide.Die Kapazitätsauslastung im eigenen Werk (Ungarn) wird erhöht, eine kostensteigernde Porsche Auftragsproduktion entfällt, die Begehrlichkeit des Audi - Modells steigt und das zusätzliche äußerst günstig produzierbare A 3 Sportcoupe kann den Kundenkreis erweitern bzw. Abwanderer vom TT großteils auffangen.
Gruß Kühli
23 Antworten
Na prima,
wenn Porsche demnächst den Teig für den Modell-Kuchen umrührt, dann wird der TT Mk3 ab 2012 wahrscheinlich nicht unter 50.000€ zu haben sein.
Supi!
Dann kann man ja evtl. auf einen A3 umschwenken, der dann für 39.900 € (1,2 TFSI) im Regal steht.
Ich freu´ mich 🙁
Ob das ein intelligenter Schachzug von der VW-Audi-Gruppe war ???
Gruß Olli
Falsch, den gibt es schon für 40 T€, aber dann nackt und du musst für Sportsitze und Alus extra zahlen 😁
Mal im ernst, ich denke es wird dann schon eine deutliche Differenzierung zwischen TT und Cayman geben. Sprich so stark, dass der Otto-Endverbraucher die Verwandschaft gar nicht sieht. Also ähnlich wie derzeit beim TT und A3. Schade wäre nur, wenn der schöne TT leistungsmäßig zu stark begrenzt wird und man mit viel Leistung zwingend das Pferdchen mit entsprechendem Design mitkaufen muss. Und alltagstauglich wird ein TT mit MM für die meisten auch nicht mehr sein. Und ob da ein A3-Derivat eine Alternative ist 😕
Wäre schade, wenn es dann keinen v6 TT mehr gibt. Aber man wird sehen, ich hare gespannt der Dinge, die auf uns zu kommen... Das wird großartige Fzg geben, hoffe ich...
Ach, für einen richtig starken 5-Zyl. Turbo lass ich so ziemlich jeden 6-Zylinder stehen 😁
Ähnliche Themen
Das wäre schade, wenn sie den TT aus Kostengründen schlachten würden.
Gerade mit dem TT-Konzept (=echtes Sportcoupe mit 2 Notsitzen und großem Kofferaum) hatte Audi ein Alleinstellungsmerkmal und keine wirkliche Konkurrenz.
Ein Mittelmotor-Coupe wird wohl aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen weniger Käufer ansprechen als ein Frontmotor-TT, und Konkurrenz für ein A3-Sportcoupe gibt es schon genug (1er Coupe, CLC, Scirocco etc.)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
... Das bedeutet aber auch ein etwas höheres Preisniveau als bisher. Wer das nicht mitmachen möchte, kann auf's A 3 Sportcoupe ausweichen....
Das ist aber nett. Vielleicht weicht ja auch der eine oder andere auf den BMW Z4 aus.
Ich finde das ganze Konzept allerdings ähnlich undurchdacht wie das aktuelle. Da wird gerade der Scirocco eingeführt und parallel rundet Audi das TT-Motorenprogramm ohne Not nach unten ab. Das verstehe wer will. Kanibalisierung in Perfektion. Aber sortimentspolitisch war der VW-Konzern ja schon immer schwach aufgestellt. Porsche will da wohl mit der Tradition nicht brechen. 😉
@ onkel-eduard,
vertuh dich da mal nicht. Mir liegen Trends aus Carcliniken und Kundenbefragungen vor. Der Scirocco wird ein Frauenauto. Dem schließe ich mich zu 100 % an. VW muß befürchten, wenn man kein "Sportprogramm" (z.B. Cup-Rennen) auflegt, daß > 70 % der künftigen Scirocco-Kunden Frauen sind. Audi entwickelt sich immer mehr zur sportlichen Marke. Was das angeht ,hat Audi gerade für jüngere Männer noch Nachholpotential im Modellangebot.
Guß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Dem schließe ich mich zu 100 % an. VW muß befürchten, wenn man kein "Sportprogramm" (z.B. Cup-Rennen) auflegt, daß > 70 % der künftigen Scirocco-Kunden Frauen sind.
Guß Kühli
Hallo,
es ist schon ein Auto in Vorbereitung.
Beim 24 Std Rennen auf dem Ring wird vom Werk ein Scirocco eingesetzt.
Gruß
TT-Eifel
Gibt es zu den ganzen wilden Theorien auch eine offizielle Quelle zum selber nachlesen?
Um den Rest mach ich mir wenig Sorgen. Audi als Marke hält den VW Konzern am Leben mit dem Profit den Sie machen. Daran wird keiner was ändern wollen.
Girks
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
wenn Porsche demnächst den Teig für den Modell-Kuchen umrührt, dann wird der TT Mk3 ab 2012 wahrscheinlich nicht unter 50.000€ zu haben sein.
naja, immerhin muss audi bis dahin ja alle modelle rausgehauen haben. so gesehen können sie mit dem RS höchstens bis 2011 rumtrödeln, wobei das interesse der kunden so kurz vor dem produktende dann auch gegen null konvergiert.
ansich fände ich so einen merger gut, das wertet den TT auf und den boxster ab und der kunde kann sich zwischen heckantrieb und allrad entscheiden. mit etwas handwerklichem talent könnte man sogar den wunschmotor in den wunschwagen verfrachten 🙂
ansonsten finde ich diese spekulationen aber noch relativ uninteressant, denn was 2012 sein wird kann eh keiner voraussagen. beim TTS war ja bis ein paar wochen vor der offiziellen ankündigung nichtmal der motor bekannt, warum sollten jetzt schon handfeste pläne für 2012 nach aussen gedrungen sein?
Hallo,
Daß das Projekt R 4 gestoppt wurde, war eine offizielle Audi-Mitteilung, die auch in der Wirtschaftspresse veröffentlicht wurde. Im Umfeld der letztwöchigen VW -
Hauptversammlung wurde verlautbart, daß Porsche und Audi gemeinsam eine
Mittelmotorproduktion der nächsten TT - Generation auf Basis der Boxster/Cayman -
Plattform prüfen. Beide Ereignisse hängen zusammen. Audi's Plan, das überaus erfolgreiche und wettbewerbsdifferenziernde Mittelmotorkonzept des R 8 auf weitere Modellreihen zu übertragen, ist nicht zur Disposition gestellt. Es geht in erster Linie um die kostengünstigste und profitabelste Umsetzung.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,
... Im Umfeld der letztwöchigen VW -
Hauptversammlung wurde verlautbart, daß Porsche und Audi gemeinsam eine
Mittelmotorproduktion der nächsten TT - Generation auf Basis der Boxster/Cayman -
Plattform prüfen. ...
Damit könnte ich gut leben und würde sogar ´ne Mark (für alle Rookies: Das war mal die deutsche Währung 🙂 ) mehr bezahlen 😉
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
daß Porsche und Audi gemeinsam eine
Mittelmotorproduktion der nächsten TT - Generation auf Basis der Boxster/Cayman -
Plattform prüfen.
jaja, prüfen. audi hat auch mal den 3.6l motor im A3 geprüft, angeblich auch im TTS. wenn der RS erst 2010 kommt ist das was letztes jahr im RS-look im wintertest war evtl. auch nur eine von mehreren zu prüfenden varianten.
klar macht der merge sinn, aber das muss nicht heissen, dass es nachher genau so kommt. beim TTS hat vor dem release keine mir bekannte quelle den 2l motor mit 272ps gekannt. viele quellen lagen mit dem motor komplett daneben, alle die ich gelesen habe zumindest mit der leistung.
und ob das wirklich 2012 schon passieren wird, oder ob der MKIII nicht einfach 2014 die plattform, die porsche vorgibt mitbenutzen muss weiss doch noch kein mensch. vielleicht gibts ja auch noch vorgaben, ala der TT hat da aufzuhören, wo der Cayman S anfängt. dann bringt dem audi-kunden die leistungsfähigere plattform erstmal gar nichts, weil er keinen passenden motor kriegt um sie auszunutzen.
ohne also irgendwelche details zu kennen kann man den umstand interpretieren wie man möchte.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Da wird gerade der Scirocco eingeführt und parallel rundet Audi das TT-Motorenprogramm ohne Not nach unten ab. Das verstehe wer will. Kanibalisierung in Perfektion.
die idee ist einfach, dass man lieber einem TT-interessenten einen Scirocco verkauft oder umgekehrt, als ihn mit einem Z4 oder 1er davonziehen zu lassen. solange das geld im konzern bleibt und die modellreihen keine verluste einfahren können die sich imo überlagern wie sie wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Der Scirocco wird ein Frauenauto.
ist der boxster doch auch, who cares. am ende zählen die verkauften exemplare und der gewinn, welche minderheit damit versorgt wird ist doch egal 🙂